Hallo Mel!
Der Preis für das Navi ist sehr gut!
Das Navi selber ist auch sehr gut (Du hast ein Becker-Navi drin verbaut)! Das Pioneer hat sogar den Vorteil, dass es besser klingt!
Ein weiterer Vorteil ist die Fernbedienbarkeit durch Nick's Adapterstecker!
Die GPS-Antenne kannst Du am besten unter das Armaturenbrett bauen und zwar hinten rechts an der A-Säule (so hab ich es gemacht und es funktioniert perfekt) Der entscheidende Vorteil ist, dass niemand erkennt, dass Du ein Navi verbaut hast, wenn Du die Radioklappe zu hast!
Der Einbau für das Navi ist viel zu teuer! Eine Fachwerkstatt verbaut das in 30 - 45 Minuten! 50 Euro sind angemessen und ausreichend für jemanden der Ahnung hat; 70 Euro sind noch OK und alles über 100 Euro bescheinigt, dass die Leute keine Ahnung haben oder besonders ungeübt sind! VORSICHT!!!
Als Bonus für Dich: Es gibt eine Stimmen CD mit Promi-Stimmen!
Du kannst Dir also von Bruce Willis oder Susi von Herzblatt die Richtung weisen lassen...
Glück auf
Dirk
Beiträge von Dirk Diggler
-
-
Na toll, der fährt doch nicht im Ernst mit angezogener Handbremse?!
Das passiert, wenn man seine Medikamente nicht nimmt...
Glück auf
Dirk -
Habe ich gerade auf der HONDA-Deutschland-Seite gelesen:
Aber lest selbst:
"Pressemitteilung an:"
S2000 - aufregend und unverwechselbar
Hondas reinrassiger 240 PS-Roadster auch im Modelljahrgang 2004 ein "Fest der (Renn-)Sinne". Verschmelzung typischer Sportwagenmerkmale mit optimiertem Fahrkomfort.
Veränderungen zum Modelljahr 2004:
-Überarbeitetes Design im In- und Exteriour
-Neue HID-Projektionsscheinwerfer
-Dreifach-Klarglas-Schlussleuchten mit LED-Technologie
-17 Zoll Leichtmetallfelgen im 5-Doppelspeichen-Design
-breitere Vorder- und Hinterreifen (215/45 R17 vorn – 245/40 R17 hinten)
-beheizbare Außenspiegel
-verbessertes Fahrwerk und Chassis
-leichteres und moderneres ABS-System mit effektiverer Software
Offenbach - Die unverwechselbare Verschmelzung puristischer Sportwagen-Merkmale (Hinterradantrieb, zweisitziger Roadster mit vorn eingebautem Motor) und fortschrittlicher Motorsporttechnologie (hoher X-Karosserierahmen und ein 240 PS starker 2,0-Liter-DOHC-Vierzylinder vereint mit einem Sechsgang-Getriebe) hat den Honda S2000 weltweit zu einem Objekt der Begierde gemacht. Jetzt legt Honda mit einer Reihe von Optimierungen nach. Dazu gehören ein überarbeitetes Chassis, das für größere Stabilität, besseres Ansprechverhalten und komfortableres Fahren sorgen soll sowie eine große Anzahl an stilistischen Veränderungen und Detailverfeinerungen.
Verbesserungspaket für mehr Fahrspaß
Der neue S2000 unterscheidet sich vom aktuellen Modell in erster Linie hinsichtlich der dynamischen Eigenschaften des Chassis. Eine Reihe von entscheidenden Veränderungen am Setup der Aufhängung und der Karosseriestruktur sorgen für präziseres Handling und damit mehr Fahrfreude. Hondas Ziel war es, die Gripeigenschaften zu verbessern bei gleichzeitig präziserem und gutmütigerem Ansprechverhalten des Fahrwerks, insbesondere beim Fahren am Limit.
Im Rahmen der Fahrwerksverbesserungen wurde die ohnehin schon herausragende Steifigkeit des S2000 weiter optimiert. Zu den neuen Merkmalen gehören eine Verstrebung zwischen den beiden Enden des Vorderrahmens und vor dem Kühler sowie zusätzliche Verstrebungen an der Vorderradaufhängung, dem Hinterradkasten/Querwandbereich und dem vorderen Querträger. Zu den kleineren Veränderungen an der Hinterradaufhängung gehören u.a. verstärkte obere Aufhängungsbuchsen.
Die Stoßdämpfer und Federn der Radaufhängung sind vorne steifer und hinten weicher ausgeführt, während
der Durchmesser des hinteren Querstabilisators um 1,8 mm verkleinert wurde. Zur Verbesserung der Stabilität und Straßenlage wurde das Lenkungsstoßverhalten der Hinterradaufhängung reduziert. Erzielt wurde dies durch Reduzierung des Vorspurwinkels sowohl in der Druckstufe als auch in der neutralen Radposition, während das hintere Wankzentrum jetzt 9 mm tiefer liegt.
Einen Beitrag zu den verbesserten Fahr- und Handlingeigenschaften leisten auch die neuen von 16 auf
17 Zoll vergrößerten Leichtmetallfelgen im 5-Doppelspeichen-Design mit ihrer aggressiveren Optik. Breitere Bridgestone-Potenza-Reifen sorgen für mehr Grip. Vorne kommen statt 205/55R16-Reifen 215/45R17-Reifen zum Einsatz und hinten statt 225/50R16-Reifen 245/40R17-Reifen. Ein entsprechender Wechsel des Reifenprofils von S-02 zu RE050 verbessert das Gleichgewicht zwischen der Leistung auf nasser und trockener Fahrbahn weiter.
Auch die Lenkeigenschaften blieben nicht unverändert. Die neue Einstellung der elektrischen Servolenkung (EPS) – die Lenkgetriebeübersetzung ist jetzt 7% "langsamer" –
und eine steifere Lagerung sorgen für mehr Präzision und Gefühl und besseres Ansprechen.
Und für größere Stabilität ist das leichtere und modernere ABS-System mit einer Software ausgestattet, die effektiver und intelligenter auf vorübergehende Unterschiede in der Bodenhaftung einzelner Räder reagiert.
Das Gesamtergebnis sind Dynamikqualitäten, die eine volle Ausnutzung der atemberaubenden Leistung des auf
Renntechnologie basierenden 2-Liter-VTEC-Motors des Honda S2000 – Spitzengeschwindigkeit von 241 km/h und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,2 Sekunden – ermöglichen.
Verbesserte Bedienelemente steigern das Fahrerlebnis
Das Fahrerlebnis profitiert außerdem von einigen kleinen, aber dennoch effektiven Verbesserungen des Antriebsstrangs. Für ein saubereres, positiveres Schaltgefühl arbeiten alle Vorwärtsgänge jetzt mit Synchronisationskomponenten aus Kohlefaser, die
verschleißärmer, leichter und leistungsfähiger sind.
Ein steiferes Kupplungsgehäuse bietet höhere Laufkultur und überträgt weniger Geräusche und Vibrationen auf die Fahrgastzelle. Gleichzeitig wurde das Differenzialgehäuse verstärkt. Ein neues Kupplungsverzögerungssystem gewährleistet eine saubere und nahtlose Übertragung der hohen Motordrehmomente.
Außerdem hat Honda die aufzubringende Gaspedalkraft erhöht und den Pedalweg verkürzt, um ein gleichbleibenderes und lineares Gefühl zu erzeugen.
Dezente Überarbeitung des Stylings für einen noch aufregenderen Look
Äußerlich wirkt die markante pfeilartige Nase des Honda S2000 mit ihren geschwungenen Scheinwerferabdeckungen jetzt durch den Einsatz von Dreifach-Scheinwerfern noch sportlicher. Die HID-Projektionsscheinwerfer für das Abblendlicht flankieren nun herkömmliche Reflektorscheinwerfer für das Fernlicht und getrennte Blink- und Parkleuchten.
Hinten komplettieren neue Dreifach-Klarglas-Schlussleuchten mit LED-Technologie für höhere
Leuchtkraft und schnelleres Ansprechen das neue Design. Ganz innen sitzt die Nebelschlussleuchte, daneben der Blinker mit Reflektorrand und außen eine LED-Kombi-Brems-/Rücklichteinheit. Hinzu kommt eine seitliche LED-Markierungsleuchte im Reflektorgehäuse.
Eine überarbeitete Stoßstange verleiht der Heckpartie des Honda S2000 einen kraftvolleren Gesamtauftritt. Ihr unterer Rand ist jetzt bis zu den beiden neuen verchromten, ovalen Auspuffrohren heruntergezogen und schließt bündig mit diesen ab.
Während der hochdrehende 240-PS-VTEC-Motor mit zwei
obenliegenden Nockenwellen (DOHC) gegenüber dem letzten Honda S2000 unverändert blieb, sind seine Herkunft und Qualitäten jetzt unter der Motorhaube klar zu erkennen: Neben dem "DOHC VTEC"-Schriftzug prangt jetzt auch der Name "HONDA" auf dem rot/schwarzen Nockenwellengehäuse.
Weiterentwicklung des Innenraums
Der "Cockpit"-Charakter des Honda S2000 wurde
beibehalten. Dank neu gestalteter Türverkleidungen bietet das Modell für 2004 den Insassen jedoch mehr Bewegungsfreiheit auf Ellbogen- und Schulterhöhe – die Ellbogenfreiheit stieg um bis zu 20 mm. Gleichzeitig passen in die tieferen Türfächer noch mehr Kleinigkeiten. Zu den neuen Ausstattungsdetails zählen die nahtlose Lederverkleidung des Schaltknaufs, eine Schaltmanschette aus Leder und die silbern abgesetzten Kopfstützen, Audio-Anlage und Mittelkonsole – letztere bietet in einem neuen Staufach Platz für Kleinteile sowie zwei Becherhalter (statt bisher einem) hinter einer Schiebeabdeckung, die sich mit einem Druck öffnen lässt.
Und schließlich ziert die Lenkradnabe ein neues "Honda"-Emblem.
Das Styling der Innenraumelemente mit Metallfinish wird vom Design des neuen, markanten Schlüssels mit Antirutsch-Schlüsselanhänger, "Honda S2000"-Logo und vor allem "Wellenoptik" für zusätzliche Sicherheit aufgenommen.
Durch Reduzierung des Abstands zwischen den Drehzahlmessersegmenten lässt sich die digitale Instrumentenanzeige jetzt besser ablesen. Außerdem ist eine Digitaluhr hinzugekommen.
Als neuartige Lösung des Problems, in einem Cabrio eine gute Audio-Leistung zu erzielen, bietet Honda seinen Kunden jetzt als Zubehör ein zusätzliches Paar 30-W-Lautsprecher in den Sitzkopfstützen an. Diese sind sauber hinter dem Netz über der Aussparung in den Kopfstützen verborgen und ergänzen den Sound der serienmäßigen Hauptlautsprecher und Hochtonlautsprecher in den Türen perfekt.
Zur bereits umfangreichen Ausstattung sind beheizbare
Außenspiegel hinzugekommen, während eine gegenüber leichten Bewegungen des Verdeckstoffs unempfindliche Alarmanlage auf Mikrowellenbasis die Sicherheit erhöht. Außerdem verbessert ein neuer Türgriff-Schließhebelschutz die Sicherheit.
Passend zur neuen roten und schwarzen Innenausstattung wird eine breitere Palette an Lackfarben angeboten, darunter ein neues, satteres Indy Yellow Pearl, das die sportlichen Absichten des Honda S2000 voll zur Geltung bringt.
Der neue Honda S2000 ist in Europa ab Januar 2004 erhältlich.
24-10-2003
Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen oder Anmerkungen:
David Plättner, Tel: 069-8309-474, Fax: 069-8309-839
Email: david.plaettner@honda-eu.com
"Pressemitteilung aus"
Die Modifikationen sind ja bei weitem nicht OHNE und auch keineswegs KOPFLOS vorgenommen worden!!! Also wenn sie die äußere Optik nicht so verweicheiert hätten, könnte ich glatt über das Facelift nachdenken...
Glück auf
Dirk -
Wahnsinn! Fast schöner als der Enzo!
Aber wofür der Turbo? Wir haben 240 PS aus 2 Liter Hubraum und diese Männerphantasie 3,5 Liter und 400 PS durch Turboaufladung?!
Die logische einfache Rechnung wäre doch:
3,5 Liter, 420 PS und eine Drehorgel bis 9.500 U ohne Turbo!!!
(2 L / 240 PS + 1,5 L / 180 PS = 3,5 L / 420 PS) und das
bei vernünftigen 9.500 Umdrehungen!!!
Auf das Honda zur Besinnung kommt und uns die Sinne nimmt...
Glück auf
Dirk -
Sag mal Öli,
funktioniert das auch mit einem Becker Traffic Pro oder Becker online? Und was kostet solch ein Gerät und wie aufwendig ist der Einbau?
Danke Anke,
Dirk -
mich hat mal ein Honda Händler vor 2 Jahren mit folgenden Worten zu einer Probefahrt verabschiedet:
"Machen Sie ruhig sofort Dampf, wenn der Wagen noch nicht warm ist, dreht er sowieso nicht in den V-Tec - der ist elektronisch abgeregelt!"
Und das nachdem ich extra vorsichtshalber vorher gefragt habe, wann der Wagen warm ist!!!
Glück auf
Dirk -
Hallo Thomas,
bei mir ist es genau umgekehrt!
Ich hätte gerne nur die ovalen Endrohre der Supersprint am Serienauspuff! Leider wohnen wir nicht gerade nah zusammen, sonst könnte man abflexen und anschweißen...
Glück auf
Dirk -
Aloha!
Hat jemand eine Ahnung, was das für eine im rechten Winkel abstehende "Phallus-Atrappe" an unserem Orginalauspuff ist?
Würde es etwa Sound, Leistung oder Endgeschwindigkeit bringen, wenn man ihn "operativ" entfernen würde?!
Bei Motorrädern wird so etwas glaube ich auch als Drossel eingesetzt...
Glück auf
Dirk -
Hallo zusammen,
bin morgen gegen 14.00 Uhr beim Rennen (Honda Zelt) und habe mein originales und absolut neuwertiges Honda-CD-Radio (Preisvorstellung 300 €) und unlackierte, neue Scheinwerferblenden (Preisvorstellung 70 €) dabei! Falls jemand zufällig Interesse hat... Einfach kurz melden unter:
0179/2423747
Unabhängig davon, auf jeden Fall viel Spaß und
Glück auf!
Dirk -
Es ist fast eindeutig der Luftfilter!
Wie bereits schon vorher erklärt: er zieht warme Luft aus dem Motorraum. Pack den Originalen drauf und das Thema ist durch; oder mach bei Dir mal den Luftfilterkastendeckel ab und fahr dann noch mal - Du wirst Dich wundern...
Glück auf
Dirk -
@ Andy
Jetzt hast einen gefunden! Hatte mal das gleiche Erlebnis auf der BAB für etliche KM!
Aber, die Zweifel von Nick sind berechtigt! Der war schnell und speziell beim rausbeschleunigen von 80/100 bis auf Höchstgeschwindigkeit ging der ab wie Hacke.
Wieder aber: Ich hätte ihn aber jederzeit (im richtigen Gang) (sorry, der war für ANDY
) überholen können, was ich dann auch getan habe!!! Wenn ich mal vorgefahren bin, war der aber unten rum lange hinter mir. Ich habe mich auch verdammt gewundert. Letztendlich konnte er aber meinen Speed nicht mitgehen...
Nochmals aber: Nicht schlecht für ein Diesel!!!
Also Andy, mal angenommen Du hast auf die richtigen Gänge gesetzt, muss das Ding "getunt" gewesen sein.
Glück auf
Dirk -
Hi Dennis!
Da kannst Du lange fahren bist Du mal angehalten wirst! Ich hatte das "Nummernschildproblem" schon an meinem MX-5. Es sah einfach mit Nummernschild vorne überhaupt nicht mehr gut aus. Insgesamt bin ich über 5 Jahre ohne vorderes Nummernschild rumgefahren!!!
Nach ca. 2 Jahren hat mit mal eine Streife verfolgt und angehalten. 15 Minuten und ein paar entschuldigende Worte (auf dem Weg zu Mazda, gestern abend verloren, usw...) später, durfte ich mit Nummernschild in der Frontscheibe weiterfahren...
Insgesamt 3 Jahre habe ich es im Kofferraum mitrumgefahren! Am meisten hat sich aber das optionale "Autobahnnummernschild" bewährt! Sobald Du in der Auffahrt bist, wandert es aus der Scheibe zwischen Mitteltunnel und Beifahrersitz und von da an können sie fotografieren wie sie wollen... Und falls sie Dich mal anhalten, liegt es in null komma nichts wieder in der Scheibe!
Viel Spass noch auf Deinem Tripp!
Glück auf
Dirk -
Hallo Christian,
als Herner "Kumpel" versuch ich Dich mal zu unterstützen:
Ich weiß nicht welche Farbe Dein Auto im Innenraum hat, aber:
1. bei rot/schwarz geht das mit dem blauen Verdeck gar nicht und
2. selbst bei schwarz finde ich es in Kombination mit silber glaube ich auch noch zu bunt! (ich habe mal ein Bild auf der japanische Seite von einem Weißen mit blauem Dach gesehen - naja, netter Versuch, aber...)
Bei welchem Händler ist Dein S denn in "Behandlung"? So viele gibt es ja hier im Umkreis nicht mehr?!
Glück auf
Dirk
Aha, ich habe es doch noch gefunden... -
A die Fraktion der Schweizer:
Bei mobile.de bietet ein Händler aus Bottrop den S nagelneu ohne Kilometer inklusive Zulassung in D für den Gesamtpreis von 31.800 € an! Habe selber mal mit ihm telefoniert; scheint o.k. zu sein...
Viel Spaß
Glück auf
Dirk -
@ simply because:
AHA! Man lernt nie aus!
Habe ihn erst seit 3 Wochen und bin derzeit bei meiner Entdeckungsreise was das Auto angeht noch nicht bis zum Radio vorgedrungen (hänge immer noch beim V-TEC)
Gruß
Dirk -
Ralf, wir danken Dir!!!
Habe es gestern sofort ausprobiert und es funktionokkelt (und hat gar nicht weh getan)!
Nicht nur, dass es jetzt 24 h anzeigt, sondern die Uhrzeit ist jetzt auch immer präsent. Soll heißen: Beim Umschalten wird nur kurz der neue Sender bzw. Lied angezeigt und dann ist die Uhrzeit sofort wieder sichtbar...
Klass tipp!
Glück auf
Dirk -
@nick
sag mal Nick, Du hast doch das baugleiche Radio von einem anderen Hersteller, oder?! Wie hast Du es befestigt? Ich habe mir das auf den Bildern mal angeschaut und denke momentan noch, dass es das Beste sein wird sich eine Blende aus Metall lasern sollte, die man schwarz lackiert und in die man die beiden Schnapper einrasten lassen kann.
Dirk -
@ v8:
ehh wie jetzt?! Wieso witziger Scherz? Bitte um Aufklärung... -
Hast Du für das Becker einen Einbaurahmen?? Ich hatte nix, da gestaltet sich der Enbau schwierig, das Becker hat auch der Seite keine Schrauben für die original Blechwikel. Ich hab diese eingemessen und mit doppelseitigem Klebeband angeklebt
Sorry @ michi:
Hatte überlesen, dass Du das mit den Winkeln schon ausprobiert hast... -
Danke Anke!
Echt klasse Jungs - ich werde mir die Sache morgen mal zur Brust nehmen...
@ michi
Du hattest keinen Rahmen, weil es für dieses Radio keinen gibt!!!
Das Traffic Pro hat 1 Schnapper an jeder Seite, der eigentlich super gut funktioniert, wenn wie üblich sich eine Konsole rund um das Radio befindet. Geniale Sache; leider nicht im S, da dort einfach Material ringsrum fehlt, wo diese Technik greifen könnte... Aber ich habe da was von Original-Winkeln in Eurem Link gesehen, die man im Optimalfall vom Honda-Radio ab- kann und mit ein bischen Glück wieder ans Becker anschrauben kann! Hoffentlich?!
Gruß
Dirk