Beiträge von .: Dome :.

    in der ABE steht ja "Nummer der ABE: 61169"

    auf einem weiteren Blatt, was dabei war, steht die Typennummer der Leitungen für den S2000.

    Diese Nummer steht wiederrum, zusammen mit der "61169" auf jeder der 4 Bremsleitungen im Bereich des Fittings.

    Also das Thema ist wahrscheinlich schon ordnungsgemäß.

    Ob dieses Ausfüllen und Abstempeln durch die Werkstatt nun nötig ist,
    um die ABE erst rechtskräftig zu machen, konnte ich bisher nicht 100%
    herausfinden.

    echt 10min 8o?


    danke für den tipp rastelli, aber ich hab beim kauf schon aufgepasst ;)
    meine goodridge leitungen sind eintragungsfrei.

    genau diese ABE liegt bei mir bei.

    http://www.mbslk.com/files/artikel/abe_stahlflex.pdf

    so wie ich verstehe, ist diese nur nach dem ausfüllen der letzten seite
    gültig, weil dort eine Fachwerkstatt mit Stempel bestätigt, dass die
    leitungen am fahrzeug des richtigen typs verbaut wurden.

    sicher bin ich mir aber nicht, was die rechtslage da angeht!?

    hi,

    ich wollte mir im zuge der anstehenden 90.000er inspektion meine
    stahlflexleitungen beim händler einbauen lassen (Die ABE wird nur
    gültig, wenn eine Fachwerkstatt den Stempell drauf setzt!)

    habe nun ein angebot bekommen und bin ein wenig verwundert,
    weswegen ich eure meinung dazu haben möchte.

    18 AW für den einbau an beiden achsen (inkl. entlüften)
    ich weiß nicht, wie lange eine AW ist, aber mit 5min angenommen wären das fast 2 stunden. findet ihr das nicht bissl lange?

    was mich auch stört:
    bei den 18 AW ist das entlüften mit eingerechnet.

    aber ein weiterer posten "Bremsflüssigkeit wechseln.." wird mit 7 AW
    berechnet.

    wie seht ihr das? wollen die jetzt bissl mehr verdienen oder ist das normal?

    15w aber NUR für sommerfahrer bitte..nicht dass die winterfahrer das "falsche" öl nehmen ;)

    für kalte frühjahrs-/ und herbsttage bzw. -nächte könnte 15w evtl. auch bissl dickflüssig sein (warmfahren).

    ich bleibe erstmal bei meim meguin megol vollsynth. 5w40.

    ist schon ne weile her, da habe ich mit nem techniker von motul telefoniert.
    er hatte glaube ich erwähnt, dass die ölwechsel-intervalle bei ester-basis-ölen im vergleich zu "normalen" ölen verkürzt werden sollten.


    das 5w-50 von mobil war bisher immer auf meiner wunschliste fürs neue jahr, aber irgendwie ist der mensch doch oft ein gewohnheitstier und deshalb ist nie etwas anderes reingekommen :roll:


    @OKATAKA: bei einem öl würde ich nicht unbedingt viel wert auf ölverbrauch legen.
    klar ist es doof (nervig & unwirtschaftlich), wenn der bock viel verbraucht.
    aber wenn das öl richtig gut ist, wäre das für mich kein argument.

    ich liebe und hasse ölthreads :D
    ps: ist mein motor defekt, wenn er sich mal bis zu nem liter öl auf 1000km nimmt, wenn das öl älter wird und ich leider nun mal viel vtec fahre?
    :lol: :lol:

    jedem das seine :)

    ist wohl einfach ne glückssache.
    beim einen gehts gleich schnell, aber vielleicht beim nächsten oder übernächsten mal nicht so locker oder was weiß ich. vielleicht sind die haken bei mir auch noch nicht so ausgelutscht, weil ich musste echt mit vollem karacho draufdrücken :lol:

    etrate: erspar uns doch bitte deine kommentare. du laberst einfach IMMER nur müll.
    statt deine kommentare mal zu begründen (s. thread von power gamer), machst gerade wieder weiter mit dem unsinn. sehs doch einfach ein, dass es leute gibt, die 1000mal mehr ahnung als du haben!!!

    habe es doch noch hinbekommen.
    bei mir war es jedenfalls nicht SOO einfach, wie die ganzen leute im s2ki forum schreiben.

    die hintere zunge des gehäuses muss auch auf irgendeine art und weise
    eingeclipst werden. da man nichts sieht kann man nur auf gut glück herumprobieren.

    vorne am großen clip des gehäuses musste ich mit viel gewalt bzw. sehr viel kraft drücken, damit das gehäuse ganz runter rutscht und einrastet.


    vielleicht muss man das oft machen, um es jedes mal schnell hinzubekommen.
    für mich war es eine nervige und schmerzhafte sache, aber wenigstens hat
    es am ende gefunzt.

    Servus miteinander,

    wollte soeben wieder mein Pollenfiltergehäuse mit neuem Filter an seine Stelle
    einsetzen, aber ich bekomme es einfach nicht hin, dass das Teil einrastet.
    Es muss ja richtig fest sitzen.

    Ich habe die Plastikschale zwischen Windschutzscheibe und Motorraum noch dran, nur die Clips habe ich rausgemacht, sodass ich das Teil anheben kann.
    Ausbau war kein Problem.

    Ohne die Plastikschale wäre es sicher einfacher, aber das ist wohl ein größerer Aufwand, die komplett zu entfernen.

    Ich hoffe, mir kann jemand die Kniffe verraten...muss ja im hinteren und vorderen Bereich eine Einrast-Stelle geben.
    Gefühlt ist das Gehäuse zumindest an der rechten Seite bündig in der Aussparung.


    Es grüßt das brennend schmerzende Handgelenk :cry:

    habe auch (wieder) interesse und es steht ja ein groupbuy an :)

    von den abmessungen sind diese verstärkten striker aber mit oem identisch,
    sodass die spannung, die auf das verdeck wirkt, nicht größer wird, sondern nur
    der verschlussmechanismus strammer wird, richtig?

    weil dann würde ich auch ein set mitbestellen :)

    dreckiger motorraum, aber saubere kerzen :D :thumbdown:

    mach echt mal sauber. sieht ja schrecklich aus!

    meine kerzen sahen auch so aus und mein motor ist vollkommen in ordnung.

    die meisten kerzen, die ich hier so gesehen habe, sind dunkler, aber ganz ehrlich glaube ich, dass es davon kommt, dass die fahrer entweder sehr selten im vtec unterwegs sind und deswegen die kerzen verrußen oder dass deren motor zu fett läuft.

    ich habe mein kerzenbild damals meinem motoren-professor an der hochschule gezeigt und er hat gesagt, dass die bestens ausschauen.

    jetzt kommen gleich wieder 10 kommentare mit "das muss hellbraun oder rehbraun sein"
    dann bekomm ich die krise.
    ich glaube lieber einem professor, der seit über 30 jahren tiefer in der materie steckt als irgendwelche mechaniker oder möchtegern-besserwisser

    wenn es nur wenige winkelminuten abweichung sind, ist das nicht tragisch.
    bei mir stimmt nur ein rad ganz genau, wenn ich das noch richtig im kopf habe,
    der rest ist auch leicht unterschiedlich.

    keine sorge!

    mehr vorspur für sicheren geradeauslauf und verschleiß-kompensation bei höherem negativen sturz, welcher dir eine bessere kurven-performance bietet, da sich in schnellen kurven dein kurvenäußeres rad zum "aufstellen" neigt und damit dann in der kurve mehr fläche auf der straße hat.
    außerdem spricht das auto auf lenkimpulse direkter an mit positiver vorspur und du hast mehr grip.

    außerdem kommt durch negativen sturz ein effekt zustande, den du dir mit einem kegel vorstellen kannst. schiebe den kegel an und er neigt dazu, eine kreisbahn zu beschreiben. so verhält sich das rad mit sturz auch. es möchte sich eine kreisbahn in richtung der kurve abfahren....dadurch "drückt" es das auto zusätzlich in die kurve

    wenn der mechaniker nicht gerade 5 promille restalk hatte, denke ich mal,
    dass er dir castrol magnatec 10w40 A3/B4 reingefüllt hat,
    dieses ist für benziner geeignet.

    es ist halt ein stinknormales, teilsynthetisches öl.
    dein motor wird deswegen nicht hopps gehen, keine sorge! :)

    außer es ist echt das für diesel...das B4 (ohne A3).
    frag da mal lieber nach.

    ich finde es auch seehr teuer!

    ich mach auch bald die 90er inspektion, aber ich werde genau angeben,
    was gemacht und nicht gemacht werden soll.
    immerhin sind viele dinge noch lange nicht überfällig (zündkerzen habe ich vor kurzer zeit neu gemacht, ventilspiel ist frisch eingestellt worden, innenraumfilter mache ich selber...)

    wenn man natürlich einfach zum HH geht und sagt "bitte mal alles machen"
    wirds echt teuer, wobei mir das hier viel zu teuer erscheint, wie schon bernd andeutet...

    das öl: ist für diesel fahrzeuge und nicht vollsynthetisch. hochtemperatur-scherfestigkeit (HTC) will ich gar nicht wissen.

    sicher nicht das richtige öl für den S