ich bin baff, dass hier manche anscheinend brutal viel wissen parat haben,
aber dann die grundlagen nicht verstehen.
die formel zeigt es ja am deutlichsten, aber ich finde, man kann sich das noch viel einfacher vorstellen.
nehmt einen "draht" mit 1cm durchmesser, nicht gewickelt, einfach ein gerade stück und versucht mal, diesen zusammen zu drücken.
nun wird dieser "draht" wie eine feder gewickelt, paar windungen.
nun lässt er sich viel einfach drücken.
was meint ihr, wozu man so scheiben ("shims") am ende einer feder zwischen die einzelnen wicklungen steckt?
damit die anzahl der wirkenden windungen geringer wird und dadurch die feder härter.
Tiedchen: du hast in deinem post doch schon geschrieben: progressiv.
denkst du, die feder ist einfach härter weil sie eine andere form hat? nope!
durch z.b. geringeren windungsabstand an den enden der feder geht diese bei belastung dort als erstes auf block. damit hat man weniger übrige windungen --> feder wird härter als zuvor --> kraft über verformung wird steiler --> progressiv!
die wirkenden windungen sind entscheidend, nicht unbedingt die vorhandenen!!!
ps: genau wg. diesem nicht-wissen hoppeln die 3er mit den passenden fahrern ja auch immer durch die gegend als wären sie karnickel 