Beiträge von berzcheft

    Wir haben keine Öl-Temp Anzeige im S werkseitig. Hast du im RCB selbst eine verbaut? Auch ist eine momentane Temp des Fluids nicht gleich eine der Bauteile, das dauert etwas länger.

    Wie oben steht musst schon paar km fahren. Gibt hier viele die einen Ölsensor/Temp verbaut haben

    Ja das liebe Molybdän :)

    Ich starte mal jetzt keine Öl Diskussion :D

    - Japaner lieben Molybdän
    - die OEMs werden reihenweise von Mo Additivherstellern aufgesucht und denen wird von den Vorzügen vorgeschwärmt
    - Mo ist fast in jedem modernen Schmierstoff und ist auch notwendig

    Aber...die Additivhersteller sind keine Ölentwickler (Finales Produkt) und betrachten Ihre Untersuchungen nur in einem engen Band und Betrachtungsweise. Meist auch per Top-Up und nicht als eigenständige Entwicklung von Anfang an.

    In ihrem engen Bereich gibt es durchaus gute Gründe für Mo im Öl, aber die Dosierung macht’s und im Einklang der weiteren Eigenschaften/Aufgaben des Öls.

    Für den Einlauf wird sich Honda schon was gedacht haben und sogar ne Teilenummer dafür vorhält (H0820-99991), aber eine klare Empfehlung ist es nicht das Zeug in jedes Öl zu kippen und Wunder zu erwarten. Daher wird ja auch empfohlen, nachdem Einfahrintervall normal weiter zu machen.

    Bei weiterem Interesse bitte Fragen.

    Problem ist dieses Erstbefüllöl was in Japan damals eingefüllt wurde zu bekommen.

    Das ist unmöglich.

    Bei alten BMW Ms gab es ein Einfahröl, was man dann mit dem TWS 10W-60 ablöst - nach 1000km? Oder so km.

    Steht oben. 500-1000km mit Einfahröl. Dann neues Öl rein.

    Einfahröl und finales Öl darf gleich sein. Gerne nicht am Öl sparen :)

    Wie würde überhaupt revidiert?

    Stahlbuchsen ? Oder die bestehende FRM Legierung auf das erlaubte Maß aufgebohrt und instandgesetzt ?

    Meiner rasselt soweit ich weiß nicht, aber ich habe gestern drauf geachtet und zwischen 3000-2000rpm Gaswebnahme gibt es interessante Geräusche, eher Richtung Auspuffgeräusche...habe einen Toda Krümmer (dünnwandiger), daher weiß ich nicht wie ich das bewerten soll. Fiel mir vorher nicht so auf - weil wie alle sagen, dass Auto ohnehin viele Geräusche macht :)

    Habe auch einen Facelift, falls das eh nicht darauf zutrifft...

    Fyi

    Ne, aber viele Leistungssteigerer schwören auf ACT, wie und welche Teile genau, kein Plan. Hier gibt es ja paar Kompressor-Jungs, vielleicht können die helfen?

    Ps. Bei der Exedy gibt es auch etliche Versionen. Ich habe da keine schlaue Empfehlung für dich. Habe die gelinkten Teile jetzt nicht genau angeguckt. Aber wegen Fahrbarkeit solltest du auf organisch setzen und nicht die Sinterbeläge wählen.

    Ich habe die TODA OJISAMA drin und bin sehr zufrieden. Unser @R4bbit87 aus dem Forum hier auch.

    Aber, da es sich ohnehin um eine ODM Entwicklung handelt: Sprich TODA hat Exedy beauftragt und ggf. leichte eigene Änderungen im Lastenheft verankert, solltest du mit Exedy nix falsch machen.

    Man liest nur, dass die Ausrücklager etc. von Exedy und Co. nicht dolle sind. Also kauf dir die Sachen von Honda: Ausrücklager, Pilotlager, die Zwischenplatte (mir fehlt der Fachbegriff) und gleich die Bolzen/Schrauben neu.

    Außer, die sind ausdrücklich nicht kompatibel. Das müsstest du klären. Bei der Toda ging alles mit OEM Teilen, nur Schwungscheibe, Druckplatte und Kupplung war von Toda

    :)

    Klar hast du recht, aber die Aussage ging um das Referenz System mit dem CFR Motor, der als Ref-Kraftstoff eben diese beiden Stoffe kriegt. Dann wird es mit dem zu prüfenden Kraftstoff in Relation gesetzt um dessen Klopffestigkeit zu bestimmen, daher auch die Info, dass es extrapoliert wird.

    Natürlich gibt es Stoffe mit höherer KF als Isooktan, aber eben darum ging es, dass das Referenzsystem einst damit ausgelegt wurde.

    Außer meiner Diplomarbeit vor 10 Jahren bzgl. Hybrid-Kraftstoffen auf einem CFR Motor, habe ich seitdem keine Fuels Entwicklung betrieben.

    Das Thema Oktanzahl ist aber bei Wiki gut erklärt, kurz:

    Die Oktanzahl gibt lediglich das volumetrische Verhältnis von Isooktan zu n-Heptan an, d.h. 95% Isooktan / 5% n-Heptan = 95 Oktan.

    Das Problem ist das Referenzsystem, welches auf Isooktan und 100 ausgelegt ist.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

    Erster Absatz „Allgmeines“