Beiträge von berzcheft
-
-
Danke, hatte direkt danach auch gegoogled und das gefunden. Was es nicht alles gibt

-
Kann mir jemand bitte einen Gefallen tun und sagen, ob ein Pol-Durchmesser von 12.50-14mm auch mit unserem Pol-Anschlüssen funktioniert ?
Ich vermute es ist zu klein, aber sollte man es ordentlich zuschrauben können, dann passt das.
Danke euch
-
Die ist noch nicht mal teuer:
https://www.coxmotorparts.co.uk/honda-shop/gen…tery-2001-2005/
-
Naja, wenn du alle Punkte zusammen zählst:
- Non-spillable
- Guter Kaltstart-Strom (CCA)
- Lange Standzeit, guter Start
- Gas EntwicklungEs muss ja nicht die Optima sein, aber etwas, was diese Eigenschaften oben beherrscht wäre gut.
-
Banner Bull

Omg es tut mir leid, dass zu sehen.
Hmm, nimm doch die Hawker Odyssey? Wurde doch auch hier ausgiebig diskutiert, meine ich.
Wenn du Toda Pulleys reinmachst, dann kannst die Optima mal testen
Allerdings weiß ich gerade echt nicht, wie die Spannung nun ist. Muss ich im April dann mal mit einem Voltmeter testen und berichten.Aber ich würde irgendwie keine Batterie mehr wollen, die stark gasen kann und/oder flüssiges Elektrolyt hat.
Guck mal bei eBay Kleinanzeigen nach Optima Batterien. Die gleiche Gewichtsklasse gibt es kaum, aber die 55Ah Version schon. Hol sie dir doch günstiger und teste es. Wenn Sie Hops geht, hast wenig verloren. Mit einem Batteriecharger kannst ja sogar eine auf Risiko holen und versuchen zu retten. Habe kürzlich viele gesehen bei eBay.
Viel Glück. Jetzt erstmal ab an die Sauerei!
-
So, ist 7 degC in Hamburg. Garage ca. 2 Grad wärmer. Trotzdem war die Dose über die Tage recht runtergekühlt gewesen.
Bisschen zäh, aber ich denke es sucht sich seinen Weg. Die typischen Rostflecken waren nach Fertan weg.
Der Holm hatte ja auch kein Rost, war Fluidfilm selbst.
Also, happy end! Dennoch vielleicht gut für viele, mal an eine Konservierung zu denken




-
In meinen Augen kein Hexenwerk. Kannst du sogar selber machen. Brauchst nur einen Ort wo das einnebeln keine Probleme darstellt und du brauchst Basic Equipment. Was aber nicht sehr teuer ist.
Und Lust natürlich! Dafür weißt du selbst was du gemacht hast und lernst den Wagen noch besser kennen

Aber ja, ein fähiger Karosseriebauer kann das auch. Aber spezifisches S Wissen schadet nie, wie man hier an einigen Experten immer wieder sieht und zu schätzen weiß

-
Hey, herzlich willkommen. Hast aber lange gebraucht um zu uns zu finden

Viel Spaß hier.
Ich würde in diesem Thread schauen und dort über das Thema Rost/Konservierung im Allgemeinen sprechen. Ist dann aufgeräumter und für die Zukunft besser sortiert
Hohlraum- und Unterbodenkonservierung an meinem SAuch wenn es hier im Prinzip um das gleiche geht und auch ich dort das hätte posten können
aber so konnten wir über die Säure von Batterien sprechen.Ich habe den S für mich als Spaßauto im Sommer definiert und vermeide so gut es geht das Autofahren die restliche Zeit - weil es einfach keinen großen Spaß mehr macht. Vielleicht ändert sich das ja, wenn die Straßen leerer werden.
Aber wenn du damit leben kannst und den S pflegst, warum nicht. Ist am Ende da zum fahren. -
Ich werde berichten

Ich werde die Optima auch in Isoliermaterial einpacken. Ich denke durch den TODA Krümmer ist es etwas heißer bei mir.
Außerdem kann ich Glück haben, dass die TODA Umlenkrollen hier die Spannung etwas nach unten korrigieren, durch das Ü-Verhältnis. Toda hat ja ein Statement auf deren Produktseite...
Aber dafür muss ich das mal messen.
Vielleicht passt es ja!
Danke für den Hinweis
-
Retainer, Valve Spring (14765-PRB-A01)
Cotter, Valve (14781-PCX-004)

-
Diese Sitze haben wohl Konsolen / Sitzschienen aus einem RHD S2000 Baujahr 2000-2003 oder 2004-2005? - die Sitze selbst sind ja aus einem Facelift 2006+
Es gibt wohl auch beim Facelift Unterschiede im Chassis (bzw. den Sitz-Aufnahmen) und somit auch Konsolen/Sitzschienen, ab 2006 anders als 2000-2003 & 2004-2005.
So ist die derzeitige Konfiguration:
Fahrersitz - Bilder 1-10
Leder und Polster LHD
Schiene: RHD Beifahrer
Baujahr 2000-2003 oder 2004-2005 ?Beifahrer - Bilder 11-15
Leder und Polster RHD
Schiene: RHD Fahrer
Baujahr 2000-2003 oder 2004-2005 ?Sensor ist an dem Beifahrer-Sitz dran, einfach Gurtschloss samt Sensor abbauen und auf den Fahrersitz montieren - nur 1 Mutter.
Wer nur das Leder aufwerten will, der kann 7 Muttern lösen und Plug & Play die „neueren“ Sitze auf die eigenen Schienen montieren. Fertig
Keine Beschädigungen oder Risse! Lediglich Beifahrer hat außen etwas, weil: Fahrersitz vom RHD Fahrzeug! Siehe Bild 11, mit Lederfarbe auszubessern.
Bei weiteren Fragen stehe ich mit Rat zur Seite.
Bilder 1-10: Fahrersitz
Bilder 11-15 Beifahrersitz
-
Yeah! Fehlalarm, habe heute die Sonde geholt und probeweise reingeschoben. Alles voller FluidFilm von der Konservierung in 2018
Sehr gut.
Behandlung der anderen Stellen läuft

Frohes Neues...
-
-
Hi,
wenn möglich Facelift sonst ist auch egal.
Ich brauche nur die Innereien. Genau: Einen O Ring beim Ventil (welcher mit einem Sprengring gesichert ist).
Vielleicht hat jemand den ja rumliegen. Sonst hole ich mir einen O Ring neu

-
Ich erinnere mich an dein Video posting von Matthias
genau das hatte ich vor.Ich habe jetzt mal speziell ne Sonde für „Spraydosen“ geholt. Hoffe, dass zumindest am Anfang genug Druck ist damit ich mein Vorhaben umsetzen kann.
Matthias bot mir ja an, nen Jahr später vorbeizuschauen und kostenlos noch ne Nachfolgebehandlung zu erhalten, sollte es irgendwo knapp sein oder fehlen. Durch aus sinnvoll, wenn er einfach rankommt und ich diesmal dabei bin

Danke Alex, saubär!
-
-
Ich meinte eigentlich, ob ich vom Radhaus da besser rankommen kann für die Sauerei mit dem spritzen ? Oder ob ich von oben mit einer Lanze da ran muss?
Fluid Film AS-R reicht doch dafür, oder lieber beides?
-
So, hab dann mal begonnen, anbei paar Bilder.
Jetzt heißt es bis 48h warten und gucken ob nachdem wegwischen noch Rost ist. Wenn noch da, ist es nicht oberflächlich. Dann muss ich gucken, dass ich kratze

Mir fiel aber noch eine Sache auf, die ich nicht einschätzen kann. Unter dem Batteriehalter ist ja ein Hohlraum, unterhalb des Hitzeschutzbleches gibt es paar Öffnungen. Dort sieht man vermeintlich Rost von oben guckend. Weiß jetzt nicht ob das kritisch ist oder ich da schnell alles abbauen muss und ran?
-
Hi,
Verkaufe hier ein Batterie-Konditioniergerät der Marke Optimate / TecMate Model TM 500 v2
DC-DC - ideal, wenn ihr keine Stromquelle in der Garage habt. Alles vollautomatisch.
Kann auch mit einer DC Spannungsquelle betrieben werden.
Zwecks Abtestung geöffnet und 1 Tag im Betrieb.
Bei Interesse melden.
Restgarantie vom Hersteller gibt es noch ca. 2 Jahre.


