Beiträge von .: Dome :.

    heftiges rumgehacke.

    hat deiner denn die öldüsenoptimierung? sonst halt das def. mal machen lassen.
    gutes öl, alle wartungsarbeiten am motor machen (lieber früher als später - logisch)
    und sonst einfach alles weitestgehen oem lassen. geld für reparaturen sparen,
    falls mal was anfällt und sonst glücklich sein :)

    das ist meine devise.

    lediglich ein intake und einen anderen auspuff hätte ich selbst verbaut, wenn es nicht schon
    der fall gewesen wäre, denn das erhöht den spaßfaktor einfach um dimensionen :)
    und zum thema haltbarkeit mit sportluftfiltern: wenn man nicht gerade ein 10€ teil aus
    taiwan verbaut, geht der motor auf jeden fall aus anderen gründen als dem intake irgendwann kaputt ;)

    hi,

    ich bin damals nicht wirklich dazu gekommen und habe mich dann im laufe der zeit gut dran gewöhnt und das vorhaben auch vergessen ehrlich gesagt.
    klar wäre es immernoch cool, wenn es ein bisschen höher und näher beim fahrer wäre,
    aber wie gesagt, habe es nicht weiter verfolgt.
    vllt. nimmt es ja jemand anders auf, ich habe aktuell und in letzter zeit sowieso sehr wenig zeit :?

    wenn die strammer als die original-strapsen sind, dann führen die doch auch dazu,
    dass die verdeckverriegelung stärker beansprucht wird, was auch bissl doof ist !?

    hmmm..ich glaube doch nicht, weil sich die spannwirkung ja innerhalb des gestänges aufhebt^^

    super tolle anleitung, vielen dank :thumbup:

    ich bin heute auch in die saison gestartet und alles ist wunderbar, nur auch paar dinge am verdeck
    kommen langsam in die jahre.

    darunter auch die spannseile.
    eines ist sogar nur noch halb so breit...das löst sich auf. habe ich nie bemerkt, sogar mein dach
    öffnet ohne hilfe komplett 8o

    aber ich sollte das auch mal machen! werde es mal nach deiner anleitung versuchen im laufe des jahres :nod:

    ps: sind die spannseile eigetnlich nur für diesen einen zweck da? komisch, dass es bei mir dennoch
    noch so gut funktioniert. und diese nachrüstseile haben genau die gleiche länge? was würde denn bei zu strammen bzw. zu kurzen seilen passieren? dann wäre die spankraft auf den schließblöcken bissl größer oder?

    habe vor paar jahren auch mal ein paar reibstellen mit verdeckstoff verstärkt. da wird der kleber langsam bröckelig, muss mal nachlegen.
    und andere stellen sind inzwischen dazu gekommen, wo es reibt.

    habe das dach die letzten jahre nicht genau genug im blick gehabt, das habe ich nun davon.
    naja...man kann nur noch schlimmeres verhindern :)

    jetzt erst gesehen.

    hätte ich das früher gelesen, hätte ich meine versicherung sofort auf märz geändert, da ich das eh für kommendes jahr vorhabe.

    vllt. hätte ich ne chance gehabt - das wäre eine hammergeile erinnerung gewesen :x :(

    so ne chance kommt vllt. nie mehr :cry:

    ps: kann man da im nachhinein noch was rütteln, wenn man eine der gewünschten farben bieten kann? :roll:

    hey,

    das mit der achskinematik macht auch sinn. die werte sind bei mir sogut es damals ging auf uk eingestellt.
    die HA hat also, zumindest statisch, definitiv vorspur, was auch gut so ist.

    nachspur an der HA ist sehr schlecht. aber wer weiß, was die HA treibt, wenn die gummis an den querlenkern nicht mehr die neuesten sind. mit verschleiß einsehbar, aber dass das auch im neuzustand so gewollt wäre, wäre schon strange. zumindest komm ich grad nicht drauf, wieso die honda genies das so tun sollten.

    die gummis an den querlenkern gegen steifere zu ersetzen soll ja eine s*** arbeit sein, weshalb ich das ungern angehe, solange es noch "funktioniert".
    wenn dadurch das für mich "schwammige" gefühl weg wäre, wäre das schon was tolles, denn ich empfinde es halt so.

    nochmal zum thema diff:
    "rein theoretisch wird dein heck in kurven beim gas wegnehmen unruhiger, da das bremsmoment
    der kürzeren übersetzung größer ist"

    das ist so theoretisch schon korrekt. eine größere (kürzere) übersetzung führt zu einer höheren verzögerung bei waswegnahme und dadurch zu einer erhöhten lastwechselreaktion, was zu einem giftigeren fahrverhalten am limit in der kurve führt.

    servus,

    das fahrverhalten, welches ich meine, hat nichts mit lastwechselreaktionen, bzw. unter- oder übersteuern zu tun. ich rede von situationen, in welchen man noch weit von diesen dynamischen einflüssen entfernt ist - auch langsame kurvenfahrt.

    ich kann auch ein bisschen einschätzen, was schwammig ist und was nicht :) da schwammig kein wissenschaftlicher begriff ist (man muss ja net immer wissenschaftlich argumentieren), sollt ich es anders bennenen.
    die drehmomentenverteilung ist einfach gewöhnungsbedürftig bei einem torsen. vom fahrwerk reden wir hier nicht.

    zum z3: zum einen geht es hier um die diff. wirkung, da hat das "weichgespülte" fahwerk des z3 keinen einfluss. es geht lediglich um die dynamik bei der sperre bei einer stationären kurvenfahr.
    desweiteren hatte der z3 ein gut abestimmten kw v2 verbaut. wo kann man nachlesen, dass das oem
    fahrwerk der m gmbh weichgespült war/ist? :)

    @mister: sag bescheid, wenn dich der technikdisput über das diff. stört :nod:
    rein theoretisch wird dein heck in kurven beim gas wegnehmen unruhiger, da das bremsmoment
    der kürzeren übersetzung größer ist

    also was ich aus eigenen fahrerfahrungen berichten kann, dass ich es subjektiv so empfinde,
    dass das torsen beim S ziemlich sanft sperrt und eine lamellensperre schneller zumacht.

    zumindest ist es mir so damals beim z3m und v.a. jetzt beim TVR aufgefallen.

    ich mag es beim S weniger...finde das verhalten an der HA beim S generell sehr "schwammig".
    das habe ich schon öfters versucht zu erklären (wie ich es empfinde):
    konstanter kurvenradius, konstanter lenkwinkel und dann mit dem gas spielen. da verändert sich bei mir deutlich der effektive ausgeführte kurvenradius.
    und das auch in relativ gemütlichen situationen.

    Servus und herzlich willkommen.

    du wirst schon deine erfahrungen machen :)

    nochmal zum Klopfen: beim S ist die klopfgefahr theoretisch eher gering. klopfen ist ein problem durch zu hohe drücke und temperaturen m frischgas (also im unverbrannten).
    mit einem popeligen, maximalen effektiven mitteldruck von rund 11 bar (maß für das hubraumspezifische drehmoment sozusagen) wird die klopfgrenze eigentlich nicht erreicht.

    die hohen drehzahlen machen es sogar in gewissem maß besser, da die turbulente flammengeschwindigkeit größer wird.

    klopfen ist dann ein heokles thema, wenn motoren stark aufgeladen sind, also v.a. moderne downsizing otto motoren. dazu noch viel bums bei wenig drehzahl, wo die flamme langsam ist.

    dann volllast, 1500 1/min und es kann losgehen im sommer :)
    aber dafür gibt es ja ne klopfregelung.

    sehr gefährlich wird es, wenn sich ablagerungen lösen oder öltröpfchen ihre siedetemperatur erreichen, dann gibt es glühzündungen und superklopfer, da reaiert auch keine regelung mehr ;)

    hohe ansaugluft.temp. ist natürlich schlecht, aber die werte erreichen nicht das ausmaß, welches durch extreme drücke und v.a. auch druckanstiegsraten entstehen (downsizing, turbo)

    habe schon live leichte klopfer und superklopfer am prüfstand miterlebt. kein schönes gefühl^^
    mal eben 100 bar mehr spitzendruck im zylinder !!!!!!


    ps: die klopffestigkeit des sprits sagt was über die zeit aus, die der sprit unter druck und temperatur für vorreaktionen (bildung von reaktiven radikalen und anderen spezies) braucht. ist diese zeit kürzer als die zeit, welche die flammenfront von der kerze bis zum äußersten winkel des brennraums benötigt, klopft es lokal

    was denkst du micha, wieso ich schon krampfhaft nach kleinigkeiten am S suche ( :lol:), die ich kurz mal machen kann?

    -> weil mich leider vor mir selbst schützen muss :D

    war kurz davor, auch mein Saison-Kz von April auf März zu ändern bei dem MEGA GEILEN märz-wetter hier im süden.

    ABER: dann wäre ich nur rumgedüst und wär nicht zum lernen gekommen. hab am 31.03. und 8.04. meine letzten prüfungen für dieses semester, weshalb ich zum 100. mal auch nicht mit zur karfreitags-tour kann :?

    naja. auch der master geht irgendwann zu ende und ich kann endlich mal auf ne tour mit :] :thumbup:

    b2t: hatte nie einer von euch probleme oder diskussionen beim TÜV ?

    witzig, heute habe ich meine matte rausgeschmissen :lol:

    grund: mich interessiert einfach, inwiefern sich das ansauggeräusch verändert. darauf bin ich gespannt.

    hoffnung: noch ein mechanischeres geräusch, jedoch ohne großen zuwachs an nebengeräusche wie rasseln, klappern etc.

    habe den mechanismus hinter den clips nicht verstanden und musste bissl gewalt walten lassen.
    2 haben es nicht überlebt, der rest ist leicht verkrüppelt :D

    ein stück eines clips liegt außerdem nun "in" der haube, also zwischen den 2 blechen :roll:


    wegen der lacksache: bevor es außen matt o.ä. wird, sollte man auf der innenseite ja was sehen können. sieht da jemand was????? ich kanns mir kaum vorstellen.

    wenn der sound gut ist und mein gewissen mich plagt, würde ich die dämmmatte einfach so zuschneiden, dass nur noch der teil über dem zylinderkopf drin bleibt, dürfte ja kein problem sein :)

    DANKE eddy + andy!

    klingt alles super.
    wenn dann würde ich auch mal das 300V 5w40 probieren.

    ich hätte nie gedacht, dass es sich so seltsam anfühlen könne, wenn man mit dem gedanken
    spielt, ein anderes öl zu testen :lol:
    so muss es sich anfühlen, das kind später zu nem anderen kinderarzt zu geben oder den
    babysitter zu wechseln :D

    eddy: würdest du mir bitte eine günstige (oder gar DIE günstigste :)) quelle für das 300v verraten? kostet ja doch ne stange kneten!

    ich wechsle bisher immer am 1. april das öl und würde aus "komfort"gründen auch gern weiterhin so tun. gibt es irgendwelche einschränkungen bei dem öl bezüglich standzeit von 5 monaten?
    also wird das eher schlecht als konventionelles öl?
    korrosionsadditive ähnlich vorhanden? weil wäre ja klasse, wenn das ja zusätzlich auch noch
    besser haftet, wenn es dann auch besser konserviert.
    wäre es aggressiver, wäre das haften auf dauer ja eher schlecht ;)

    ps: die aussagen "kein ölverbrauch" fand ich schon immer weniger zielführend bei einer öldiskussion. es ist nicht die aufgabe des öls verschlissene kolbenringe oder ventilschaftdichtungen grade zu biegen ;)
    also das zeichnet kein gutes öl aus. also lieber ein gutes öl mit verbrauch fahren als eine 200er visko ohne verbrauch (extrembeispiel) :)

    hi eddy,

    da hast ja viel reingeballert und ich habe manche stellen ausführlich gelesen, andere weniger.
    falls du alles gelesen hast, kannst du ja locker antworten :)
    also:

    1.) witzig ist, dass nach deren meinung eine öldiskussion bei motoren von honda und toyota hinfällig wäre, da die lagerspiele und andere bauteiltoleranzen sehr groß seien.
    das weiß ich nicht. weiß das jemand aus sicherer quelle? vielleicht labern die auch nur in diesem fourm :roll:

    2.) generell finde ich: machen die sich schon einen seeeeeehr großen kopf um das thema öl.
    da sind wir hier ja ein witz dagegen.

    ZUM EIGENTLICHEN THEMA:

    3.) aussage: große spreizung des viskosität = schlecht --> schonmal gehört, aber ob das 100% zutrifft?

    4.) nach denen: alles außer motul und redline = schlecht ? --> hhhhmm :-|

    5.) hatten esteröle nicht den nachteil, dass sie DEUTLICH früher gewechselt werden müssen als herkömmliche?


    eddy, du bist grad wohl tief in der materie drin und bist auch seither schon das motul gefahren, richtig?

    was sind deine schlüsse aus alldem für jetzt und die zukunft?

    ich war lange nicht mehr hier aktiv (sehr wenig zeit) und wollte heute Öl bestellen,
    deswegen bin ich aufmerksam gworden :)


    grüße Dome

    wuhu, seit 1 jahr hab ich hier nichts mehr gepostet - klasse :P

    kurze meldung: der S sieht immernoch gleich(gut) aus, er hat keine mods bekommen...nur wieder ein paar kilometer mehr auf dem buckel, aber alles ohne einen mucks :thumbup:

    er wird gefahren und gepflegt. er sieht jedes jahr gleich gut aus und wird nur immer ein bisschen besser um die kurven bewegt ;)

    das wars :nod:

    Zitat

    Original von jimmy a
    nicht durcheinander bringen, das Mobil wird von ihm, für die BMW M Motoren gelobt.

    Auch haben die Fa. inzwischen die Öle "Modifiziert", was früher Vollsyn. war ist es heute nicht mehr, der Name ist aber "fast gleich etc.

    Auch die Aussage zum Meguin, stimmt inzwischen nicht mehr, den Liqi-Moli hat Meguin gekauft. Also stellt LM jetzt sehr wohl eigenes Öl her. Das nach Auskunft eines Meguin Technikers, jetzt auch noch hochwertige ist, wie das Meguin.
    Ist von der Firmenleitung halt so gewollt.

    blick i net.

    nach dem aufkauf stellen sie eigenes öl her und vorher nicht ?
    wozu dann der aufkauf ?
    welches von LM solll denn nun besser sein als des meguin bzw. high tech 5w40 ?

    grüße dome