Beiträge von Freestyler

    Die deutsche und englische Seite im Vergleich ist schon witzig :)
    Im Grunde genommen wieder ziemlich viel Marketing Blabla.
    Aber sie schreiben ganz klar "Ein Motorenöl auf Basis der SHC Synthese Technology™ enthält Grundöle, die stärker raffiniert sind im Verhältnis zu denen, die bei herkömmlichen Mineralölen verwendet werden".
    Also handelt es sich bei deren Grundöl ebenfalls um Mineralöl und es ist damit definitiv kein vollsynthetisches Öl.
    Bei einem vollsynthetischen Öl wir das Grundöl in der Regel durch die Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt. Beides sind vollkommen unterschiedliche verfahren.
    Laienhaft gesprochen wird bei dem HC-Verfahren solange auf das Mineralöl eingedroschen bis es passt. Das vollsynthetische Öl wird hingegen von Grund auf aufgebaut wie man es haben möchte. Was günstiger ist, liegt auf der Hand.
    Das Mobil 1 ist sicherlich immer noch ein sehr gutes Öl. Aber sie haben sich für die billigere Produktion entschieden. Nach allem was ich bisher gelesen habe, ist ein vollsynthetisches Öl trotzdem immer noch die bessere Wahl.

    Als Vorteile werden immer wieder genannt:

    • verbesserte Leistung bei niederen Temperaturen (z. B. SAE 0W-40)
    • verbesserte Leistung bei hohen Temperaturen (z. B. SAE 10W-60)
    • bessere Reinheit
    • geringerer Ölverbrauch
    • geringere Mischreibung und Motorverschleiß
    • geringerer Treibstoffverbrauch (Benzin, Diesel) durch geringeren Reibungswiderstand
    • größerer Abstand zwischen den Ölwechseln
    • keine Schlammbildung
    • Synthetische Öle können aufgrund ihrer meist besseren bzw. höher spezialisierten Additivierung auch bei älteren Dichtungen nicht zu Problemen führen, es sei denn, diese sind bereits mechanisch stark verschlissen.


    (Quelle: Chemie Lexikon)

    Finde ich eine coole Sache was die Unis da machen. Bei uns in Siegen haben sie auch so einen E-Racer.

    Fachleute haben in der Vergangenheit schon oft von Neuerungen gesagt, dass sie scheitern werden. Und trotzdem haben sie sich irgendwann durchgesetzt.
    Bestes Beispiel aus der IT-Branche ist der PC.

    Ob das mit dem E-Auto auch gelingt, ich bin gespannt. Auf jeden Fall ist es gut, dass sie weiter forschen. Vielleicht gibt es für all die Probleme irgendwann Lösungen.
    Ich persönlich würde sofort auf ein E-Auto für den Alltag wechseln, wenn ich mir die Anschaffungskosten leisten könnte.

    Ups, da hat es ein kleines Missverständnis gegeben. Meiner hat im Moment eine Keilform nach vorne. Abstand Radmitte Kotflügel sind 325 mm VA und 340 mm HA.
    Deshalb werde ich hinten, wie Andy schon geschrieben hat, nicht höher gehen :)

    Je nachdem wie sich der Wagen demnächst auf der Rennstrecke schlägt, werde ich vorne vielleicht wieder etwas höher schrauben. Aber im Moment ist das Handling noch zu stark durch die Hinterreifen "versaut".

    @Dome: Wenn du ein WW-Setup in Betracht ziehst, dann würde ich dir ein KW V3 empfehlen. Er zaubert dir dann damit das Setup ins Auto was du dir wünschst :)

    Ich dachte schon gerade: Nanu, seit wann hast du braune Sitze.
    Dabei ist das nur die Abendsonne :lol:

    Gefällt mir richtig gut mit dem Spoiler :thumbup:
    Beim Thema Fahrwerk ist es bei mir genau anders herum raus gekommen. Ich wollte nur etwas tiefer und ein einstellbares Fahrwerk. Jetzt ist er verdammt tief und hat ne leichte Keilform :roll: :lol:

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Betrifft alle Mobil1 Öle, und das Peak Life von Anfang an. Die Klassifikation "vollsynthetisch" bzw. "nur teil synthetisch" hat sich offenbar durch modernere/neue Verfahren geändert. Die Schublade "teil synthetisch ist schlecht(er)" muss IMHO neu justiert werden.


    War mir gerade nach deinem Post nicht mehr sicher, deshalb habe ich nochmal Google bemüht. Das Peak Life wurde zu Beginn auch als Vollsynthetisch beworben.

    (edit: sorry, für das riesen Bild, die Schrift konnte man sonst nicht lesen)

    Die Schublade das HC-Öle "schlechter" sind als vollsynthetische gilt meines Wissens nach noch immer. Nur das HC-Öle prinzipiell schlecht sind, davon würde ich auch Abstand nehmen. Das Peak Life hat einen hervorragende HTHS-Wert auf dem Datenblatt. Allerdings kann ich mich noch an den Vorgänger des Peak Life erinnern, das war ein vollsynthetisches Öl mit einem HTHS von über 5 (ich glaub es waren 5,1).
    Ich wunder mich nur gerade, weil Mobil nicht der einzige Hersteller ist, der mehr und mehr auf HC-Öle setzt.

    Mir ist gerade aufgefallen, dass Mobil1 das Peak Life nicht mehr mit Vollsynthetisch bewirbt sonder stattdessen SHC Synthese Technology auf die Packung schreibt?
    Demnach scheint es jetzt kein vollsynthetisches Öl mehr zu sein.
    Weiß jemand wann sie das umgestellt haben? Das ist irgendwie an mir vorbeigegangen.

    Hab gerade alles in Ruhe durchgelesen. Sehr informativ. Es gibt noch viel zu lernen für mich.
    Vielen Dank an Bernd und Andy, dass ihr uns an den Details teilhaben last :thumbup::)

    Beim Thema Ölkühler kann ich mich Bernd nur anschließen, das ist eine sinnvolle und überschaubare Investition. Damit verringert sich die Temperaturbelastung für das Öl erheblich. Vor allem für Trackday- und flotte Autobahn-Fahrer defintiv kein rausgeschmissenes Geld. Und Angst muss man vor so einem Teil auch nicht haben. Wenn der Ölkühler gewissenhaft eingebaut wurde, ist das ein absolut problemloses Bauteil.

    Zitat

    Original von Sadayoshi
    ...
    So muss das sein. Und glaub mir wenn er irgendwann soweit ist vermisst du die OEM Zeiten. ;) Erik und ich stehen heutzutage auch öfter mal schmachtend vor oem S2000. :lol:

    Und ich schmachtend vor euren Hobeln ;)
    Aber das mit dem OEM S2000 kann ich tatsächlich auch nachvollziehen und bei mir sind es ja nur wenige Mods. Aber bei einem gepflegten OEM S2000, egal welches Baujahr, mit OEM Felgen, werde ich auch schwach. Er sieht immer aus wie aus einem Guss. Einfach ein schönes Auto :)

    bobo:
    Jep, es sind die Recaro PP mit ABE. Die ABE gilt allerdings nur mit Recaro Konsolen. Insofern ist der einzige Unterschied zu den PP FIA Sitzen, dass die Sitzfläche ein kleines bisschen breiter ist. Wenn du also schmal gebaut bist, kannst du auch die FIA Modelle nehmen. Bei der Eintragung spielt das keine Rolle. Es braucht so oder so eine Einzelabnahme. Die Konsolen bei mir sind von Buddyclub. Die Dinger passen ganz gut. Ein bisschen muss man hier und da mit der Feile ran.
    Allerdings macht es Sinn die Konsolen nachschweißen zu lassen. Die Schweißpunkte an den aktuellen Konsolen sind schon besser im Vergleich zu früher. Ich wollte aber auf Nummer sicher gehen. An meinen Konsolen kann man jetzt angeblich das ganze Auto hochheben :lol:
    Die Eintragung wird allerdings ein teures Vergnügen und viele Tüv-Prüfer gibt es nicht die sie beim S eintragen. Bei mir lief die Eintragung über Motorsport Koop. Der Herr Knoop ist schon seit Jahren im Geschäft und ist bekannt dafür auch für ungewöhnliche Umbauten eine TÜV-Eintragung zu bekommen. Sofern es gut und sicher gemacht ist versteht sich. Ich hoffe das hilft dir weiter.

    Also krachen lassen kannst du es mit der OEM-Bremse auch, nur braucht es ohne zusätzliche Bremsenkühlung auf jeden Fall bewusst eingebaute Abkühlphasen.
    Vor allem auf Grandprix Strecken werden die Bremsen ordentlich gefordert.
    Auf der Nordschleife bremse ich z.B. deutlich weniger, da funktionieren sogar die DS2500 Pads auf der VA sehr gut.

    Einen Besuch auf einer Rennstrecke kann ich jedem S2000 Fan nur wärmstens empfehlen. Du musst ja nicht gleich der neue Walter Röhrl werden :) Es reicht einfach mal auf ein paar schöne, präzise Runden auf einem definierten Kurs zu fahren, ohne Gegenverkehr, ohne Einmündungen aus denen plötzlich Traktoren kommen, ohne Radfahrer, ohne Motorradfahrer und ohne Sonntagsfahrer. Da bekommst du ein schönes Gefühl fürs Auto und Spaß macht es auch jede Menge :)

    Der S würde mir nur leid tun, wenn ich ihn ausquetschen würde bis zum Anschlag. Dafür ist er mir meiner auch zu Schade. Deshalb wechsel ich auch nicht auf Semis oder Slicks. Das würde die Belastung für den Wagen in eine andere Dimension bringen und ich müsste viel Geld investieren um ihn standfest zu bekommen.

    Bremse ist bist auf Stahlflexschläuche OEM.
    Thermische Probleme hatte ich bisher nur in Hockenheim mit DS2500 Pads an der VA.
    Da ich nicht auf Bestzeiten aus bin, bin ich nicht traurig, wenn ich mal ein/zwei Abkühlrunden einlegen muss :)

    Ansonsten hat der Wagen einen Ölkühler, ein KW V3 mit WW Setup, Recaro PP und CE28N mit Hankook S1 Evo. Frisches Öl gibt es kurz vorher auch noch.
    Ist schnell und unspektakulär der Kleine :lol:

    Trackday-Toolkit komplett :D

    Nachdem jetzt endlich mein S komplett getüvt ist und die für dieses Jahr geplanten Trackdays näher rücken, habe ich schon mal mein diesjähriges Toolkit zusammengestellt.

    - GoPro Hero 4 Black mit diversen Halterungen und Ersatzakkus.
    - Topeak Smartgauge D2 Druckluftprüfer
    - ETI Bluetherm Reifentemperatursensor mit Bluetooth fürs Datalogging auf dem Smartphone
    - Ferodo DS 1.11 für die VA
    - Ferodo DS 2500 für die HA
    - ATE Typ 200 Bremsflüssigkeit (ist der Nachfolger der Super Blue Racing)

    Und natürlich mein Helm, der ist zwar nicht neu, aber der gehört immer mit dabei.
    Safety first :thumbup::)
    Freue mich schon auf ein paar schnelle Runden mit dem S. Endlich darf er wieder zeigen was er kann :)

    Zusätzlich die Fahrgastraum-Heizung zum Kühlen des Motors zu verwenden macht eigentlich nur Sinn, wenn die Leistung des Kühlers nicht ausreicht um die Temperatur des Motors unter Kontrolle zu halten. Ist mir bei meinem bisher noch nicht passiert.
    So lange die Kühlmitteltemperatur passt, ist es mir wichtiger das der Fahrer einen kühlen Kopf behält :)

    Zitat

    Original von Kiyoshi
    ...
    Schon komisch wenn n Kia zuverlaessiger ist die deutschen Premiummarken.

    bin auch 4 Jahre lang einen alten Hyundai Tucson gefahren.
    War nie was dran und hat sich eigentlich super gefahren.

    Premium ist oft leider nur noch der Preis :(
    Meine Eltern sind früher lange Zeit Mercedes gefahren.
    Dann kam die Zeit der großen Rostprobleme und ausgeschlagener Fahrwerksbuchsen.
    Das haben sie eine Weile mitgemacht und als es ihnen zu teuer wurde, kam der Sorento auf den Markt. Da haben sie noch kurz gezögert und sich den damals neuen ML von Mercedes angeschaut. Nach einer ausgedehnten Probefahrt und einem kurzen Preisvergleich, haben sie den Sorento gekauft :)

    Den Kia Sorento mit 2,5l Diesel fahren meine Eltern jetzt seit 12 Jahren. Ein absolut pflegeleichtes Auto. Und der Wagen wird von meinem Dad oft als Lastesel verwendet ;) Wenn ich im Augenblick einen Lastesel bräuchte, der auch noch viel Komfort bietet, würde ich mir einen in der höchsten Ausstattungsvariante mit 2,5l Diesel und Automatik holen.

    Hi ihr,

    ich bin auf der Suche nach einem Thermometer für die Temperatur der Reifenoberfläche mit Speicherplätzen für die einzelnen Bereiche (innen/mitte/aussen) und den jeweiligen Reifen. Also mindestens 12 Speicherplätze. Gerne auch mehr. Die Art des Messverfahrens ist mir egal, es muss nur schnell sein.
    Es soll auch kein festinstalliertes System sein. Ich möchte bei unterschiedlichen Fahrzeugen nach einer schnellen Runde die Temperaturen messen können.
    Kennt da einer von euch was Brauchbares oder hat sowas vielleicht sogar im Einsatz?
    Ich habe selber schon eine Weile gegoogelt und werde hier später ein paar Ergebnisse vorstellen. Vielleicht kommen aber noch ein paar Vorschläge, die ich noch nicht in Betracht gezogen habe :)

    VG
    André