Beiträge von Freestyler

    Zitat

    Original von Skip2mylou
    ... Einzig dein alter Arbeitgeber kann das denke ich verneinen.

    Sehe ich genauso. Kommt aber vor allem auf den Arbeitsvertrag an. Wenn da nichts drin steht bzgl. weiterer Beschäftigungen ist das prinzipiel kein Problem. Die meisten Arbeitsverträge enthalten aber eine Klausel, dass man keine weiteren Jobs ausüben darf.

    Zitat

    Original von walter_s
    Ich glaube diesen Winter habe ich meiner Hawker zuviel zugemutet.....

    Ich sehe mich gerade nach einer Powerbull mit 40Ah um.
    Diese Batterie wiegt laut Hersteller gerade 8kg, das ist nur 1Kg mehr wie die Hawker......
    Masse sind natuerlich anders, aber im Kofferraum kann ich die universal befestigen.
    Kostet ca. 65 Euro.
    Im Mazda fahr ich auch eine Powerbull, allerdings groesser......top zufrieden, stand den ganzen Winter draussen...

    Hi Walter,

    mir ist mal eine von den Powerbulls im S ausgelaufen :( Hatte wahrscheinlich nur Pech, aber ich hab danach trotzdem zu einer Varta gegriffen.
    War echt ärgerlich, musste die Halterung und einen teil der Spritzwand neu lackieren. Maddy meinte schon, das wär wohl ein Auslaufmodell gewesen :lol:

    Gruß
    Andre

    Zitat

    Original von NiceGuyAut

    Geht das plug&play?
    Könntest Du diesbezügl. ein Kit zusammenstellen mit dem richtigem Gewinde?

    Mein Sensor hat ein 1/8" NPT Gewinde. Das Gewinde des Druckschalters scheint das Gleiche zu sein, oder zumindest sehr sehr sehr ähnlich. Ich habe bei mir den Öldruckschalter gegen den Öldrucksensor getauscht und den Öldruckschalter in die Sensoraufnahme meines Ölkühleradapters geschraubt. Die Sensoraufnahme hat ebenfalls ein 1/8" NPT Gewinde und der Druckschalter ließ sich problemlos rein drehen. Beide Verschraubungen sind dicht und das bereits seit einer Saison :)

    Zitat

    Original von NiceGuyAut

    Gibt es einen Fred mit Beschreibung um den Serienmäßigen Wärmetauscher auszubauen. Geht das so ohne weiteres?

    lg, NiceGuyAut

    Ich habe damals einige Tipps von bpaspi zu dem Thema bekommen. Wenn ich mich richtig erinnere war er es sehr wichtig, das man gut auf die Länge der OEM-Hohlschraube achtet mit der der OEM-Wärmetauscher befestigt ist. Die meisten Ölkühleradapter sind etwas flacher als der OEM-Wärmetauscher und wenn man die Hohlschraube wiederverwendet (was ich empfehlen würde) ist diese dann zu lang und kann im schlimmsten Fall den Ölfluss blockieren. Ich habe bei mir alles genau vermessen und dann die OEM-Hohlschraube etwas gekürzt. Passt jetzt alles perfekt und funktioniert auch bereits seit einer Saison ohne Probleme :)

    Schaut gut aus :)
    Hast du den OEM-Wärmetauscher drin gelassen?

    Deine Schläuche scheinen unten aufzuliegen, wie ist es bei dir mit dem Geräuschpegel der Ölpumpe? Wenn meine Schläuche an der Karosserie anliegen, kann man das jaulende Geräusch der Pumpe sehr deutlich hören. Ich habe deshalb versucht alles so gut es geht zu entkoppeln.

    Dein Öldruck sieht sehr gut aus. Wo hast du den Sensor für den Druck eingebaut ?

    Außerdem habe ich mal eine Frage alle :) Ich habe jetzt schon einige Ölkühlereinbauten gesehen. Mal sind die Anschlüsse des Kühlers unten, mal sind sie oben. Ich habe deshalb ein wenig recherchiert, aber keine eindeutige Aussage gefunden. Aber es gibt immer wieder Leute die behaupten, dass der Kühler nicht anständig entlüftet wird, wenn die Anschlüsse unten sind.
    Ist da was dran?

    Ich werde die Tage mal ein paar Infos zu meinem Ölkühlerein-/umbau inkl. Daten über Öltemp und -druck einstellen. Ich habe versucht die Leitungswege kurz zu halten, war aber gezwungen an zwei Stellen mit 90°C Winkeln zu arbeiten. Den Öldruck hat das nur minimal beeinflusst. Ich habe im Leerlauf bei 100°C Öltemp einen Druck zwischen 1,2 und 1,4 bar. Leider habe ich dazu nicht die exakte Leerlaufdrehzahl. Die werde ich beim nächsten mal mitloggen. Bei ca. 2500 U/min. liegen bei 100°C zwischen 4,8 und 5,2 bar an. Abhängig davon wie gut mein Fuß gerade dosiert :lol: VTEC habe ich leider noch nicht gemessen, aber letztes Jahr hatte ich in der alten Konfiguration im VTEC um die 4,4 bar. Alles in allem recht gesunde Werte für einen 2004er Motor mit 77.000km.

    Zitat

    Original von vader87
    ein etwas größerer kühler, der die wasserspitzentemp. um vl. 5-10° senkt würde auch die öltemperatur um ein paar grad mitsenken, durch den wärmetauscher denke ich...

    Ich denke auch, dass eine minimal Absenkung der Spitzentemperatur damit möglich ist. Aber seien wir doch mal realistisch bei 140°C ist bei manchen doch noch gar nicht Schluß. Ich meine mich zu erinnern, dass es hier im Forum sogar schon 145°C und mehr gemessen wurden. Eine Absenkung um 5 - 10°C ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Immerhin ist das bei den meisten die Temperatur des Öls das gerade wieder auf dem Weg zu den Schmier- und Kühlstellen ist. Die Temperaturen an diesen Stellen wird noch deutlich höher sein. Meine Meinung hat sich inzwischen deutlich in die Richtung bewegt, dass nur eine Senkung um min. 15 - 20°C (besser noch mehr) Sinn macht. Und die lässt sich mit dem OEM-Wärmetauscher und einer Kühlmitteltemperatur von fast 100°C einfach nicht erreichen. Gesunde Öltemps, wenn der S richtig getreten wird, sollten zwischen 100 und max. 120°C liegen. Alles darüber ist auf Dauer ungesund.

    Jup, ist die richtige Sicherung. Hab erst gestern wieder die Sicherung gezogen und den Anlasser drehen lassen um die Ölkühlanlage vor dem ersten Start zu befüllen. Hat einwandfrei wie beim letzten mal auch schon geklappt :)
    Wenn man währenddessen einen Blick auf die Ölkontrolleuchte im Amaturenbrett wirft sieht man das die sie nach ein paar Sekunden anfängt zu flackern und dann aus geht. Dann ist zumindest an der Stelle des Druckschalters schon mal genug Öldruck angekommen damit der zufrieden ist :) Dann noch ein bisschen weiterorgeln lassen, dann sollte der Rest des Motors auch zufrieden sein für den ersten Start.

    Zitat

    Original von Zimmi77
    Bei mir leider nicht, es ist so schrecklich nieselig da draussen.
    Saisonstart wird wohl am Samstag sein, da soll auch das Wetter passen ;)

    Jep, hier auch. Die Temperaturen sind zwar ganz angenehm, aber im Moment sieht man die Hand vor Augen nicht, so nebelig ist das. Ich hoffe auch auf den Samstag :)

    Bei mir steht folgendes für 2012 auf dem Plan:

    - Motorinnenreinigung (Tunap 157 Motorinnenreiniger)
    - frisches Öl (5W40 Liqui Moly Synthoil High Tech)
    - Ölkühlerumzug
    - neue Reifen rundum (Toyo R1R)
    - Stahlfelxbremsschläuche
    - eventuell noch neue Bremsbeläge vorne und hinten, da muss ich aber noch mal schauen wie viel noch drauf ist.

    Und im Laufe der Saison wahrscheinlich ein KW V3.

    Im Moment bin ich bei Schritt 3, wird also auch langsam eng :lol:

    Ein wichtiger Risikofaktor der noch nicht genannt wurde ist doch die Quelle der Energie bei einer PV-Anlage. Letztes Jahr z.B. war ein sehr gutes Jahr in unseren Breiten, was die Sonneneinstrahlung anbelangte. Meine Eltern haben eine recht große Anlage auf dem Dach. Sie haben letztes Jahr soviel eingefahren wie noch nie zuvor. Und die Anlage läuft bereits seit knapp über 10 Jahren.
    Genau so kann es aber auch schlechte Jahre geben, mit einem verregneten Sommer und dunklen Winter.
    Ich bin auch der Meinung, bei PV von Null Risiko zu sprechen ist nicht richtig. Und das man damit nicht reich werden kann ist auch klar. Nichts desto trotz finde ich PV auf den Dächern eine gute Idee. So wird der Platz sinnvoll genutzt. PV auf Freiflächen finde allerdings ich auch nicht gut, dafür ist die Technik noch zu ineffizient. Soweit ich weiß liegen die polykristallinem Silizium Module gerade bei 13 - 18% Wirkungsgrad.

    Den Gedanken von NiveGuyAut kann ich gut nachvollziehen, meine Eltern verfolgen seit einigen Jahren das gleiche Ziel und haben inzwischen eine ähnliche Konstellation aufgebaut :)

    Zitat

    Original von gpower88
    @ Freestyler: Volk CE28N aber noch nie Rennstrecke gewesen. Wie kommts? Hast du die Felgen wegen dem Aussehen gekauft?

    Gib dir n Ruck - Dafür wurd der S gebaut!

    Bevor ich den S richtig kannte, habe ich das auch noch anders gesehen. Auf der Nordschleife habe ich mit meinem Focus ein paar Erfahrungen gesammelt. Aber ganz ehrlich, der Focus ist kein Vergleich. Der steckt alles Weg, selbst wenn man noch so böse am Lenkrad dreht. Die Felgen habe ich mir damals gekauft, weil der Wagen bleischwere 18 Zoll drauf hatte als ich ihn gekauft habe. Ich hab mich dann nach Alternativen umgesehen und war schon drauf und dran mir gebrauchte 17 Zoll OEM's zu holen. Die CE28N haben mir aber dann so gut gefallen, dass ich mich für die entschieden habe. Insofern ging es mir zu dem Zeitpunkt auch sehr um die Optik. Was die Felgen tatsächlich Wert sind, habe ich erst durch viel Erfahrung gelernt.
    Und mit Erfahrung meine ich die Summe der Misserfolge.
    Aber Felgen u. Fahrwerk hin oder her, wenn auf den Felgen nicht die richtigen Reifen sitzen, dann hat man damit auch keinen Spaß. Es müssen wieder Toyo R1R her :D

    Deshalb meine vorsichtige Einstellung zur Rennstrecke ;)