Beiträge von .: Dome :.

    Zitat

    Original von AndyAP1
    jo könnte man machen, er hat allerdings auch einen Ladeluftkühler an Bord

    viel Spaß mit dem Kracher :)

    einlass temp wäre trotzdem niedriger mit guter luffi-verlegung und damit klopfgefahr geringer
    bzw. mehr leistung durch spätere zündung ;)

    ich hoffe, es liegt am fehlenden kat.

    was ich nicht verstehe: eigentlich sollte das steuergerät ab vtec und volllast doch im openloop laufen,
    also lambda-gesteuert, nicht geregelt.
    dadurch sollte zumindest in diesem bereich unabhängig von den mods der "OEM-wert" vorhanden sein.

    es sei denn, der motor läuft richtig (also fett obenraus), aber deine mess-sonde kann es nicht
    messen, weil die messzeit zu kurz ist, um das richtig zu messen.

    wie genau sieht dein abgasstrang nun aus?
    bitte mal reihenfolge mit positionen der sonden posten :thumbup:


    ps: das ist ja das ergebnis deiner mess-breitbandsone. kann man auch das regelsignal der regelsonde abgreifen? wenn das richtig ist, kann es ja nur ein messfehler der breitband sein

    sehr interessant, danke :thumbup:
    war aber schon über den gesamten gag hinweg VOLLLAST oder?

    super wäre jetzt halt ein verlauf mit STOCK setup als vergleich oder kennst du das grob?
    temperaturen zb. spielen natürlich auch mit in die lambda regelung / steuerung.
    auch würde mich der verlauf mit nur K&N kit interessieren (so wie ich es auch habe^^)

    krass ist der verlauf ja schon.
    bereits vor dem v-tec deutlich fett und dann bei 6000 plötzlich richtung lambda=1.
    bringt mich schon zum grübeln.

    Zitat

    Original von photo-S
    grobmaschiges Gitter einsetzen und die Luftzufuhr über den fake-Lufteinlass vor dem rechten Vorderrad sicherstellen, sollte passen. :nod:

    Wenn der Dicke aber im stockenden Verkehr kein "Asthma" hast, bezweifle ich, dass da was zu heiss wird..

    Hatte ich letzthin gerade wieder, trotz Abwesenheit jeglichen Gitters.

    dass das 2 verschiedene paar schuhe sind, solltest inzwischen eigtl wissen.

    einmal: gitter weg, damit wasserkühler luft bekommt und der motor nicht überhitzt

    das andere: dem ansaugsystem kühle luft geben, dann hast auch kein stauruckeln.

    servus,

    schön, mal ne andere farbkombi zu sehen. so wird aus dem eher langweiligen silber
    doch was schickes :)

    wenn ich anmerken darf, was ich persönlich ändern würde: honda-embleme wieder drauf v+h
    und das gitter vorne gegen den originalen grill tauschen.

    grüße
    dome

    bei meinen bridgestone potenzas hat es über 1.000km gedauert bis alles richtig lief und ich
    vertrauen zu den reifen gewonnen habe.

    und dennoch: temperatur wird auch in zukunft viel ausmachen. bei kalten reifen hab ich mich schon mal fast im kreisverkehr gedreht und bei temperatur fährts wie auf schienen :)

    Doch schon, hab früher viele Teile am Roller
    selbst lackiert. Aber ich habe die Farbe ja nicht.
    Wenn ich sie beim Lacker mischen lasse, kann ich
    Es Whsl für nicht viel mehr Kröten lacken lassen dachte ich.

    Alles klar. Pfusch is nicht drin. Dann über den Winter ausbauen.

    Die düsen bleiben dann schwarz also...
    Gummi auch. Muss mich mal vors Auto
    Stellen und schauen, ob das dann überhaupt
    Was bringt ...

    Danke!

    Abend,

    Was darf die Lackierung der originalen
    Scheinwerferreinigungsanlage so in
    etwa kosten? Jemand ne Ahnung?
    Muss die dafür ab wegen dem Dichtgummi
    oder kann der mitlackiert werden?
    Cleanen wäre natürlich auch eine Option,
    Aber wahrscheinlich auch deutlich teurer
    und meine Front ist noch zu schön, um komplett
    lackiert zu werden :)

    Viele Grüße und eine gute Nacht :)

    wieder weitergetestet:

    mit endoskop und langem magnetarm alles abgesucht - nichts gefunden.
    der magnetarm hat sogar durch das loch im blech bis in den schweller runter
    (zumindest kam ganz am ende nach ca. 50cm ein hartes ende) gepasst- auch dort nichts.

    ich werde nachher wohl nochmal ne runde drehen und dabei den magnetarm einmal bis
    in den schweller schieben und einmal auf höhe des bleches lassen, vielleicht rollt der bit ja noch
    einmal dran vorbei.

    wassertest: wasser läuft, also sollte der bit nicht im schlauch sitzen

    an diesen stellen habe ich vor 3 jahren schon verdeckstoff reingeklebt.
    mit pattex repair gel optimal. der kleber ist flexibel und ultrastak,
    also bestens für sowas geeignet :)
    auch an anderen stellen, die mir ein wenig gelitten vorkamen, habe ich
    verdeckstoff draufgeklebt.
    hält gut und sieht bissl besser aus als panzertape :P

    welches der gestängeteile ist denn der übeltäter?

    Hey Bernd.

    Danke!! Genau diese Infos wollte ich :)
    Ich depp bin ja vorgestern noch gefahren und
    Habe den Bit rollen gehört.
    Hätte ich das gelassen, wären meine
    Chancen sicher noch besser :/
    Habe zu dem Zeitpunkt noch gar net so
    Weit gedacht -.-
    Also entweder ich finde ihn mit Endoskop
    Und Magnet oder Pech...
    Die Idee mit dem reingehängten Magneten
    Ist perfet. Wäre ich net drauf gekommen.
    Hätte ich das gemacht, hätte ich den Bösewicht
    Wohl schon draußen.

    Tragende Struktur: also liegt er dann im
    Schweller oder ist das noch ein Hohlraum
    Drüber?

    👍👍👍

    schaut mal hier:
    http://www.ebay.co.uk/itm/Painted-HO…ar+Make%3AHonda|Model%3AS2000&hash=item2ecea5b449

    die lackieren den spoiler sogar in MONZA ROT 8o 8o
    wenn die qualität des spoilers und der lackierung gut ist, geht der preis ja mal voll in ordnung.

    generelle frage:
    ist es für einen lackierer besser, wenn ich ihm einen unlackierten spoiler bringe oder z.b. einen
    in schwaz metallic lackiert, wenn er danach mit monza rot drüber soll?
    bei dem lackierten kann er sich das grundieren und füllern sparen, oder nicht?

    Twinky: ist deiner nun einer von den Taiwanesen oder USA?

    hey leute,

    erstmal ein danke an alle :)
    auf meinem plan für das wochenende stehen: flexibler magnet, endoskop, wassertest.

    Bernd: mega geil, danke !!!! jetzt hat man ne ahnung, wie es da aussieht :thumbup: :thumbup:
    vllt. kannst mir sogar noch weiter helfen:

    das bodenblech, wo der schlauch des behälters durchtritt: gibt es da noch mehr löcher als die 2 sichtbaren? was haben die etwa für einen durchmesser? und auch wichtig: gibt es außer diese 2 löcher noch weitere öffnungen in diesem blech, durch welche der bit durchkommen könnte?
    und ist diesees bodenblech zu allen seiten in so einer weise umrandet, dass der bit (ohne zu hüpfen)
    nur innerhalb dieses bleches herumrollen kann?
    weil dann wären meine chancen noch ganz ok, den bit da drin zu finden :)

    weißt du, was unter diesem blech kommt? direkt der schweller? haben diese löcher im blech
    eine verbindung zum schweller?

    theoretisch könnte der bit auch neben dieses blech geflogen sein und liegt vielleicht auf dem anderen horizontalen blech mit der größeren inbusschraube (bilder 1+2).
    kann schwer abschätzen wie der fliegen kann bzw. was vom verdeck noch verdeckt ist und was nicht.

    also die gummistopfen unten am schweller kenne ich. die sind bei mir teilweise mit dieser
    originalen "gummiartigen" kunststoffschicht überzogen (in wagenfarbe mitlackiert).

    meinst du die oder wirklich IM hinteren radlauf?
    bevor ich da was aufmache, was nun noch zu ist, schau ich erstmal von oben mit ner
    kamera rein. vllt. find ich da schon was. werde ich am we in angriff nehmen.

    @alexander: wo ist dieses ablassventil ??

    danke für deinen top beitrag :thumbup:

    ich habe auf deinem bild mal was markiert:
    - GELB müsste dieser Wasserbehälter sein
    - BLAU müsste der Boden sein, von welchem ich dauernd rede

    --> Wo geht dieser Schlauch vom Wasserbehälter hin? Also wo sitzt dieses Ventil, wo das
    Wasser ja aus dem Auto rauskommen muss?

    --> Wohin gehen die 2 Löcher (die ich zumindest meine mit der Taschenlampe zu sehen) im blau markieren Boden?
    Denn: wenn die in den Schweller führen, könnte der Bit auch im Schweller oder irgendwo darüber liegen und da hilft auch schrauben nix :? , weil dann nur noch flexen und schweißen helfen würde und das kommt dafür natürlich nicht in frage

    hi,

    auch heute wurde wieder bissl gebastelt - jedoch ohne dummes missgeschick :roll:
    habe die neuen strapsen angebracht.
    deine anleitung basiert ja auf der von modifry, jedoch habe ich zwischendurch deine
    bevorzugt, da sie noch genauer war und mehr tipps beinhaltet :) :thumbup:

    fazit:
    - sehr straffe teile :D
    - konnte beim verdeck einfalten keine veränderungen feststellen. mein verdeck ging auch seither
    bis ganz runter (verwunderlich eigtl beim anblick meiner alten strapsen, s. unten). der grund für das austauschen bei mir war eher, dass sich das verdeck
    links und rechts nicht identisch einfaltet (also die faltungsrichtungen des stoffes). ich dachte, das wäre damit behebbar, aber ist immernoch gleich wie zuvor.
    - somit keine direkten verbesserungen erzielt, jedoch aber wieder ein teil mehr "wie neu" :lol:

    kritik:
    einzig und allein die größere materialstärke, welche nun um die bügel gewickelt ist und die erhöhung der strapse an der stelle, wo sich die haken/nieten drunter befinden.
    im geschlossenen zustand haben diese "knubbel" kein kontakt mit dem verdeck, beim schließen/öffnen
    hingegen schon und da könnte ich mir vorstellen, dass es mehr reibt als davor (habe aber auch schon einen verstärkungsflicken an dieser stelle :nod:)


    grüße Dome

    ps: mich verwundert es wirklich extrem, dass mein verdeck nach 12 jahren und einseitig verschlissenem spannseil bisher immer perfekt und vollständig geöffnet hat, wohingegen es bei
    dir alex (und evtl. anderen) sogar mit neueren FL modellen nicht mehr geklappt hat :-|

    genau sowas brauche ich! werde mir gleich online was bestellen, vllt. ist es bis samstag hier.

    aber nochmal zum problem:
    - ich sehe den bit nicht
    - ich höre ihn nur rollen beim fahren
    - ich habe keine ahnung, wie die einzelnen blech-ebenen da drinnen aufgebaut sind
    - im bereich des verdeckmotors gibt es so viele kleine ecken und winkel, da kommt
    man auch mit einem flexiblen teil nicht ran.
    - der sichtbare blechboden unter dem motor hat 2 erkennbare löcher
    --> der bit kann auch da durch sein und eine andere ebene erreicht haben.


    das beste wäre, wenn jemand mal das verdeck draußen hatte bzw. das auto in diesem bereich
    komplett zerlegt hatte und damit erfahrung hat oder gar bilder zur verfügung hätte.
    wird aber wohl unwahrscheinlich sein :?

    servus,

    also ich habe gestern abend eine testfahrt gemacht mit den neuen strikern mit dem ergebnis:
    es ist mehr kraft zum schließen nötig, demnach müsste das verdeck strammer sitzen.
    ABER dennoch ist das knacken im gestänge auf der beifahrerseite noch immer da
    und zusätzlich dasselbe knacken auch auf meiner fahrerseite, welches vorher nicht da war :twisted:
    kommt wohl durch einen anderen verspannungszustand des gesamten verdecks nun.

    daraus schließe ich, dass das knacken nicht von mangelnder spannung kommt, sondern andere
    gründe hat (auch das einsprühen mit silikonspray hat nix geholfen).
    windgeräusche hatte ich zb. eh noch nie...nur das knacken bei unebenheiten.
    das bedeutet wohl, dass mein verdeck schon immer fest genug war und gestern für die katz war.
    ein paar geräusche und knacken sind wohl ein OEM FEATURE beim S und anderen vielen "cabrios"

    zusammenfassung des gestrigen tages:
    einige stunden vergeudet für eine arbeit, die ich mir hätte sparen können und zusätzlich ist mir
    beim schrauben noch ein Bit in die karosserie gefallen (anderer thread) :twisted: :thumbdown:

    hey alex, danke für deine antwort :thumbup:

    habe gestern abend noch mit nem langen, flexiblen aufsatz für den staubsauger im bereich des verdeckmotors herumgesaugt, aber nix gefunden.
    dein vorschlag klingt gut - sowas wollte ich ja machen, aber wo genau ist denn dieses ablassventil
    und wie montiert man das ab? finde dazu nix im WHB (das oben gepostete ist alles dazu).

    weißt du (oder jmd anders hier?), wie diese hohlräume und den verdeckmotor aufgebaut sind?
    wenn ich da mit der taschenlampe reinleuchte sehe ich 2 löchr im blechboden unter dem motor,
    welche auf jeden fall größer im durchmesser sind als der bit-durchmesser.

    das heiißt, der bit könnte auch "eine eben" weiter runtergefallen sein, falls es sowas gibt.
    im WHB finde ich keine schnittdarstellung vom "inneren" dieses bereichs.
    ist der bit nämlich weiter unten als der hohlraum des verdeckmotors, kann ich da ja lange suchen.

    beim fahren höre ich den bit herumrollen!!!
    also muss er sich frei bewegen können.