Wahnsinn wie gut der in Schuss ist. Ein Klasse Auto
Beiträge von Freestyler
-
-
Astrein, da habe ich mir auch schon die Finger nach geleckt
-
Sehr geil
Bildqualität kann sich auch sehen lassen. Gefällt mir.
Weißt du zufällig welche Drohne das war?VG
André -
Moin, ehrlich gesagt wundert es mich nicht, dass die Öltemperatur bei dem 300V höher ist. Es hat eine höhere Scherfestigkeit als das Xcess. Dadurch ist die innere Reibung des Öls höher und deshalb auch die Öltemperatur. Das lässt sich auch in den Datenblättern an der Viskosität bei 100°C sehen. Die ist bei dem Xcess etwas höher als bei dem 300V.
-
Sieht ganz schön irre aus. Ich frag mich nur, wie sowas fährt?
Viel mehr als qualmende Socken dürfte das Gefährt nicht prodzuieren. -
Das sieht mir auf dem ersten Blick nach einem Schnapper aus. Wenn ich nicht schon einen hätte, würde ich zuschlagen
-
Forgestar Felgen scheinen nicht wirklich für die Rennstrecke zu taugen.
Die Reaktion des Fahres nach dem unfreiwilligen Abflug ist aber allererste Sahne
PS: Der Name Forgestar ist ein wenig irreführend. Bei dem Rohling der Felge handelt es sich auch nur um ein Gussteil.
-
Danke
Am Anfang brauchen der S und ich immer ein, zwei Runden um warm zu werden
Es war auf alle Fälle eine wertvolle Erfahrung den Wagen bei so einem Wetter mal etwas schneller zu bewegen.
Dabei hat sich gezeigt, das mein Setup sehr mitteilsam und gutmütig ist. Er neigt zwar zum übersteuern, tut das aber immer sanft und gut beherrschbar
Trotzdem war es hier da eine recht unruhige Fahrt, aber das bringt der Bilster Berg so mit sich. Besonders die Mausefalle ist immer ein Balanceakt, egal ob nass oder trocken. -
Am Wochenende habe ich in den tiefen meiner Festplatte noch Onboard-Aufnahmen vom Bilster Berg letztes Jahr gefunden. An dem Tag war es ziemlich nass auf der Strecke, aber der S lief trotzdem sehr gut. Das Video ist vom kompletten dritten Stint.
Viel Spaß beim anschauen. Ab ungefähr der Hälfte kommt ein M3 ins Spiel da kann man hin und wieder das DSC bei der Arbeit sehenPS: Auf der langen Geraden Bergab habe nicht voll Stoff gegeben, weil die Hankooks auf der HA immer noch Wackelpudding gespielt haben. Das war mir das Risiko nicht Wert.
-
Moin,
wenn sie sonst tatsächlich nichts gemacht haben, dann bleiben fürs erste nur Ventilspiel und Zündkerzen. Im ersten Schritt würde ich kontrollieren ob die Zündspulen alle sauber auf den Zündkerzen sitzen und die Stecker ordentlich Kontakt haben. Das ist eine recht einfache Arbeit und schnell erledigt. Wenn du danach immer noch den Leistungsverlust verspürrst, schaust du am besten nochmal in der Werkstatt vorbei.
VG
Andre -
Hey Uwe schön zu lesen, das deine "alte" Lady wieder auf der Straße ist
-
Sorry, so pauschal kann ich deinen Satz nicht stehen lassen etrate
Ich weiß unser S ist kein Diesel, aber trotzdem entstehen bei dem Motor in 15.000km genug Ablagerungen um das Öl schwarz zu Färben. Zumindest sieht es so aus, wenn es an der Ölablasschraube aus dem Motorblock kommt. Auf dem Ölmessstab freilich noch nicht. Dort lässt sich oft noch die übliche Honigfarbe erahnen. Aber es sollte unter keinen Umständen nach 15.000km die Farbe haben, die es beim Einfüllen gehabt hat. Egal ob die Verbrennung jetzt optimal abläuft oder nicht.
Nur durch die Verfärbung des Öls auf die Qualität der Verbrennung zu schließen ist mir ehrlich gesagt zuviel orakelt. Das kann auch andere Gründe haben.
Fakt ist aber, wenn das Öl die Schmutzstoffe aufnimmt und einschließt, verschmutzen diese nicht den Motor. Und das ist eine wichtige Aufgabe des Öls.@Dome: Deshalb ist das auch nicht tragisch, wenn nach 3000 bis 4000 km der Saison das Öl dunkelbraun ist. Freu dich einfach beim nächsten Ölwechsel, dass das Öl dir den Dreck aus dem Motor gespühlt hat. Sollte tatsächlich ein "verdreckter" Brennraum vorliegen, sprich das Öl ist nach 300 km bereits wieder schwarz, dann einfach wieder Öl wechseln und nochmal beobachten. Das Spielchen kann man ja durchaus zwei, drei mal wiederholen. Wenn sich dann an dem Status nichts ändert kann man sich auf die Suche nach der Ursache machen.
EDIT: Oder auch mal eine Spühlung mit den Mittelchen aus dem Thread hier machen. -
Zitat
Original von ic3manCLUB
...
Mein S hat jetzt 65.000km runter und das Öl kommt fast so raus wie es rein gekommen ist... (wechsel es trotzdem alle 15.000km, damit das auch so bleibt :-D)Ich hoffe mit "fast so raus wie es rein gekommen ist" meinst du, dass das Öl nach 15.000km beim Ablassen als tief dunkelbrauner fast schwarzer Strahl aus dem Block kommt. Wenn nicht, dann taugt die Reinigungswirkung des Öls nichts. Mit Öl welches nach 15.000km in einer Farbe ähnlich dem frischen Öl aus dem Block kommt stimmt was nicht. Bei mir kommt das Liqui Moly 5W40 selbst bei einem Wechsel nach einem Trackday inkl. An- und Abreise (ca. 650km) beinahe schwarz aus dem Block.
Hier ein Foto von der letzten Ölprobe:
Link -
Zitat
Original von Los Eblos
Ja, aber das ist doch n Audi! Der ist doch per Definition VOLL GEIL! Wie kann denn da... das geht doch nicht... der spinnt doch...Eben, die Kiste muss man doch kalt treten können.
Machen doch schließlich schlappe 90% der Audi-Fahrer so
(duck und weg)
-
Mal wieder ein sehr witziges Video von JP Performance
Youtube -
Misst der Sensor dort die Temperatur des Öls das vom Motor oder vom Ölkühler kommt?
-
Ok, mit dem Mishimoto Thermostat sollte auch der 19 Reihen Kühler am S funktionieren. Vorrausgesetzt dein Thermostat hat auch das 93°C Thermoelement drin. In der Regel wird der Thermostat mit dem 85°C Element ausgeliefert. Außerdem wäre interessant, wo du die Öltemperatur misst?
Was sonst noch sein könnte, ist das die Nähe des Thermostat zum Krümmer den Thermostat früher als gewünscht öffnen lässt. Halte ich persönlich für unwahrscheinlich, aber ist wohl schon vorgekommen. Ich habe bei mir einen externen Thermostat von Mocal am vorderen Querträger, über dem Lenkgetriebe verbaut. Der öffnet ziemlich exakt. -
19 Reihen ist schon ganz schön groß. Mein 16 Reihen Kühler reicht von der Kühlleistung her dicke aus. Ich vermute sogar ein 13 Reihen Kühler würde auch schon ausreichen.
Ohne den Thermostat würde ich das Öl mit dem 16 Reihen Kühler bei den aktuellen Außentemperaturen nie warm bekommen.
Welchen Thermostat hast du bei dir verbaut? Einen Mocal? -
Leute bitte vergesst die Öldruckwerte aus dem alten Werkstatt-HB. Die stimmen bei keinem S der mit den neuen Öldüsen versehen worden ist.
Außerdem gibt es bei den Sensoren gewaltige Qualitätsunterschiede. Mein Sensor ist ein recht hochwertiger von Kavlico. Deshalb glaube ich ihm die Werte die anzeigt werden (+/- 0,1 bar). Mag sein, dass sie vielen niedrig erscheinen. Ich habe sie aber mit einigen Leuten im S2ki abgeglichen, die die gleiche Hardware verbaut haben. Unterschied zwischen Ölkühler verbaut und nicht verbaut sind im Leerlauf ca. 0,2 - 0,3 bar mit einem Kavlico Sensor gemessen.
Im VTEC hat meiner bei 90°C Öltemperatur 5,2 bar. Ist absolut im Rahmen. Das VTEC-System fängt angeblich erst unter 4 bar an Probleme zu machen.
Ich kann es nicht bestätigen, da mein VTEC System noch nie Aussetzer hatte.
Also keine Panik auf der TitanicPS: Ich gebe immer die 90°C an, weil da der Thermostat bei mir komplett geöffnet ist. Außerdem hat die Ölsorte einen deutlichen Einfluss auf den Druck. Ein 10W40 liefert bei den Temperaturen deutlich höhere Werte.
PPS: Mein Motor hat in der Konfiguration bereits 40000km auf dem Buckel und er hat dabei sehr viel VTEC und Querbeschleunigung erlebt. Und wenn ich der letzten Ölanalyse glauben darf, geht es dem Motor prächtig. Kein nennswerter metallischer Abrieb und das nach einem Trackday in Zolder.
-
Im Leerlauf bei 60°C Öltemperatur sind es 1,5 bar. Bei 90°C sind es 1,3 bar. Öl ist 5W40.