Beiträge von Freestyler

    Hi Micha,

    hattest du beim Bremssatteltausch die Führungsstifte auf denen der Bremssattel schwimmt getauscht? Die wären sonst auch noch eine mögliche Fehlerquelle. Ansonsten drück ich die Daumen das die Werkstatt den Fehler findet ohne gleich die komplette Bremsanlage auszutauschen :)

    Gruß
    André

    Hi Dome,

    ich hatte an meinem mal ein ähnliches Problem auf der rechten Seite.
    Ich habe genau wie du die Räder untersucht und alle Steine entfernt. Hat aber nichts gebracht. Also habe ich die Räder abmontiert um zu schauen ob sich irgendwas im Radkasten verfangen hat. Zu sehen war aber auch nichts. Nach dem montieren der Räder war das Geräusch dann auf einmal weg. Ich habe keine Ahnung was es gewesen ist, aber durch ab- und wieder draufmontieren der Räder hat es sich in Luft aufgelöst. Vielleicht war Dreck auf der Auflagefläche zwischen Felge und Bremsscheibe. I don't know ...

    Gruß
    André

    Leicht verzogenen Scheiben sollten einer Faust/Schwimmsattelbremse eigentlich nicht viel ausmachen. Wenn dennoch Vibrationen zu spüren sind, ist es sinnvoll zusätzlich zum Abdrehen der Scheibe auch mal bei den Stiften schauen zu lassen auf denen der Sattel gelagert ist. Wenn die fest gehen, dann bekommt man jede noch so kleine Unwucht mit. Seitdem ich sie bei mir gegen Neue getauscht habe, habe ich keine Vibrationen mehr mit den OEM Scheiben.

    Jetzt mit der Erfahrung könnte ich einen kleineren Ölkühler verbauen, da geb ich dir vollkommen recht. Allerdings hat sich die Wassertemperatur nicht 1 Grad (gemessen per OBD) verändert. Deshalb sehe ich die Notwendigkeit nicht, wieder Geld in die Hand zu nehmen :) Damit, das ich geschrieben habe, dass die Position Mist ist, wollte ich deinen Einbau nicht angreifen. Der sieht sauber aus und scheint gut gemacht zu sein. Ich war nur selber sehr darüber enttäuscht, dass es an der Stelle nicht funktioniert hat, wie ich mir das gedacht hatte. Das die Rahmen der Lüfter die Luft an dem Kühler größtenteils vorbeileiten hatte ich einfach nicht auf dem Schirm.

    Gruß
    Freestyler

    X-Men: Genau die Stelle hatte ich auch zuerst gewählt. Das der Ölkühler hinter dem Wasserkühler sitzt ist gar nicht mal so ein großes Problem. Klar wird Potential verschenkt, weil die Luft nicht mehr so kühl ist wenn sie da ankommt, aber bei einem 13 Reihen Kühler würde es für den F20C wahrscheinlich reichen. Der Motor braucht gar nicht so unglaublich viel Kühlleistung um in gesunde Temperaturbereiche zu kommen. Was an dem Einbauort allerdings wirklich Mist ist, ist dass der Ölkühler nicht komplett angeströmt wird.
    Hier kannst du ein Foto von meinem Ölkühler sehen, wie er nach einigen tausend km aussah.
    Link
    Die Kühlleistung war insgesamt minimal schlechter als die des OEM-Wasserwärmetauschers. Inzwischen sitzt er vor dem Wasserkühler und ich musste ihn bis auf 3 Reihen zu kleben, weil das Öl sonst nicht warm genug wird ;)
    Am Samstag Nachmittag habe ich auf der Autobahn versucht die Öltemperatur an ihr Limit zu bringen. Bei 115°C war Schluß. Mehr ging nicht. Und das bei gut 30°C Aussemtemperatur.

    Ich denke auch, dass es mit der Knete klappen könnte. Auf meinem Focus habe ich damit mal einen Lacknebel beseitigt. Beim Nachlackieren war eine Stelle des Kotflügels nicht richtig abgedeckt und da hatte sich leider der Nebel des neuen Lacks abgesetzt. Mit der Knete ging es in ein paar Minuten weg :)

    Zitat

    Original von Hayate
    ...
    Der Wagen ist für mich und zum fahren gedacht, kein showcar in dem Sinne.
    ...

    Interessant das dir trotzdem soviel daran gelegen ist uns alle ausführlich an deiner Vision teilhaben zu lassen und du immer wieder aufs neue deine geplanten Mods verteidigst. Keine Frage, Vorfreude ist die schönste Freude. Ich würde aber an deiner Stelle einfach machen. Und wenn ich zu einem Punkt eine gezielte Frage habe zu der sich partout keine Antwort finden lässt, dann findest du hier viele Leute die sehr viel Erfahrung mit dem S2000 und den unterschiedlichsten Teilen haben, die dir dann gerne weiterhelfen (so habe ich es selbst zumindest immer wieder erlebt). Hypothetische "Was-Wäre-Wenn" Diskussionen gehen mir zumindest irgendwann tierisch auf die Nerven, besonders wenn noch keinerlei eigene praktische Erfahrung mit dem Wagen vorliegt. Und damit meine ich nicht nur das Fahrerische, auch das "Basteln" gestaltet sich am S um einiges anders als an 0815-Autos. Dieses Forum lebt davon, dass hier sehr viele qualitativ hochwertige Beiträge zum S2000 zu finden sind. Wenn alle ihre Vision vor der Umsetzung so ausführlich dargestellt hätten, wäre jede gezielte Suche nach Antworten die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Und das fände ich persönlich sehr schade. Ich wär dir deshalb sehr dankbar, wenn du dich ein bisschen zurück nehmen würdest :)

    Im übrigen habe ich am Wochenende einige der Mitglieder hier persönlich getroffen und ich habe während des gesamten Wochenendes niemanden gesehen, der sich auf die Haube eines S gesetzt hat ;) Eher im Gegenteil, die Hauben wurden aufgemacht, es wurde gefachsimpelt und anschließend der S artgerecht bewegt :)

    Viele Grüße
    Freestyler

    Über Temperaturen um die 120 Grad für kurze Zeit muss man sich noch nicht großartig aufregen. 140 Grad und mehr sind allerdings grenzwertig und die schaffte mein S zumindest auf der Bahn und meiner Hausstrecke ohne Probleme. Deshalb macht der Ölkühler bei meinem S Sinn. Ich zähle aber auch sicher nicht zu denen die ihren S schonen ;) Ich komme jetzt zumindest nicht mehr über 115 Grad. Egal was ich anstelle. Und das gibt mir ein beruhigendes Gefühl. Das der Motor bei der Belastung trotzdem hochgehen kann ist mir dennoch klar. Aber das Risiko geht man bei jedem Wagen ein den man so scheucht :)

    Sorry, aber hast du den Thread wirklich komplett gelesen und verstanden?
    Ich habe die Erfahrung vorher 18" Azev, hinterher 17" Volk gemacht und kann dir sagen, der S ist nach dem Wechsel ein anderes Auto. Das ist eine Erfahrung aus erster Hand. Vorher war ich ein wenig entäuscht von meinem S, nachher war ich geschockt über das Potential des Autos.
    Damit ist das ganze weitere fachsimpeln hier überflüssig, zumal weiter oben im Thread sogar das Wieso, Weshalb, Warum erklärt wurde.

    Ich geb zu Autobahnraserei ist nicht mein Metier. Ich fahr auf der Bahn trotzdem gerne flott. Und selbst mit meinem Alltags-Focus habe ich selten das Problem, dass mich die TDI Fraktion aus dem Weg räumt. Und der Wagen läuft mit Ach und Krach 200.
    Allerdings läuft er die dann fast überall, egal ob kurvige oder schnurrgerade Bahn (Bilstein sei dank). Und die meisten TDI's könnten den Focus mit Sicherheit spielend überholen, wenn sie wollten. Mit dem S bin ich bisher nur von einem 911er wirklich richtig weggeräumt worden und das war bei 240. Ich kann die Probleme mit den üblichen TDI's deshalb nicht so richtig verstehen. Klar, bis 200 hängen die einem im Nacken, aber überholen können sie einen dann auch nicht wenn man rüber fährt. Mir macht der S auf alle Fälle auch auf der Bahn richtig Laune. Am liebsten sind mir aber, wie den meisten hier, kurvige Landstrassen :)

    Ich finde ihn sehr lustig. :lol:

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    Wer die DDR als schuldenfrei glorifiziert, hat leider überhaupt keine Ahnung. Wir bezahlen ja heute noch für die Defizite unserer geliebten Brüder und Schwestern.

    Wenn er mit DDR die Bevölkerung und nicht den Staat gemeint hat, dann hat er in der Theorie recht. Im Kommunismus sollte es kein Eigentum geben, wenn ich mich recht erinnere. Wenn man nichts hat was man sein Eigen nennen kann, dann kann man auch schlecht Schulden dafür haben. Das der Staat ohne Ende verschuldet war, das spricht er am Ende ja noch mal an. Aber ich finde es ehrlich gesagt müssig jedes Wort eines politschen Komikers auf die Goldwaage zu legen. Mir gefällt die Art und Weise wie er es vorträgt, das ist köstlich :) Aber das ist Geschmackssache.

    Zitat

    Original von Zimmi77
    ...
    Auch längere Fahrten auf der AB machen mir Spaß - weiss gar nicht was Ihr alle habt ...

    Jep, geht mir ganz genau so :)

    Und mit Ölkühler stimmt sogar die Temp bei langen Vollgaspasagen auf der Bahn.
    Da bin ich auch schon längere Strecken mit 220+ gefahren. Das einzige was dann noch laut ist, ist der Orkan der einem um die Ohren fegt. Topdown versteht sich :D

    Die beiden Flansche von ATW und Diff werden durch die Schrauben aufeinandergepresst. Da entsteht die Zugbelastung für die Schraube. Der Druck sollte so hoch sein, dass die Reibung der Materialien die ganze/meiste Kraft überträgt. So zumindest meine Meinung, aber ich bin auch nur Laie ;)

    Wieder ein Klasse Video :)
    Die Stadt wirkt zwar sehr leer, aber keine Leute ist nicht ganz richtig ;)
    Sind nur gut versteckt. Bei 2:10 min. sieht man z.B. welche neben der Citibank unter dem Vordach stehen.