Beiträge von Jan b

    DerPhysiker schrieb am Fri, 14 October 2005 08:55

    Hallo Sportskameraden,

    als Neuling mit erst 5000 km im S2000 will ich auch meinen Senf dazugeben (allerdings habe ich im Laufe meines Lebens über 1 Mio km abgespult, davon 140 Tkm im Prelude VTEC [ja ich weiss, ein Fronttriebler]). Nach meiner Meinung liegt das Ausbrechen bei Nässe auch an der Reifen-Breite auf der HA, ich habe die 245'er RE 050 von Bridgestone drauf (waren beim Kauf halt schon da) und bin damit sehr zufrieden. Wer unser gemeinsames Heizen beim diesjährigen Jahrestreffen miterlebt hat, der wird sicher auch der Meinung sein, dass alle Abflüge im darüberliegenden Grenzbereich angesiedelt sind, ich jedenfalls war schon mit 150 kmh auf der Autobahn bei Regen unterwegs ohne Probleme (wenn man mit der Drehzahl bei 4000 aufhört. Feigling, oder?)

    Sportliche Grüsse

    Rainer



    Dem kann ich nicht zustimmen. Ich habe schon einige Autos gefahren mit breiten Reifen. Auf einem 3er BMW 255er und nun auf dem Audi 235er. Ein solches Ausbrechen wie beim S ist mir noch mit keinem von beiden passiert. Auch nicht bei glatten Reifen. Da schwimmt man halt auf und fährt gerade aus weiter. Ist zwar nicht angenehm aber es ist kein Dreher! Wenn Du mit dem S mit 150 im Regen fährst kann Du sicher sein, dass Du Dich irgendwann in der Leitplanke wiederfindest! Wenn es bisher gut ging liegt das mit Sicherheit an den Reifen, solange sie gut Profil haben. Ich habe den RE050 auf dem Audi und kann nur bestätigen, dass dieser im Regen super ist. Also mein Appel, fahr im Regen vorsichtiger und -sorry- poste nicht so einen Unsinn. Du kannst erst wirklich mitreden, wenn Du eine solche Situation miterlebt hast.

    Das ist aber übel, da kann man nur immer wieder sagen, regelmäßig die Reifen kontrolliern Exclamation . Ich erinnere mich dabei an vergangenes Jahr. Da habe ich rein interessehalber nach 2000 km die hinteren Reifen genauer angeschaut. Von weitem sahen die ja noch ganz gut aus, aber aus der Nähe betrachtet waren sie so wie die vom Erik Shocked , nur ohne Spagettieinlage. So kann es gehen, wenn die Spur nicht stimmt! Twisted Evil

    Das mit Antidröhnern für die original HKS kann ich ja mal beim Hersteller anfragen. Nur werde ich jetzt vermutlich den vollen Preis bezahlen müssen, denn sonst hat er bald mehr Muster hergestellt als wir letztendlich bei ihm ordern, die Nachfrage scheint ja nicht so groß zu sein. Vor der Herstellungsseite sehen ich kein Problem, ich würde sie analog meiner Ausführung drehen lassen mit "lauter" und "leiser" Seite und dem Lochinnendurchmesser von 36mm.

    Also wenn jemand noch Trichtersilencer für die HKS haben möchte, dann meldet Euch bitte. Preislich würde ich es noch abklären, ich vermute aber, es spielt keine Rolle.

    Hartanodisieren ist ein Verfahren, um die recht weiche Aluminiumoberfläche zu härten. Die Härte ist aber natürlich nicht vergleichbar mit Stahl, bzw. ist sie zwar schon ziemlich hart aber sehr dünn. Deswegen kann man dort auch mit einer Handbohrmaschine reinbohren. Die Oberfläche ist halt besser gegen Kratzer geschützt. Der für uns interessante Nebeneffekt besteht darin, dass sich die Oberfläche bei diesem Verfahren verfärbt und zwar in den meisten Fällen in Richtung anthrazit. Die Farbe ist aber im Gegensatz zu eloxieren beim hartanodisiern nicht der ursprüngliche Grund dieses Verfahren anzuwenden sonder nur ein Nebeneffekt. Abhängig wie sich die Farbe entwickelt ist offensichtlich der Zinngehalt des Aluminiums.

    Also mein Ratschlag, wer einen dunklen Trichter haben möchte sollte die hartanodisierte Version nehmen, wird es nicht dunkel genug kann man immer noch mit Farbe nachhelfen.

    Wer einen hellen silbernen Trichter haben möchte sollte darauf verzichten und die Naturausführung nehmen.

    Wie gesagt, der Preis ist der gleiche

    Skunk2 schrieb am Thu, 06 October 2005 00:29

    Zitat Website:

    und der Schrank überquoll mit Miss-Scherpen ...


    Rolling EyesRolling EyesRolling EyesRolling Eyes

    Es ist ja nicht Sinn und Zweck eine Person "fertig" zu machen, nur wenn ich solche Komentare lese zweifel ich doch ein wenig an dem Verstand. So etwas kann man sich wirklich sparen, das drückt in meinen Augen nur aus "guckt mal wie toll ich doch bin". Und man kann ja jetzt noch weiterzitieren mit der "Geschäftsführerin einer Gesellschaft für antike Aktien"...
    Dann frage ich mich wie nötig man es hat zu Tuning.TV zu wechseln. Denn wenn sie erfolgreich gewesen wäre, hätte sie höchstwahrscheinlich genug Geld verdient um dies weiterhin zu praktizieren. Und sie würde nicht so stilbrechend immer in Miss Sixty Klamotten rumrennen Twisted Evil




    Ich kann es mir einfach nicht verkneifen und ich muß es leider loswerden. Ich glaube, dass gerade Du einer der letzten hier aus dem Forum sein darfst, sich über andere den Mund zu verreißen. Sorry, ich kenne Dich nicht, aber wenn man liest was Du alles von Dir gibst und wenn man dann noch mitbekommt was für erbärmliche Nummern Du hier abziehst, solltest gerade Du Dich mal ein bischen zurück halten. Im Gegenteil zu Dir hat Kathi zumindest schon einiges auf die Beine gestellt, angefangen und auch zu ende gebracht. Während Du nur immer erzählst was Du für ein toller Typ du bist und was dein Ex-Chef und Ex-Cheffin schon alles tolles gemacht haben. Dabei bringst Du es ja nicht einmal fertig, hier ein paar läppische Bücher bei zu schaffen oder den Leuten ihr Geld zurück zu geben. Also faß Dich mal an Deiner eigenen Nase bevor Du über andere Leute herziehst!

    Hallo an alle Fahrer der HS2000 Clubsportanlage. Nach dem ich die Arbeit der Silencerentwicklung von unserem Silencer-Spezialiten Hubs übernommen habe, kann ich Euch nun folgendes Angebot unterbreiten.

    Die Silencer werden von mit ab sofort "Trichter-Silencer" genannt, weil sie eben von hinten wie ein Trichter aussehen. Ich hoffe, Ihr seid damit einverstanden.

    Die Teile sehen wie folgt aus:

    attachment.php?attachmentid=544110414

    attachment.php?attachmentid=544110415


    attachment.php?attachmentid=544110421


    Wie man sieht bestehen sie aus Aluminium. Die Außenform ist auf Idee von Speedfreak entstanden Wink


    Zur Form und zum Einbau:

    Es gibt zwei unterschiedlich lange Innentrichter, je nach Einbaulage ist der Sound etwas lauter bzw. etwas leiser, entsprechend ist das bekannte berüchtigte Dröhnen etwas stärker oder etwas weniger stark.

    Langer Trichter in das Endrohr >> leiser
    Kurzer Tricher in das Endrohr >> lauter


    Zur Befestigung:

    Die Trichersilencer sind so ausgelegt, dass man an der Stelle der originalen Befestigungslöcher an den Endrohren ein Gewinde M4 direkt einbringen kann. Somit kommt kein Cop auf die Idee zu fragen, für was die unbenutzten Löcher sind. Die Wandstärke ist ausrechend für die Befestigung an dieser Stelle. Aber - jeder muß diese Löcher selber einbringen. Nicht dass ich das nicht machen will oder kann, die sind vermutlich an jeder Anlage individuell eingebracht und würden sonst nicht passen.


    Zur Passform:

    Der Außendurchmesser ist mit 0,5 - 0,7mm Untermaß zum Endrohrinnendurchmesser ausgelegt. Bei mir schlupfen sie im klaten Zustand super rein und sind bei warmen Zustand fest unter Spannung. Ist allerdings das Endrohr etwas enger oder unrund, dann kann eine Nachbearbeitung des Außendurchmessers notwendig sein. Die Erfahrung habe ich gemacht, als ich beim Cujo die ersten Muster eingebaut habe. Es half jedoch, einfach am Außendurchmesser ein wenig mit der Flex wegzuschleifen.

    Die Rundnuten am Außendurchmesser sollen dazu dienen, falls erforderlich eine Dichtschnur einzulegen, um eventuell auftretende Klappergeräusche zu verhindern.


    Kleines Schmankerl auf Wunsch:

    Warum die ganze Geschichte nun doch so lange gedauert hat liegt nicht nur am testen oder der Preisbildung, siondern auch an der Tatsache, dass ich die Silencer auf Wunsch hartanodisieren lassen kann. Dazu mußte ich aber erst testen, ob man durch diese harte Schicht mit der Handbohrmaschine durchkommt. Es klappt. Die Hartanodisierte Schicht ist härter als normales Aluminium und somit kratzfester. Zusätzlich färt sich die Oberfläche zumeist in eine Farbe zwischen mausgrau und anthrazit, das kann jedoch unterschiedlich ausfallen und ihr solltet mich nicht darauf festnageln wenn es doch nicht so rauskommt, das habe ichnicht in der Hand. Es ist kein eloxieren!

    Zum Sound:

    Es soll keiner glauben, dass das Dröhnen vollständig beseitigt ist, das ist es meinem Empfinden nach nicht. In der leisen Variante war meine liebe Tina allerdings schon sauer, weil es ihr zu leise war. Je nach dem, ob man empfindlich ist oder nicht wird man dieses wahrnehemen. Für die Hardcore-Fraktion unter uns sind es vermutlich Flüstertüten, für die restlichen denke ich, ist es ein guter Kompromis zwischen zu leise (mit TÜV-Silencern) und zu laut (ohne Silencer) und zwar in einer Optik, die meiner Meinung nach sich shen lassen kann. Vielleicht kann der eine oder andere der auf dem Jahrestreffen war, etwas dazu sagen.

    Zum Preis:

    Ich will und werde bei dieser Aktion nichts verdienen und schiebe die ganze Geschichte so durch. Das einzige was als kleiner Aufschlag zu den Herstellkosten kommt, ist eine geringe Umlage, um die Kosten vom Hubs und von mir für die Muster zu kompensieren.

    Da ich eine guten Freund habe, der direkt an der Quelle zur Metallbearbeitung habe, kann ich einen Preis von


    70,- Euro / Paar incl. Verpackung ud Versand innerhalb Deutschland


    anbieten.


    Zur Abwicklung:

    Wer einen oder mehrere Paare haben möchte schreibt mir bitte eine PM mit der Angabe der Adresse, mit Anzahl (Menge 1 heißt hierbei in Paar!)und ob er sie hartanodisiert haben möchte oder nicht.

    Wir sollten schauen, dass wir eine Bestellung zusammen hinbekommen da die Teile auf einer CNC-Maschine gefertigt werden. Ich möchte hier nicht für unnötige Rüstkosten sorgen, denn das wäre nicht fair gegenüber meinem Bekannten, wenn er diese schon nicht berechnet.


    Interessenten:

    TJ.....................hartanodisiert