So, endlich mal bisschen Zeit 
Kurz gesagt: Finger Weg!
Ich habe mir mal die Seiten angeschaut und auch die Demo-Videos vom Prüfaufbau, mein lieber Scholli, was für ein unlauterer Wettbewerb und Bauernfängerei.
Schwarz-Weiss Vergleiche, die nicht im entferntestem eine qualifizierte Aussage über die restlichen Eigenschaften eines Öles machen und somit sich - für einen Sehenden - direkt disqualifizieren sollten.
Das hat nichts mit seriöser Öl-Entwicklung zu tun.
Natürlich kann es sein, dass der ein oder andere sich das ins Auto gekippt hat und durch seine "Gefühle" ein verbessertes Verhalten feststellt. Bin mir auch sicher, dass die Chemie da oberflächenaktiv ist und genau das in erster Linie macht - nämlich auf die Oberfläche geht. Aber damit verdrängt es bzw. beeinflusst es massiv die anderen Bestandteile im Öl - auch die, die gar nicht auf die Oberfläche wollen, z.B. antioxidative Performance vorweisen.
Nur kann keiner die Auswirkungen vorhersehen und mir scheint es auch nicht, dass die Firma Faher hier Langzeituntersuchungen oder gar Studien vorweisen kann. Vor allem bei dem Preis, was die abverlangen, denke ich nicht, dass da eine fundierte Entwicklung dahintersteckt. Meine persönliche Einschätzung!
Aus Zeitgründen werde ich nicht viel wiederholen, steht ja alles im anderen Thread, aber eine Sache nochmal als Gebet:
- Jede(s) Komponente/Additiv/Zutat hat einen Einfluss auf die Gesamtperformance und Bedarf einer mehrmaligen Abtestung im Labor, Prüfstande und Feldteste usw.
- Jede oberflächenaktive Chemie (u.a.) Friction Modifier, Ester, Verschleißschutz usw. usf. sind nochmals kritischer in dieser Hinsicht
- Vielleicht nicht vorstellbar, aber es reichen sogar 0.02% von einem Stoff und man kann alles von vorne beginnen
Ein Beispiel: Ich sage es auch immer wieder
, Torsen Diff. vom S --> Dort keine Achsöle reinkippen, die Limited Slip Performance bieten, da bei LS Reibwert-Zusätze enthalten sind, die unser Torsen gar nicht braucht! Wir haben keine Lamellensperre! Aber es gibt Leute die kippen sich das rein und "glauben", dass es denen was bringt.
Im Gegensatz, ein "leanes/schlankes" Öl, ist in der Regel stabiler als eine Apothekermischung.
Thema Feststoffe:
Dieses Thema ist heiß diskutiert und Meinungen gehen auseinander und Ergebnisse muss man auch immer isoliert nach Anwendung betrachten.
Denn ein Windkraftanlagen-Zahnrad, hat ganz andere Anforderungen und Betriebszustände, als ein Getriebe im Fahrzeug, z.B. viel Ölvolumen (teuer), Standzeiten vermeiden, extreme Bedingungen erfüllen usw.
Hier haben "spezielle" Additive schon Vorteile gezeigt und man hat andere Möglichkeiten, die daraus resultierenden negativen Aspekte durch ggf. Hardware zu managen, z.B. spezielle Filter, die das Öl frei von Partikel halten und dennoch die Feststoff-Chemie erlauben Ihre Aufgabe zu erfüllen. Aber mit Windpower habe ich nichts zu tun - kriege es aber über Kollegen aus der Industrieabteilung halt mal mit.
Frage wegen Filter:
In Getrieben, die eine hohe Reinheitsanforderung haben, z.B. ATs oder DCTs, gibt es definitiv Filter.
Pi x Daumen als Faustregel (je nach Hersteller und Hardware), ist die Filtergröße 10-12 µm
Darunter zu gehen ist nicht empfehlenswert, weil es Additive gibt (z.B. Antischaummittel), die dispergierend vorliegen, also nicht chemisch gelöst sind, sondern in Schwebe (das müssen Sie auch, um das Schaumverhalten zu managen) und diese haben eine bestimmte Tröpfchengröße. Ergo, durch zu feine Filter werden die rausgefischt und das Öl verändert seine Eigenschaften.
Die Feststoff Thematik ist noch zu jung um Langzeiterfahrungen hier zu teilen, ich selbst werde damit konfrontiert seitens des OEMs, aber noch haben wir nicht ernsthaft Versuche gestartet. Wird kommen, aber meist scheitern diese Additive im Automotive-Bereich aus den o.g. und vielen weiteren Gründen am Anfang der Entwicklungsphase.
Man kann viele viele tolle Erfindungen betrachten, die irgendwo auch interessant klingen (und auch funktionieren mögen), aber Automotive ist ein ganz spezieller Bereich, wo KOSTEN, Skalierbarkeit, Verträglichkeit und regionale Legislationen eine übergeordnete Rolle spielen und daher vom OEM schnell verworfen werden.
Ich hoffe das erklärt ein wenig die Zusammenhänge, ansonsten Fragen fragen.
Best
Be