Beiträge von .: Dome :.

    huhu,

    ihr wisst ja sicher, dass es eine "indikatormarkierung" gibt, die einem sagt,
    wann der aggregateriemen getauscht werden sollte.
    meiner ist nun am rechten rand des bereichs und fühlt sich auch nicht
    mehr so fresh an (ziemlich hart). 92.00 km inzwischen ...

    handler: original riemen für MIT klimaanlage 115€, ohne klima 40€ 8o :twisted: :lol: :thumbdown:

    hat mal jemand hier einen AFTERMARKET riemen verbaut und kann "bezeugen",
    dass der riemen schon ne gute weile hält?
    bzw. welche riemen gibt es, die man bedenkenlos kaufen kann?


    danke für die erfahrgunswerte :thumbup:

    oh, nicht genau genug gelesen.

    da hast natürlich recht!
    die richtigkeit meines posts bleibt dennoch bestehen :D :P

    zum thema prüfstand facelift vs. pre:
    könnte an der position des intaketemp.sensors liegen und damit am späteren zündwinkel beim pre.

    bei nem vergleich auf der straße ging aber auch noch kein facelift besser als mein pre. bin gegen 2 fl gefahren. einer komplett oem, einer iein invidia pott und oem intake. beide gleich auf, aber nicht schneller.

    soviel zum thema :)

    turbulenzarm = höheres klopfrisiko bei gleicher drehzahl, da geringere flammenfrontausbreitungsgeschwindigkeit und somit erhöhtes risiko einer
    zündungsinduzierten selbstentflammung im endgas(=das unverbrannte, vorgemischte gemisch vor der flamme im brennraum). mal wissenschaftlich korrekt formuliert ;)

    ist eher ein thema bei niedrigen drehzahlen und hohen lasten, da dort von natur aus die flammengeschwindigkeit niedriger ist als bei hohen drehzahlen wg. der geringeren turbulenz.

    d.h. es könnte bei volllast, warmen wetter und niedrigen touren noch eher die zündung zurück genommen werden (klopfregelung) und als folge wiederrum weniger leistung resultieren.

    kein tuning kann perfekt appliziert werden, ohne jeden motor individuell aufm prüfstand akribisch abzufahren und in jedem bereich der kennfelder genauestens, perfekt abzustimmen

    ich beschäftige mich zur zeit im rahmen meiner abschlussarbeit (kooperation mit daimler) sehr intensiv mit dem brennverfahren und dessen einflüsse und bin täglich am motorenprüfsstand und fahre viele interessante ergebnisse heraus- echt toll :)

    es ist erschreckend, wie viel know how und applikationsaufwand hinter allem steckt, was wir alltäglich als selbstverständlich hinnehmen.


    ich habe für mich persönlich das fait gezogen, einfach möglichst wenig am motor des S zu verändern.
    das intake und die hks waren damals schon verbaut und bringen mir enorm viel spaß, egal was es bringt.
    aber alles weitere wäre für mich zu viel des guten...preis/leistung/aufwand passen da einfach nicht zusammen m.m.n!


    lieber die passion und interesse für motoren beruflich (wäre für später mein traum) ausleben und privat lieber soviel wie möglich fahren, erleben und spaß haben :)

    hey andi,

    zündkerze muss bei lambda=1 Konzepten nicht mehr rehbraun sein,
    das ist veraltet.

    nur damit sich die, deren kerzen hellgrau bis weißlich sind, keine sorgen machen.
    habe meine kerze damals meinem motorenprof gezeigt und er meinte: ganz normal.

    wenn der motor sauber verbrennt und man ihm auch mal temp gibt,
    kann die locker hellgrau bis weiß sein.

    viele grüße :)

    hätte ja sein können, dass du mehrere motoren zerlegt und verglichen hast.

    die allgemeine tendenz bei höheren laufleistungen ist natürlich vorhanden.
    ich denke, ich werde nächste saison auch auf ein 10er umsteigen.
    15 muss nicht sein, da denke ich an kühlen frühjahrs- oder herbsttagen z
    sehr an honig im motor und macht mir kopfaua :D :D

    sicher eine gute idee :) :thumbup:

    aber :D: die ersten sekunden nach dem kaltstart sind doch mit dem dicken öl unvorteilhafter für die schmierung, weil das dicke öl nicht ganz so schnell an die lagerstellen transportiert werden kann wie ein dünnes (die eserzusätze jetzt mal weggedacht - nur auf die höhere kaltvisko bezogen!)
    klar, wenns mal dort ist, ist der höhere anliegende druck vorteilhaft. aber bis dahin... :)
    oder siehst das anders? bestimmt sogar ^^


    ich weiß, wieso ich nicht mehr ganz so viel grübel wie früher...und lieber mehr fahre :) ;)

    interessant bernd.

    was genau bringt dich zu dieser km-angabe?
    wieso sollte genau bei 80.000 der öldruck durch verschleiß unter eine "bestimmte" marke fallen? also wie kommst du da drauf?

    ölverbrauch soll jetzt mal kein kriterium sein.

    bitte erläutere das einmal genauer, wenn du schon mit solchen aussagen kommst :)

    ich weiß ja nicht, wozu man sowas braucht, aber bei meinem schwarzen innenraum reicht ein feuchter lappen zum abwischen.

    1-2 mal im jahr noch mit 303 aeroprotectant über alle kunststoffteile und der innenraum sieht immernoch aus wie neu :)

    man kanns echt übertreiben mit der chemiekur

    hi padi

    ich kann war net sagen, was es ist, aber das klingt net sehr gesund.
    evtl. lagerschaden!? :?

    edit: nochmal angehört...wann tritt das geräusch denn immer auf?
    wenn nur bei heißem öl, könnte es der kettenspanner sein (oder die kette selbst,
    muss aber nicht)

    wenn auch bei kaltem motor, würde ich vorsichtig sein.

    hab ja au schon 2mal den spanner erneuert. bei mir wars nur bei heißem öl,
    da dann der öldruck sinkt und der spanner nicht mehr ordentlich arbeitet.

    jetzt habe ich seit 15.000 km ruhe :)

    hee walter :D

    kann ich den öldrucksensor iwie checken? ist der anfällig beim S?
    habe gerade kein WHB zur hand. evtl kann ich den abstecken und reinigen oder so!?

    ist doch aber schon komisch, dass bei mir der öldruck bei heißem öl schneller aufgebaut wird.
    öl dünner > evtl. schwächelnde ölpumpe (??) muss weniger leisten > schnellerer aufbau als kalt.

    bitte gib noch ein wenig sinnvollen senf dazu, komm schon :)

    ps: in 1,5 wochen wieder 1.000 km runtergespult. und ich wollte in meiner 4. saison mal weniger fahren :lol: :lol:

    Zitat

    Original von walter_s
    Markus Ganz normal beim Kaltstart hast Du sofort Öldruck wegen der hohen Drehzahl und der Zähigkeit des Öls.

    Warm und bei nur 1000/min dauert es halt etwas.

    ........
    Walter

    genau das gegenteil ist der fall :D :?

    kann man den schalter ausbauen,reinigen,überprüfen auf richtige funktion??? danke!

    ja sonst fährt mein baby wie ne 1 und schnurrt wie ein kätzchen.
    schon komisch, dass ich plötzlich meine, es wäre etwas anders...

    ich habe mir ein paar youtube videos von "cold starts" angesehen und mir fällt auf,
    manche sind ähnlich lange, aber die meisten gehen schneller aus.

    könnte natürlich auch am öl liegen (kaltviskosität höher > schneller öldruck)
    ich habe halt immer dasselbe drin...

    ich werde ihn morgen mal ans batterie ladegerät hängen und am freitag nochmal ein video zum vergleich für mich machen.
    vielleicht ists mit 100% voller batt au bissl besser.

    thread ist zwar alt, aber passt sehr gut, deswegen... :)

    ich bin mir nicht sicher, ob ich mir folgendes nur einbilde oder ob es tatsächlich so ist:

    seit dieser saison habe ich das gefühl, dass beim kaltstart die öldruckleuchte später ausgeht als das sonst der fall war. könnte auch einbildung sein, aber wieso sollte mir das dann plötzlich nach 3 jahren erst auffallen (ölwechsel + filter gleich am 1. april gemacht; ölstand max.)

    habe ein video gemacht:
    1) kalter motor, 10°C öl
    2) warmer motor,90°C öl, motorstart nach 5mins stehen lassen

    warmstart ist ruckizucki...

    was komisch ist: hier im thread wird berichtet, dass beim warmstart der öldruck durchs heißere, dünnere öl langsamer aufgebaut wird und deswegen die lampfe länger an sei.
    bei mir ists ja genau umgekehrt.
    könnte es sein, dass der sensor einen weg hat? kann man das testen?
    oder könnte es auch an der schwachen batterie liegen (flackernder tacho), dass der
    erste anteil des druckaufbaus durch den anlasser geringer ausfällt und deswegen erst ne sekunde später der motor genug druck aufbauen kann????

    http://youtu.be/eqL-lKLoofY


    danke für eure meinungen :)