Servus und herzlich willkommen.
du wirst schon deine erfahrungen machen 
nochmal zum Klopfen: beim S ist die klopfgefahr theoretisch eher gering. klopfen ist ein problem durch zu hohe drücke und temperaturen m frischgas (also im unverbrannten).
mit einem popeligen, maximalen effektiven mitteldruck von rund 11 bar (maß für das hubraumspezifische drehmoment sozusagen) wird die klopfgrenze eigentlich nicht erreicht.
die hohen drehzahlen machen es sogar in gewissem maß besser, da die turbulente flammengeschwindigkeit größer wird.
klopfen ist dann ein heokles thema, wenn motoren stark aufgeladen sind, also v.a. moderne downsizing otto motoren. dazu noch viel bums bei wenig drehzahl, wo die flamme langsam ist.
dann volllast, 1500 1/min und es kann losgehen im sommer 
aber dafür gibt es ja ne klopfregelung.
sehr gefährlich wird es, wenn sich ablagerungen lösen oder öltröpfchen ihre siedetemperatur erreichen, dann gibt es glühzündungen und superklopfer, da reaiert auch keine regelung mehr 
hohe ansaugluft.temp. ist natürlich schlecht, aber die werte erreichen nicht das ausmaß, welches durch extreme drücke und v.a. auch druckanstiegsraten entstehen (downsizing, turbo)
habe schon live leichte klopfer und superklopfer am prüfstand miterlebt. kein schönes gefühl^^
mal eben 100 bar mehr spitzendruck im zylinder !!!!!!
ps: die klopffestigkeit des sprits sagt was über die zeit aus, die der sprit unter druck und temperatur für vorreaktionen (bildung von reaktiven radikalen und anderen spezies) braucht. ist diese zeit kürzer als die zeit, welche die flammenfront von der kerze bis zum äußersten winkel des brennraums benötigt, klopft es lokal