Beiträge von ratte

    ZH-127-129 schrieb am Mon, 25 August 2003 19:46

    ratte schrieb am Mon, 25 August 2003 19:15



    ...Ausserdem ist die HKS hochkant durch die DLAG-Validierung gefallen Crying or Very Sad ...

    gruss
    ratte



    ??? Embarassed




    Ach ja:

    DauerLebensAbschnittsGefährtin

    Crimo hat schon recht, die HKS klingt auch in der Stadt gut. Nur die Resonanz ist für jemanden, der seine Ohren nicht bereits den Techno-Beats geopfert hat, einfach zu aufdringlich. Wenn der Verkehr fliest, passts auch in der Stadt. Aber beim Stop&go verkehr oder grad so bei tempo 30 bis 40 muss man 1. gang fahren, damits nicht dröhnt. Der sehr sportliche S-Fahrer mag jetzt einwerfen, dass das doch okay ist, denn schließlich geht der erste ja bis 70 (oder so). Wenn man aber jeden Tag fährt, geht das doch an die Nerven. Ich war das ganze Wochenende hin- und hergerissen, bin nochmal die 160 km zu Hubbs gefahren, um auch sein aktuellstes Forschungsobjekt live zu testen. Alles gute Teile, die Silencer, aber leider machen die das Dröhnen erst weg, wenn man soviel Watte dazwischen stopft, dass das Kreischen leider auch weg ist.

    gruss
    ratte

    Sodelle, hab für OEM gestimmt. Ich hab zwar seit einer Woche eine HKS drunter, aber die kommt morgen früh wieder runter. Wenn man nur Landstraße/Rennstrecke oder was auch immer AUSSER IN DER STADT fährt, gibts wohl nix besseres. Ich habe DEFINITIV ein Leistungsplus festgestellt, auch wenn Vmax unverändert blieb. Unten rum, also so bis 6500 U/min ist mit der HKS definitiv mehr da. Der Klang ist unbeschreiblich. Dieses röcheln, dieses leichte Verschlucken des kreischens beim Lastwechsel ist wahrlich genial.

    Aaaaber:
    In der Stadt ist'e eine Katastrophe für die Ohren. Da entsteht so zwischen 2700 und 3800 U/min eine Resonanz im Auto, die einen die Trommelfelle so weit zusammendrückt, dass sie sich in der mitte treffen. Dummerweise ist das genau die Drehzal, die man in der Stadt meist fährt.
    Mit Hubbs Hilfe und vir allem mit Hubbs Silencer-Sammlung ist es mir zwar gelungen, die Resonanz auf ein verträgliches Niveau zu senken, leider war dann auch der HKS-typische Sound weg. Das Leistungs-Plus war noch da, aber das ist mir nicht sooo doll wichtig.

    Ausserdem ist die HKS hochkant durch die DLAG-Validierung gefallen Crying

    gruss
    ratte

    Also immer dann, wenn ich den Zweitwagen bemühe, dann ist der Grund PLATZ!! So ein Jazz oder auch Civic sind ja bestens Polo/Golfklasse, das bring ich auch im S auch aufm Beifahrersitz unter. Wenn man dann richtig Platz braucht, ist nur ein Kombi akzeptabel. Oder so'n Van, wie der Grand Voyager, oder auch ein großer 4WD, für die Berge.

    Ein großer Kombi (volvo 940) und/oder Toyota Landcruiser Long haben/hatten sich bei mir bestens bewährt für Situationen, wo der S nicht passt. Für Fälle, auch die nicht mehr passen, gibts immer noch den guten alten Fendt Very

    gruss
    ratte

    oliver_f schrieb am Fri, 22 August 2003 12:29

    Es ist schon klasse was ihr hier alles Hineininterpretiert!!! Confused

    Dabei steht alles in Josh's Mail drinnen. Ihr solltet es nur mal richtig durchlesen!



    Da es für Josh's Statement wie Du schreibst viele Interpretationen gibt, wäre eine etwas deutlichere Aussage erst recht wünschenswert.

    Würde ich einen neues S im Rahmen des Group buys suchen, dann wäre ich jetzt ziemlich angefressen. Insofern kann ich die Buben hier schon verstehen. Josh hat sicher einen guten Grund dafür, aber aus seiner Mail lässt sich der definitiv nicht erkennen.

    gruss
    ratte

    Ich vermute mal, dass Honda befürchtet, dass da Händler gegeneinander ausgepielt werden könnten. Das ist zwar im Prinzip immer so, weil sich wahrscheinlich die meisten Neukäufer bei mehreren Händlern ein angebot machen lassen. Allerdings gehts bei einem GroupBuy um ein weit höheres Volumen.

    Naja, vielleicht meldet sich der Präsi ja nochmal. Interessieren würd mich nämlich auch, was genau Honda da dagegen hat.

    gruss
    ratte

    >Diese Thematik wird aber schon in einem anderen
    >Thread besprochen & wenn hier nochmals eine
    >Diskussion eröffnet wird, dann geht der Druchblick
    >endgültig verloren.

    Wo denn? Hubbs' Auslieferungsthread ist gelockt. Iss ja auch logisch: ausgeliefert isse ja nun.

    Aber Sharky hat ja inzwischen an die Mailingliste (= HKS Owners Club Cool ) geschrieben

    gruss
    ratte

    Hi,

    nachdem Hubbs nun alle Interessierten und Kaufwilligen mit einer HKS versorgt hat, ist es sehr still geworden in der Mailingliste. Dabei steht noch ein wichtiger Punkt aus, nämlich die allgemeine Betriebserlaubnis.

    Es wären IMHO wichtig, dass einer der Hauptakteure (Sharky?!?) mal den Status Quo beschreibt. Wie weit seit ihr damit? Wie lange wirds noch dauern? Kann man irgendwie dabei helfen, auch wenns "nur" durch Spenden in einen neuen Fond sein sollte?

    Ich sehe nämlich die Gefahr, dass durch die momentane Unsicherheit hinsichtlich ABE viele dazu übergehen ihre HKS "irgendwie" anders eintragen. Z.B. durch eine Einzelabnahme, die ja nun auch nicht die Welt kostet, wenn man einen kulanten Prüfer findet, der auf die Gegendruckmessung verzichtet. Und dann wärens auf einmal nicht mehr viele, die von einem ABE noch provitieren, was es für die Verbleibenden viel teurer macht. Und manche würden vielleicht den Aufwand einer Einzelabnahme nicht betreiben, wenn klar wäre, dass es spätestens in X Wochen eine ABE dafür gibt. Ich sehe das z.B. so. Ohne Eintrag/ABE kommt die Tröte nicht ans Auto und ewig warten will ich auch nicht.

    gruss
    ratte

    Ich habs heute ja live gesehen und ich muss schon sagen, die Edelstahlernen sahen doch sehr individuell und auch gut aus. Wagenfarbe ist nicht schlecht, aber eben auch 08/15-mäßig. Vielleicht wäre hellbraun noch interessant - Sommersprossen unter den Augen Twisted Evil

    gruss
    ratte

    Hmm... wenn das plötzlich kam, solltest Du vielleicht UMGEHEND in die Werkstatt? Wenn sich das Fahrverhalten aufgrund der Reifen ändert, so geht das eher schleichend. Ausnahme: Nach dem Reifenwechsel Very Happy

    Ich kann mich da nur an den Triumph Spitfire erinnern: Gebrochene Achsaufhöngung etc gestalteten das Fahrverhalten sehr abwechslungsreich. Sollte bei Honda zwar nicht passieren, aber ich würde es checken lassen.

    gruss
    ratte

    Hi,

    wühl mal ein wenig im Forum, da gibts einige Beiträge dazu. Fakt ist, dass viele (so auch ich) den S das ganze Jahr über fahren, bei jedem Wetter, auch bei Schnee, und Null Probleme damit haben. Mit dem Stoff-Dach mein ich. Der S als solches macht normalerweise eh keine Smile

    gruss
    ratte

    PIT schrieb am Mon, 18 August 2003 16:30

    @Ratte

    Du schreibst......... (ShockedShockedShocked zu meiner Verwunderung!)

    Kein anderer Dienstleistungsbetrieb, ausser der IT-Bereich (hoffe nun niemand zu nahe getreten zu sein) kann sich solch eine Misswirtschaft leisten!



    Nö, keine Sorge, da hab ich ein dickes Fell und Du hast sogar teilweise recht.
    Man muss da aber sehr genau unterscheiden zwischen Consumer-Produkten (sagt man da "Konsumenten"? ... ich meine "Heimanwender") und Business Produkten.

    Beispiel aus meiner täglichen Praxis: Wenn wir ein Problem mit einem Dell-Server haben (davon haben wir zeimlich viele), dann hab ich da meine Supportnummer in Irland, wo ein echter Spezialist sitzt. Der kann auf eine gigantische Problem/Lösungsdatenbank zugreifen und wenn ein Hardware-Problem festgestellt wird, ist 3 Stunden später ein Techniker mit einem neuen Gerät vor Ort.
    Wenn jetzt aber ein Heimanwender einen Dell-PC kauft, damit ein Problem hat und bei Dell anruft, ist er praktisch verloren. Die Nasen an der Consumer-Hotline (für die Dimension-Kisten) wissen so gut wie nix. Kommt ein Heim-Kunde deshalb nicht wieder zu Dell..nunja. Wechseln wir in der Firma den Anbieter, so verkauft Dell pro Jahr 5 bis 10.000 PCs/Notebooks und hundert Server weniger. Dafür investieren die auch in den Kundensupport.


    gruss
    ratte

    venes_c schrieb am Mon, 18 August 2003 16:28

    Eine andere Idee, die mir Halblaien noch so kam ist die, dass der Splitter in beide Richtungen die Frequenzen "splittet", und somit auch die Faxsignale mit erfasst (dürfte aber rein logisch betrachtet keinen Sinn machen). Ist das so, kann das jemand bestätigen oder dementieren?



    Yo! Dementieren. Das DSL-Signal ist höherfrequent als das Telefonsignal (oder Fax, identisch!). So ein Splitter macht nix anderes, als das Signal in Tel/Fax und DSL zu trennen. Am Analog-Port liegt also nur das TEL/Fax-Signal an. Wenn da Tel/fax-Signale "reingehen", passiert mit denen normalerweise gar nix. Ausser offensichtlich bei Pit Twisted Evil

    >dann lieber keine Hotline als solch eine

    Iss nicht wahr! Ich komme selbst aus der beratunsintensiven IT Branche und weis aus Erfahrung, dass Leute/Kunden unbedingt einen Ansprechpartner wollen. Schön ist's, wenn der sich auch noch auskennt, aber primär muss mal jemand da sein, wo sie ihr Herz ausschütten können. Es ist nicht unüblich, an die Front jemanden zu setzten, der die Produkte gar nicht kennt (einen Stundenten zum beispiel), und der nach einem Fragekatalog vorgeht.

    gruss
    ratte

    Da das ganze im Prinzip genau so wie Du es beschrieben hast funktionieren MUSS, kann der Splitter (du nennst ihn Filter) defekt sein. Steck da mal direkt ein analoges Telefon ran und schau, ob Du damit telefonieren kannst. Wenn nein - tausch den Splitter. Wenn doch.. hmmm.. Modemkabel beim Umstecken kaputt gegangen etc. Auf jeden Fall hat ein normaler (!) Splitter keine Intelligenz eingebau (ist im Prinzip eine dumme Frequenzweiche), die einen Ton zur Amtwählung erwarten würde.

    gruss
    ratte

    peter_b schrieb am Sun, 17 August 2003 21:55


    Fachbesucher € 42,00 oder halt eine Einladung,

    Publikum € 15,00 an WE und € 13,00 an Werktagen,[/url]



    Hä? Was bringts denn, sich als Fachbesucher auszugeben, wenn man "ikognito" als Publikum für 15 EUR reinkommt? Nur so aus Interesse. Mir kostets eh nix (Journalist)

    gruss
    ratte