Antriebsleistung P=Antriebskraft x Fahrzeuggeschwindigkeit
da die beschl. 1:1 von der antriebskraft abhängt, muss diese groß sein.
bei vorgegebenr geschwindigkeit v bzw. damit raddrehzahl kann die kraft nur erhöht werden,indem die leistung erhöht wird.
durch die größere antriebskraft wird natürlich das antriebsmoment an den rädern größer. aber dafür braucht man die leistung des motors.
ausm stand bzw. für gerade max. befahrbare steigung ist das motormoment
ausschlaggebend, weil eben die geschwindigkeit null ist und damit physikalisch keine leistung an den rädern anliegt.
ist kurz nach dem wegfahren die drehzahl nur knapp größer als null braucht man eben das drehmoment.
zu dem golf vergleich:
ich bin hier nie direkt auf den 0-100 vergleich eingegangen, sondern
"da die diesel länger übersetzt sind, sind diese bei gleicher anliegender motorleistung meist wirklich langsamer"
ich rede von der momentan anliegenden motorleistung!
ist diese gleich, ist eben die antriebskraft an den rädern des ottos größer
wegen der kürzeren übersetzung.
vergleicht man beschleunigungen über größere bereich hinweg sollte man auch das kennfeld beachten.
wenn der eine eben über einen größeren drehzahlbereich mehr leistung hat, geht er eben besser.
das kann man so pauschal nicht sagen.
habe mich nur auf momentane beschll. werte beschränkt
ps: aber irgendwo ist das meiner meinung nach eh haarspalterei.
ideal ist es einfach, wenn auch bei hohen drehzahlen noch ein großes moment anliegt, denn dann hat man auch eine große leistung.
aber genau das ist eben bei den meisten dieselmotoren nicht der fall,
da geht obenraus nicht viel, weswegen ein otto mit gleicher max leistung und schönem kennfeld im vorteil ist.