Beiträge von .: Dome :.

    sauber andy, danke :thumbup:

    was kostet denn die oem wanne?
    (weiß da einer einen fertigen preis, den man effektiv zahlt,
    denn die hondapartsnow preise sind ja oft nicht die wirklich endgültigen.)

    was spricht eig gegen die ballade wanne (angebot von kiyoshi) ?

    und was auch witzig ist: (mugen oil pan RHD japan)
    Average Installation Time: 1.8h

    die muss doch nur plug and play ausgetauscht werden + neue dichtmasse drauf oder?

    hi bernd,

    ich nehms mir zu herzen ;)

    aber zu dem ölvolumen:
    wie oben grob überschlagen, werden iwas um die 3,5l öl im betrieb in der wanne sein, d.h. der ölpegel wird niedriger.

    ist das blech zu hoch eingeschweißt, entsteht zwischen ölpegel und blech ja ein raum, in welchen das öl schwappen kann.

    fährt man zb mal mit bissl weniger öl (ne weile nicht nachgekippt) ist der ölstand noch niedriger, dann wird der effekt ja noch größer.

    KÖNNTE es denn nicht sein, dass da ein tiefer eingeschweißtes blech besser ist?
    damit ist zwar weniger ölvolumen unterm blech, aber mit großer sicherheit immer genug fürs ansaugen durch die pumpe,
    wohingegen bei zu hohem blech und starkem schwappen das öl eben das größere "spaltvolumen" einnimmt und dadurch das risiko steigt, dass die pumpe
    luft saugt ?!

    die mugenwanne ist effektiv deutlich günstiger als die anderen (siehe Racoon sammelbestellung thread)

    die ballade nochmal deutlich günstiger.

    mal abwarten, was andy für preise erfährt.


    Lars: solche leute müssten sich hier halt melden. ich kann mir diese leute auch nicht herbei wünschen ;)

    ohne gewissheit kaufe ich so wichtige teile aber ungern.
    immerhin war HONDA bei der entwicklung des s2000 schon ewig im geschäft und motorsport, weshalb die eigentlich wissen, was sie bauen und was man
    für extremere einsatzzwecke braucht!

    bis jetzt gibt es keinen beweis dafür, dass die tuning wannen besser als oem sind.
    wenn ein motor mit schwallblech in der wanne hopps geht, kanns auch daran gelegen haben, dass die wanne net otpimal war, ja vllt. sogar schlechter als oem ;) man weiß es nicht.


    ich würde schon gern mehr herausfinden.
    und die sache mit dem mehr volumen bei der mugen fuchst mich auch :P

    so viele fragezeichen hier.
    am besten wäre es, man könnte alle wannen mal live vor sich haben
    und direkt vergleichen.

    denn: ich habe das gefühl, dass die toda wanne tiefer wirkt als die spoon.

    außerdem scheint es, als wäre das blech in der toda sehr tief angesetzt,
    d.h. der ölpegel würde weitestgehend überm blech liegen, was das blech iwie sinnlos macht. so vermute ich das zumindest.

    aber es kann nicht so einfach sein, das zu beurteilen.

    die firmen bauen doch keine bleche ein, wenn sie keine wirkung haben.


    einzig richtiger weg wäre, alle wannen auf einem schwenkprüfstand zu testen

    toll lars :thumbup:


    aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass der ölpeilstab (bei mir) fast einen ganzen liter mehr oder weniger anzeigt, je nachdem, ob der motor warm ist oder nicht.

    d.h.: 90°C öl, sofort messen (öl noch im motor) -> minimum am stab
    kaltes öl, vorm fahren, maximum --> 1liter unterschied.

    zusätzlich fehlt im betrieb noch das umlaufende drucköl in den leitungen und im ölfilter.
    also sind vielleicht um die 3,5l in der ölwanne, schätzungsweise.

    dann wäre der ölstand für lars beispiel wohl unterhalb des blechs, weshalb das blech sicher sinnvoll ist.

    wären in der ölwanne wirklich 4,8l wäre das blech wohl überflüssig könnte ich mir vorstellen.

    hm

    sorgen machen kann man sich wohl bei beiden varianten.
    sich lösende schrauben oder aufreißende schweißnähte.
    beides aber eigtl eher unwahrscheinlich, wenn gut gearbeitet.
    aber eine minimale rest sorge bleibt da bei angsthasen wie mir immer.

    schade, dass hier keiner erfahrungen mit fertig zu kaufenden teilen hat.
    wenn es jemand im nachhinein schweißt, weiß man ja auch nicht, ob das
    besser ist als ein fertiges teil.

    wie das größere volumen der mugen wanne zustande kommt,
    würde mich dennoch interessieren.
    vielleicht mal anschreiben

    interessantes thema - hatte ich mir auch schon überlegt.
    eventuell eine, ausnahmsweise, sinnvolle investition am s2000 :thumbup:

    nun sind SPOON und J'S bei *nnomo* ( 8o) round about 100 latschos günstiger als toda und mugen.

    NUR bei MUGEN steht, dass die wanne MEHR ÖLVOLUMEN fasst.
    hat diesbezüglich jemand vielleicht erfahrungen (messungen) oder andere meinungen gehört?

    mehr volumen wäre natürlich top, aber wenn nicht, fällt mir kein grund ein,
    wieso ich 100 ocken mehr zahlen sollte.
    oder was sollte an den besser sein, idee?


    nachteile an einer geänderten wanne fallen mir nicht ein. gibt keine oder?
    ölstand sollte immernoch gleich sein am stab nehme ich an :D

    sind die "JDM" wannen denn einfach OEM wannen mit schwallblech
    ODER sind die sonst in einer weise komplett neu konzipiert, also neue gussteile?

    edit: "mehr volumen" --> tiefere wanne oder mehr in die breite/länge? wäre interessant, weil tiefer wäre bissl doof. die wanne sitzt ja schon sehr tief am f20c. soll bodenwellen geben, wo man sich die mal aufreißt, v.a. bei hoher speed auf der AB. schon passiert im familienkreis

    was kostet ne OEM wanne denn?

    also so eine umgebaute wanne, die ECHT was bringt, wäre mir ein perfektes geschenk zu weihnachten und bday zusammen :D :thumbup:

    puh, 3 seiten schon der thread.
    ist mir jetzt echt zu mühsam alles zu lesen, deswegen mal die fragen hier kompekat, vielleicht will sie einer auf einen schlag beantworten ;)

    1) allgemein: woher weiß man, welche LEDs man braucht, um herkömmliche birnen auszutauschen?
    da sucht man sich doch einen wurm, wenn man den vermeintlichen trick nicht kennt?!

    2) wieso die birne des rückfahrlichts tauschen? standlichter okay, aber hinten?
    macht das so einen unterschied?
    dafür muss man jeweils front- bzw. heckscheinwerfer öffnen und wieder dicht verschließen, richtig?

    das blow-off, auch schubumluftventil genannt, ist dafür da, in betriebszuständen, in welchen die drosselklappe schlagartig geschlossen wird und im dummsten fall der lader noch auf einer hohen drehzahl ist,
    den ladedruck hinter dem verdichter (vor der drosselklappe) "abzupassen" und wieder vor den verdichter zurückzuleiten. wenns dann da zu viel wird,
    wirds "abgeblasen"

    das dient dazu, dass der lader nicht beschädigt wird.
    bei geschl. DK (damit geringem luftmassenstrom) und hohen laderdrehzahlen kann der lader an seine sog. pumpgrenze kommen.
    da kommt es evtl. zu druckschwankungen am verdichterrad, welche dieses zerstören können.

    in fällen, wo der lader langsam dreht und man die DK plötzlich aufreißt,
    also aus dem schubbetrieb in die volllast geht, dient das ventil dazu, das turboloch (trägheit des laders) zu minimieren.

    dies geschieht, indem der lader durch dieses "im kreis umleiten der luft" auf drehzahl gehalten wird und somit besser anspringt, wenn wieder last gefordert wird. das verhindert einen strömungsabriss am verdichterrad.


    soweit mal das gelernte in eigener sprache formuliert :)

    willkommen und glückwunsch :)

    bekommste schon wieder hin das teil ;)
    also einen neuen sitz wäre es mir jetzt noch nicht wert.
    bissl basteln und dann reicht das doch bis es vllt. ganz aufreißt irgendwann.

    ölverbrauch kann gut sein.
    bei meinem ist das stark von der fahrweise abhänging und auch SEHR von der laufleistung des öls.

    kurz nach nem ölwechsel braucht er eig nix, auch mit viel vtec.
    wird es dann langsam älter und dünner, geht es gerne mal flöten.

    säuber mal den motor und beobachte es dann mit kilometerbezug.
    könnte die zylinderkopfdichtung sein.