weniger windungen = härter
ich möchte mal vermuten, dass die damit zu hart werden und sich das auto
mit den oem dämpfern bscheiden fahren lassen wird,
weil da nix mehr zusammen passt.
sowas haben meine eltern mit 18 gemacht, aber heute? nope
![]()
weniger windungen = härter
ich möchte mal vermuten, dass die damit zu hart werden und sich das auto
mit den oem dämpfern bscheiden fahren lassen wird,
weil da nix mehr zusammen passt.
sowas haben meine eltern mit 18 gemacht, aber heute? nope
![]()
ich habe bei honda gar nicht gefragt, was es kosten würde.
mir wäre es generell das liebste, das mit jemandem zu machen,
der das schonmal an einem S selbst gemacht hat und halt die erfahrung plus mittel (hebebühne etc.) dafür hat.
dann kann ich dabei sein + lernen.
würde es natürlich entlohnen, aber vielleicht günstiger als einer werkstatt ![]()
vielleicht hat ja jemand mal zeit und lust nächstes jahr ![]()
Drehzahl: du hast ja auf synchronringe getippt, aber das würde ich nun zu 99% ausschließen.
schaltgabel...hab ich auch mal gedacht, aber folgendes ist mir auch aufgefallen:
manchmal spüre ich einen ruck von hinten kommen, wenn ich vom 2. in den 3. gang schalte.das könnte auch von der schlecht trennenden kupplung kommen, denke ich?!
hauptsächlich beim langsam fahren und gemütlich hochschalten.
wenn ich schneller bin spüre ich nichts mehr
nice
![]()
ist das in hebsack?
bin ich heute auch mitm S durchgefahren (eig öfters)
wohne ganz in der nähe ![]()
Es ist nach dem entlüften bisschen besser geworden, aber nicht weg.
das bestätigt mich in dem verdacht, dass es etwas mit der kupplung zu tun hat. der chef-mech bei honda meinte auch, dass es wohl an der kupplung liegen könnte.
werde dann nächstes jahr wohl ne neue kupplung einbauen.
vielleicht finde ich ja jemanden, der es mit mir machen kann.
werkstatt kommt mir zu teuer ![]()
mir ist auch in der garage aufgefallen ist:wenn ich die kupplung nicht trete, dann hört man schon einen deutlichen unterschied zu getretener kupplung.
nix extremes, aber für mich deutlich hörbar. so ein "sanftes scheppern" bzw. leichtes rasseln.
also entweder an der kupplung selbst ist was hinüber oder ausrücklager.was meint ihr?
ZitatOriginal von bpaspi
In Esslingen ist doch der Verdeckspezialist überhaupt!Der kann bestimmt was dazu sagen.
okay, den kannte ich noch gar nicht, danke!
werde bei besserem wetter mal die nächste fahrt dorthin planen.
die diskussion ob unterm vinyl nun plastik ist oder nicht, finde ich interessant ![]()
ich finde den S auch am geilsten, wenn er LEICHT modifiziert ist,
weil kleinigkeiten aus dem grauen mäuschen eine tolle perle machen ![]()
bei 17" oem reicht eigentlich die tieferlegung fürs optische aus.
aber für den fahrspaß "muss" halt bissl mehr sound her ![]()
dass hier alle so kleinscheiß wie schrauben und co aufzählen..sorry ![]()
das ist kein tuning.
17" oem felgen (kein tuning :))
tieferlegung
domstrebe vorne
hks auspuff
K&N gen2 intake
tarox f2000 scheiben (au nicht wirklich tuning)
carbon airpanel
skunk2 knob
pioneer mp3 radio (vorbesitzer, oem leider nicht mehr vorhanden)
beleuchtetes s2000 windschott (von weiß auf rot beim bremsen :D)
sitzheizung
(vorbesitzer)
rückfahrpiepser
(vorbesitzer)
s2000 fußraumverstärkungen (kein tuning find ich)
ich werde aus dem bild mit deinen markierungen nicht wirklich schlau.
die markierten stellen haben doch keinen kontakt mit dem dach, oder?
das an den sitzen habe ich auch mit alcantara an beiden sitzen gemacht,
weil mich das tierisch genervt hat ![]()
zum glück rede ich mit fast nur studenten der fahrzeugtechnik.
die wissen zumindest was es bedeutet, auch wenn ich vermute,
dass nicht jeder erfahrung in der praxis damit hat ![]()
mit 18 habe ich mit einem toyota yaris angefangen. war ne geile kiste für mich damals. 87ps, relativ leicht und drehfreudig, immer am limit damit gefahren ![]()
der hatte zwar esp, aber eigentlich war ich damit dauernd am untersteuern,
das hat man trotz elektronik super gespürt.
danach dann 3 jahre lang bmw120d gefahren und oft die helferlein ausgeschalten gehabt.
aber auch da hat man eigentlich alles mitbekommen und die karre war saugefährlich.
runflat-schlappen: beim einlenken eigentlich immer brutales untersteuern, weil die einfach keinen grip hatten.
beim rausbeschleunigen eigentlich immer enormes übersteuern, wegen dem drehmoment. aber das hat mich schon enorm geschult.
ohne die zeit mit dem 1er, wäre mir der umstieg auf den S niemals so leicht gefallen ![]()
wenn man will, kann man die fahrphysik mit jedem auto erfahren.
mit dem vorteil, dass man nicht gleich abfliegt.
denn das würden die meisten eben tatsächlich
hey mister,
du kaufst dir immer irgendwelche teuren felgen, hastn gutes fahrwerk drin
und jetzt knauserst du an den bremsscheiben?
eine gute bremsscheibe hält ewig. da kommts doch auf 100€/scheibe nicht an
genau, ich war 2011 schonmal beim verdeck-spezi und habe die stellen innen am verdeck, welche beim betätigen dauernd über die "rohre" reiben unterfüttern lassen, d.h. die haben mir verdeckstoff von innen an diese stellen geklebt zum verstärken.
kann das evtl. die ursache dafür sein, dass außen noch mehr spannung auftritt?
danke für die ideen.
ich werd bei gelegenheit mal zum verdeck-spezi fahren und die dort fragen.
sonst versuch ichs mal mit kleben [danke el barto]
wenn sich das vinyl vom stoff ablöst (ist das 100%ig, dass wir darunter echten stoff haben?), dann wär das auch nicht so dolle, weil es dort auf dauer undicht werden könnte.
immerhin garagenfahrzeug ![]()
ZitatOriginal von etrate
Hatte mal gelesen im Netz, das wenn merklicher Ölverbrauch vorhanden sein sollte bzw ist, sollte man das Ventilspiel prüfen oder gar einstellen, sollte der Ölverbrauch danach sich nicht verringern würde der Motor nicht mehr lange laufen ? Kann man solche Aussagen glauben schenken ?
mein S hat die ersten 1,5 Jahre mehr öl verbraucht als jetzt,
obwohl ich ihn öfters rannehme als früher.
dann hätte man damals auch sagen können, dass er neme lang läuft ![]()
und nun läuft er 20.000km später mit weniger ölverbrauch und ohne probleme.
wenn ein motor öl braucht, gibt es natürlich ursachen dafür (siehe andyap1).
ich sehe es jedoch so, dass wenn z.b. die kolbenringe zuviel durchlassen,
braucht er halt öl, aber davon geht er nicht kaputt, solange er sich das nicht literweise gönnt und dadurch alles zusetzt (verkokungen).
würde bei moderatem verbrauch niemals ein "running system" zerlegen.
das kann/muss man irgendwann eh mal und dann alles gleich richtig ![]()
ps: ich vermute, dass bei mir irgendwo ablagerungen an den kolbenringen waren, weshalb die das öl nicht mehr richtig abgestreift haben. diese werden sich wohl gelöst haben (keine reiniger verwendet) und sind zum glück hinten raus ohne schäden anzurichten ![]()
Schönen Feiertag zusammen ![]()
mir ist aufgefallen, dass ich an 2 Stellen am Verdeck so komische Einrisse habe,
wo 2 Teile des Verdecks überlappen (siehe Bilder).
Also der Riss geht nicht durch. Es lösen sich eher diese 2 Teile voneinander.
Ist das von Werk ab auch nur geklebt? Oder ist es gar nur Optik und eigentlich nur 1 großes Stück?
Meine Befürchtung ist halt, dass das Verdeck dort langfristig undicht wird
und noch stärker reißt durch den Öffnen/Schließen-Vorgang...
Ich hätte jetzt versucht, das zu kleben. Was könnte man da am besten
für einen Klebstoff nehmen?
Vielleicht hatte das ja auch schon einer von euch und weiß Rat ![]()
Danke!
Viele Grüße
was merkst du denn von der breiteren spur?
dass er nun weicher federt und in kurven mehr wankt? ![]()
mir wäre es den aufwand auch nicht wert, aber wenn du meinst ![]()
ps: ist es echt seeehr knapp? dann solltest du wohl in zukunft nur noch schleichen, denn eine schnelle kurve mit großer fliehkraft und der sturz deines äußeren rädles geht richtung positiv und schon kann der reifen anklatschen ![]()
danke für die infos ![]()
aber hat honda auch beabsichtigt, dass die öltemperatur durchgehend relativ hoch ist?
ich finds halt schon extrem, dass man beim S eigentlich immer bei um die 95-100°C öl unterwegs ist (sandwichplatte gemessen), wenns draußen ~20°C und mehr hat.
5 gänge mit vtech durchbeschleunigen und schon ist man bei ~105°C.
eine längere bergaufstrecke (vllt. ~3km] mit immer v-tec bin ich bei 115-120°C.
mehr mute ich meinem motor im straßenbetrieb nicht zu, wenn es nicht sein muss.
mich würds mal interessieren, wie weit die temperatur ansteigen würde,
wenn man ohne ölkühler immer und immer weiter heizt (nicht AB, sondern gerade kurvige strecken: hohe drehzahlen, viel volllast, aber weniger kühlluft).
jemand, der null plan hat und keine anzeige, könnte den motor auf dauer doch so sicher schrotten oder? ![]()
heutzutage hat jedes mittelklasse auto nen ölkühler.
hätten sie beim S damals auch einbauen können
mal eine reine logiksache:
wie soll das thermostat was bringen, außer dass die karre schlechter warm wird?
ich betrachte jetzt die öltemp, da die ja durch den tauscher durchs wasser beeinflusst wird.
gedankenmodell:
öltemperatur 85°C, ready to race.
passstraße vor mir und vollgas.
großer kreis is offen, wasser läuft durch den kühler.
hier bringt das teil doch gar nix und meine temperatur geht genauso
hoch wie mit OEM thermostat?!
oh kacke, das ist brutal ärgerlich
![]()
das kann jedem passieren. eigentlich heftig, dass es nicht öfter passiert.
ZitatOriginal von AndyAP1
Ich rede nicht von blowby-Gasen, sondern von einem mit total verölten Schmirgelpampe versehenen Ansaugtrakt der super tollen CAIs...
In meinem Fall dieses K&N CAI - das Bild entstand nach der Reinigung damit ich wenigstens die Harztour mitfahren konnte. Die Baumwollfilter sind einfach Schrott. Entweder verölen sie den MAP Sensor wenn man(n) es zu gut meint, dann filtern sie wenigsten einigermaßen oder lassen einiges an Dreck durch.
Die Filter Intake Konstruktionen die direkt im Motorraum ansaugen sind nicht ganz so extrem davon betroffen. Die Entscheidung für Dreck oder Sound muss jeder selbst tragen.[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/17.05.13/spbqgluf3rgo.jpg]
hi andy,
man muss das mit dem ölen eben richtig machen. K&N ist eine sehr gute marke und die werden ihre produkte schon ausgiebig testen.
eine richtige wartung gehört halt dazu.
das ölige kommt aber aus deinem motor.
denn öl saugt der luffi nicht auf der straße auf.
und wenn du zu viel ölst - selber schuld!
wenn ich meinen k&n filter abmache und mit dem finger durch das ansaugrohr streiche, kann ich den danach noch für alles gebrauchen,
so sauber ist der ![]()
ps: coldair ist ja was schönes, ABER.im rennsport z.b. sitzt auch nicht der filter unten im dreck. die kalte luft wird mit nem schnorchel oder sonstwie eingefangen und wenn da feuchtigkeit und dreck mit dabei ist,
dann wird davon das meiste aufm weg zum luffi abgeschieden.
anders halt, wenn der filter direkt im dreck ist ![]()
man sieht es ja schön an dem schmutz an der plastikverkleidung der frontschürze.
mein motorraum wurde noch nie richtig geputzt und da ist gar kein dreck um den luffi herum.
das sagt einfach alles meiner meinung nach.
luft kalt ansaugen, aber nicht den luffi in den dreck hängen ![]()
jepp, die kann einiges, wenn man beherzt nei dappt ![]()
die schmodderpampe kommt von den blowby-gasen, die dem ansaugtrakt wieder zugeführt werden.
kannst nur umgehen, indem du das geschlossene system zu einem offenen machst und die blowby direkt in die luft lässt ![]()
dafür kann das k&n kit nix.


