Beiträge von Jan b

    Klasse, der deutsche Amtsschimmel lässt grüßen.

    Ich habe letztes Jahr zu Ende der Saison beim TÜV meine Ultraleggera eintragen lassen. Klar, der Vermerk in der Abnahme war, dass die Papiere unverzüglich korrigiert werden müssen. Ich habe es nicht so genau genommen und habe das dann letztes Jahr nicht mehr machen lassen. Anfang dieses Jahr habe ich dann die Brembo GT an der VA umgebaut und bin damit ebenfalls zum TV zur Eintragung. Bewaffnet mit den beiden TÜV Abnahmen bin ich dann zur Zulassungsstelle und habe die Papiere korrigieren lassen. Auf Nachfrage habe ich der netten Dame dann erklärt, dass ich Saison Kennzeichen habe usw. und deswegen die TÜV Abnahme der Räder etwas länger zurück liegt.

    Gestern flattert mir doch tatsächlich ein Bußgeldbescheid über 15€ ins Haus, wegen verspäteter Korrektur der Papiere :( Klasse, oder?

    Ah, ich habe gerade noch mal gelesen, er will nur die Felgen zurückgeben.

    Wenn man das sieht, dass die angeblich gestrahlt wurden, ist das kein verborgener Schaden, sondern man hätte das schon bei der Besichtigung erkennen können. Meiner Meinung nach hoffnungslos für den Typen.

    Diskussionen mit Strahlen ja/nein gibt es viele, egal ob Sand oder Glas. Bernd hatte damals berichtet, dass Glas beim Strahlen zerplatzt und in der Alu-Oberfläche stecken bleibt und Risse fördert.Ich kenne aber auch Pulverbeschichter die Alufelgen vor dem Beschichten Sandstahlt, und das schon seit vielen Jahren. Wenn das problematisch wäre, würden die das meiner Meinung nach sicher nicht mehr anbieten. Was man glaubt und welchem Verfahren man vertraut, muss jeder selber entscheiden.
    Ob es stimmt, was der Typ sagt weiß ich nicht. Ich würde da aber ganz locker bleiben. Die Felgen sind nicht kaputt, haben also keinen Schaden. Zudem, wenn Du Dich dumm stellst und von allen nichts weißt, kann er doch behaupten was er will. Da wird sich doch niemand auf einen jahrelangen Rechtsstreit einlassen. Will der das ganze Auto zurück geben oder nur die Felgen. Mit Reifen (die auch mittlerweile verborgene Karkassenschäden haben können ;) )?

    Ich habe die HKS der älteren Generation vor 2 Jahren eintragen lassen. Leistungsmessung (darf nicht höher als +5% der Serie sein) und der TÜV'ler mit dem Phonmessgerät. Die Zeiten scheinen wohl vorbei zu sein.

    Aber über 1.000€ dafür? Ich habe die gebraucht geschossen für 600€ und die war top im Zustand und wurde aus Japan importiert

    Ich habe nun eine neue FB und versucht diese anzulernen, auf zwei verschiedene Arten die ich gefunden habe. Tut sich nix. Hat jemand eine Ahnung, wie man dem Empfänger im Auto auf seine Funktion prüfen kann oder eine Idee, woran das sonst noch liegen könnte?

    Ok, neue Information, Dummheit siegt - aber nicht immer. Ich habe die Batterie gemessen und siehe da, die neue Batterie hat gerade mal 0,3V anliegen. Auf die einfachsten Sachen kommt man immer zuletzt. Also auf, ran an den S uns testen, aber Fehlanzeige, geht nix. FB erneut angelernt nach WHB und auch noch nach eine Anleitung von einem auf Youtube klick mich aber geht immer noch nix. :(

    Ich habe schon lange aufgehört die Ohren in den Motorraum zu strecken und kritisch irgendwelche Geräusche zu hinterfragen. Solange die Geräuschkulisse sich nicht verändert ist alles gut. Der Motor macht einfach irgendwelche Geräusche. Solange er gut am Gas hängt passt es. Ich habe 160.000 Kilometer runter, keine neue Kette. Nur mal die Ventile eingestellt und der Kettenspanner vom Chris überholen lassen. Kostet nix und funktioniert. Warum sollte man ein verstellbares Nockenwellenrad einbauen, wenn man in originaler Nockenwellenposition fahren will. Wenn die Kette so gelängt ist, dass man das damit ausgleichen muss, dann kaufe ich eine neue Kette. Damit braucht man aber kein verstellbares Nockenwellenrad mehr. Gutes Gewissen hin oder her, schmeißt doch Euer Geld nicht zum Fenster raus für sinnlose Sachen.

    Eine größere Sauerei als über den Ölfilter wird man kaum schaffen. Zumal man an den Filter deutlich schlechter ran kommt, als an die Ablassschraube. Wenn man die langsam und vorsichtig löst, kann man das doch gut dosieren, in dem man die Schraube gegen das Gewinde drückt. Die Variante mit einem langen Schlauch und einer Spritze durch die Öffnung vom Ölmessstab geht ebenfalls.