Beiträge von Freestyler

    Ich halte den Ausstieg aus der Kernernerige nach wie vor für den richtigen Schritt. Fukushima hin oder her. Katastrophe ja oder nein. Be- oder Verurteilen kann ich das mit meinem Wissen eh nicht. Aber trotz allem bleibt das Thema Atommüll und Endlagerung. Und in unser kurzfristig denkenden Gesellschaft halte ich es weiterhin für unmöglich eine sichere Endlagerung über mehrere tausend Jahre zu garantieren. Solange man das Thema nicht gelöst hat, finde ich es sinnvoll nicht mehr auf die Kernenergie zu setzen. Das damit auf kurze Sicht höhere Energiekosten verbunden sind, müsste jedem einleuchten. Auf lange Sicht wird sich das aber meiner Meinung nach relativieren.

    Bei dem Thema Vollkaskogesellschaft gebe ich euch recht. Damit bin ich auch nicht einverstanden. Mehr (Entscheidungs-)Freiheit wäre wünschenswert :)

    Zitat

    Original von MisterB
    ...
    und ich bin immer noch sicher, die kausalität muss mit dem unfall zusammenhängen ;)

    sprich hast du ne atu auspuffblende ohne abe und fährst jemanden auf weil du pennst, dann wird man dir sicher nicht den versicherungsschutz verwehren bzw. dich in regress nehmen...

    gruss
    andi

    Genau so habe ich es auch noch im Kopf :nod:

    Ich denke nicht, dass das auffällt. Ist aber auch im eingebauten Zustand nicht zu sehen ob die Beläge eine Zulassung haben oder nicht. Bei den Ferodos DS 2500 ist die Trägerplatte auch noch schwarz, die sehen aus wie OEM wenn sie eingebaut sind. Ich denke, solange man hochwertigeres Material einbaut, was auch im Alltag bei kalten Bremsen funktioniert, wird einem auch im Falle eines Unfalls keiner den Kopf abreißen. Wenn doch, dann würde ich alles daran setzen ein Gutachten für die Beläge erstellen zu lassen. Sollte dabei herauskommen, das die Beläge tatsächlich der Grund für den Unfall waren, dann bin ich der Meinung, wird man auch zu recht dafür belangt. Dem Risiko muss man sich bewusst sein.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Naja, Honda WHB sagt, bei Leerlaufdrehzahl und 80°C Öltempertur sollen mindestens 2.5 bar anliegen... oben am Öldruckschalter. Bei 3000U/Min dann mindestens 6.0 bar.

    Und da steht dann:
    Wenn Druck nicht vorschriftsmäßig, dann Ölpumpe kontrollieren.

    Da würde ich dann langsam mal beigehen (lassen).
    Vielleicht ist am EntlastungsVentil irgendwas nicht astrein.

    Falls weniger Öl als üblich über die Ölkühlung geleitet wird, dann haste auch höhere Temperaturen.

    Mir ist ehrlich gesagt noch kein S untergekommen, der 2,5 bar bei 80°C im Leerlauf anliegen hatte. Bernd hatte mir vor einiger Zeit mal den Tipp gegeben, dass im WHB der Wert für den Leerlauf wahrscheinlich nicht mehr stimmt. Nachdem Honda die Öldüsenoptimierung durchgeführt hat, ist der Druck im Leerlauf wohl deutlich niedriger. Da ich bis jetzt auch keinen S gesehen habe, der 2,5 bar im Leerlauf hatte, denke ich ist das ein plausible Begründung. Ich habe mir als Warnschwelle 1 bar eingestellt. Alles was drüber ist im Leerlauf, ist meiner Meinung nach in Ordnung.

    Kann mich den Meinungen nur anschließen. Sieht zwar wirklich gut aus, aber die Kühlung leidet stark darunter. Im Alltag mag das noch ganz passabel funktionieren und selbst bei Öl- und Wassertemperatur wirst du erstmal nicht viel sehen, nur wenn du richtig Attacke machst. Aber was du auch nicht ausser acht lassen darst, ist der Hitzestau unter der Haube. Der Motorraum des S ist ziemlich gut verschlossen. Da ist die Kühleröffnung vorne die einzige Stelle die ordentlich Luft unter die Haube bringt. Wenn ich da nur an so Stellen, wie Zylinder Nr. 4, denke, da wird es ohne Luftaustausch unter Haube mit Sicherheit an ein paar Stellen Hotspots geben die auf Dauer dem Material nicht gut tun. Deshalb lieber auf Nummer sicher gehen, auch wenn es zur Lasten der Optik geht :)

    Wenn die Probleme mit "verzogenen" Scheiben immer wieder kommen, muss es nicht zwingend an den Bremsscheiben oder Belägen liegen. Es kann auch sein, dass die Stifte, auf denen der Bremssattel schwimmt, festgegangen oder verzogen sind. Ich habe diese bei mir gewechselt und seit dem habe ich Ruhe beim Bremsen.

    Bei den Bremsbelägen findet man seltsamerweise kaum Material, was besser ist als OEM und eine Zulassung hat. Sind die Prüfbestimmungen so streng, dass die "besseren" Beläge diese nicht bestehen würden? Oder ist es den Herstellern einfach zu teuer?

    Ich habe bei meinem S die OEM-Scheiben mit Ferodo DS2500 an der VA. Die Kombination packt sehr gut und nach meinem Gefühl in allen Lebenslagen, egal ob warm, kalt oder naß.

    Ich kram mal den alten Thread wieder raus :)

    Leider fing das Problem mit den Bremsen ca. 3000 KM später wieder an.

    Also habe ich alles auseinander genommen, noch mal ordentlich gereinigt und festgestellt das auf der rechten Seite der innere Bremsbelag schief abgetragen war. Meine Vermutung die Stifte auf denen der Bremssattel schwimmt arbeiten nicht mehr ordentlich oder aber der Kolben klemmt. Der ließ sich aber ohne großen Aufwand zurück drücken. Ich habe mir dann bei Honda neue Stifte besorgt, alles ordentlich mit Bremsreiniger gesäubert und anschließend mit der Liqui Moly Antiquietschpaste eingeschmiert. Dazu gab es noch neue Ferodo DS 2500 und siehe da, Bremsen arbeiten wieder einwandfrei.

    Fazit: Es sind meist nicht die Bremsscheiben die einen weg haben.

    Das sind wirklich interessante Erkenntnisse :) Danke für deine Mühe Patrick! :)

    @Eddy: Hast du ein Smartphone? Es gibt auf ebay günstige Bluetooth OBD-Stecker. Dann brauchst du nur noch eine App fürs Handy :)
    Für Android ist Tourque sehr gut. Kostet auch nicht die Welt.

    Zitat

    Original von roku

    Alles richtig, genau so mache ich es ja auch. Und wenn der MASK jetzt noch sagt, welches Öl er genau drin hatte, kann man auch sagen, ob ein Ölwechsel wirklich notwendig war :)

    Richtig :) Ich hatte angenommen, dass es nicht genau festzustellen ist, welches Agip Öl drin ist. Deshalb der Rat, das Öl zu wechseln. Ich finde im Verhältnis zu dem Ärger und den Kosten die auf einen zukommen können, wenn das Öl tatsächlich ein Spritsparöl war, ist ein Ölwechsel auf ein tatsächlich freigegebenes Öl erstmal der günstigste und sicherste Schritt. Wenn danach der Ölverbrauch wieder in alten Mustern ist, kann Michael aufatmen :) Alle weiteren Schritte würden sonst richtig ins Geld gehen. Öl wechsel ich persönlich auch lieber einmal zuviel als einmal zu wenig :)

    X-Men: Die Aufstellung gefällt mir. Schön kurz und knapp :) Wie gesagt, A4 ist auch ok. Das hat vermutlich im Bereich der Diesel noch weitere Eigenschaften, die einem Benziner aber scheinbar nicht weh tun. Viele vollsynthetische Öle werden als ACEA A3-04 angeboten, das passt :)

    Zitat

    Original von roku
    Ein Öl mit abgesenkten HTHS-Wert würde ich auch in keinem Fall reinschütten. Aber woraus geht denn eigentlich hervor, dass das Agip Öl von Mask einen HTHS Wert unter 2,9 hat? Und wg. der Visko 5W30 bekomme ich jetzt auch keine Panik. Honda selbst empfiehlt 5W40 und 10W30. Dann dürfte das 10W30 ja auch nicht empfohlen werden, wenn das 30 bei hohen Temperaturen so kritisch wäre. Ich fahre die Visko seit 6 Jahren und 50 tkm ohne Probleme ....

    Schau mal auf der Agip Webseite bei den Ölsorten nach den 5W30ern. Da werden einige als Spritsparöle beworben und es wird auf den abgesenkten HTHS-Wert hingewiesen. Auf den technischen Datenblättern steht natürlich wieder kein konkreter Wert. Deshalb würde ich da auf keinen Fall ein Risiko eingehen und das Öl wechseln. Aus den erlaubten Viskositäten 10W30 und 5W40 zu schließen, dass man auch ein modernes 5W30 Spritsparöl reinkippen kann, halte für sehr gewagt. Aber da kann jeder mit seinem Motor machen was er möchte ;) Bitte in dem Kontext nie vergessen, dass es sich bei dem F20C um einen Motor mit mehr als 10 Jahre alter Technik handelt. Schaut man sich die Vorgaben der API Spezifitkationen an, die für unseren Motor damals vorgeschrieben wurden, dann geht daraus hevor, dass der HTHS-Wert >= 2,9 sein muss. Da die neuen API Spezifitkationen, im Bezug auf den HTHS-Wert etwas wiedersprüchlich sind, achte ich immer auf die ACEA-Spezifikation. Die Spezifikationen die zu unserem Motor am besten passen sind die A3 und A4. Auf keinen Fall aber die A1 und A5. A2 wäre auch noch ok. Aber für die paar Euro mehr kann man auch gleich ein vollsynthetisches Öl reinkippen. Alles weitere zum Thema Öl ist eher eine philosophie Frage. Da kann dann jeder seine eigene Philosophie entwickeln :D Oder man vertraut auf die langjährigen Erfahrungen anderer :)