Hallo zusammen,
Mr matchbox: keiner sagt, dass irgendjemand keine Ahnung hat!
Danke erstmal für eure Meinungen!!
Das schlimme ist ja, dass in der Praxis alles seine Vor- und Nachteile hat.
In der Theorie ist eine dichte und gefettete Gummileiste ideal.
Wenn man als Erstbesitzer darauf sensibilisiert ist und regelmässig danach schaut, hat man sicher sehr lange Ruhe.
Wenn dort aber einmal was reinkommt und es dort beginnt, dann passiert das unsichtbar und es ist dann auch im Spalt zwischen den Blechen drinnen.
Ab diesem Zeitpunkt muss es runter und auf irgendeine Art (mechanisch und oder chemisch) behandelt werden.
Wenn man seiner Arbeit zu 100 Prozent traut, kann man auch wieder die Gummis drauf machen.
Mit dem Vertrauen ist es bei Rost halt immer schwierig. Man sieht nie in die Tiefe.
Daher ist es aus chemischer Sicht für mich persönlich besser wenn es offen bleibt und immer wieder zb mit fluidfilm gefüllt wird.
Ais mechanischer Sicht wäre wiederum eine Abdeckung sinnvoll. Vor allem wegen Steinschlag. Hier gibt es vermutlich kein Wachs o.ä., welches die von mir gestellten Anforderungen erfüllen könnte:
Transparent (weil Lack noch schön)
Mechanisch sehr stabil
Und dennoch sollte es ohne lackschädigende Chemie entfernbar sein.
Wenn es sowas gibt bitte nennen.
Am Ende möchte ich noch nennen, dass meine Gummileisten zumindest nach 18 Jahren nach Entfernen deformiert sind und nicht mehr schön montierbar sind.
Habe keine Erfahrung damit, wie oft man montieren kann, wenn sie jünger ist.
Einmal im Jahr würde ich schon gerne kontrollieren und ich möchte nicht jährlich neue leisten kaufen müssen.
Wie macht ihr das?