Ich habe den Verdacht, dass unsere Automobilhersteller am E-Antrieb immer noch kein echtes Interesse haben. Mit Brennstoffzellen hat Mercedes schon vor Jahren in der A-Klasse (F-Cell) experimentiert. Und die Technik sah damals schon sehr vielversprechend aus. Für Ende 2017 haben sie jetzt auch eine Serienproduktion auf Basis des GLC angekündigt. Mal schauen was daraus wird. Mit Sicherheit wieder ein unbezahlbares Nischenprodukt.
Was mit dem E-Antrieb alles möglich ist zeigen inzwischen ja auch schon viele kleine, teilweise sogar private, Projekte. Das Hauptproblem, weshalb der E-Antrieb immer zerredet wurde/wird, waren die Energiespeicher. Und da hat sich, sehr zum leidwese der etablierten Automobilhersteller, in den letzten Jahren die Lithium-Technik in einer ganz anderen Branche stark weiterentwicklet. Und wie das immer so ist, wenn man auf einem zu hohen Roß sitzt, dann bekommt man nicht viel mit was um einen herum am Boden passiert. Lange Rede kurzer Sinn, die Lithium-Technik wurde an andere Stelle, unter anderen Vorraussetzungen weiterentwickelt und dann von findigen Idealisten in die E-Mobilität adaptiert. Das Laptop-Akkus in Automobilen nicht der Weisheit letzter Schluss waren, lag auf der Hand. Und inzwischen gibt es eine Reihe von Lithium-Akkus die speziell für die Verwendung in der E-Mobilität konzipiert wurden. Der Fortschritt in den letzten 5 Jahren ist für mich schon beeindruckend. Allerdings bin ich immer noch der Anicht, dass Fahrzeuge die vollständig auf Energiespeicher mit Lithium-Technik setzen nur ein Zwischenschritt zur Brennstoffzelle sind. Ich denke, da wird sich in den nächsten Jahren noch viel bewegen.
Allerdings habe ich die ernsthafte Sorge, dass sich die deutsche Industrie dabei abhängen lässt. Ich habe Verständnis dafür, dass man der Automobilbranche Zeit lassen muss um sich auf die neue Technik einzustellen, insbesondere die Zulieferindustrie wird sich in vielen Bereichen neu ausrichten müssen. Aber das es immer noch eine breite Front gibt, die die E-Mobilität klein redet, kann ich nicht verstehen. Die Vorzüge der Technik sind selbst für den Ottonormalverbraucher mehr als deutlich. Es krankt nur am Energiespeicher und genau diese Entwicklung wurde in den letzten Jahren in Deutschland immer wieder künstlich gebremst. Interessanterweise war im Hintergrund oft einer der großen deutschen Autohersteller am Bremsen. Ein Schelm der böses dabei denkt. Zumal die Brennstofftechnik eben nicht nur für die E-Mobilität interessant wäre. Auch als Solarspeicher, Notstromaggregate oder als Powerbank für den Laptop oder das Smartphone wäre das eine coole Sache. Aufhalten lässt sich die Technik meiner Ansicht nach nicht.
Den Honda Clarity finde ich, bis auf das äußere Design, sehr gelungen und einen mutigen Schritt nach vorne 