Beiträge von .: Dome :.

    sehe ich ebenso.

    neben all der freude - trauer um schumi - endgültiger abschied einer legende, treuer mitgestalter meiner kindheitlichen f1-wochenenden vor dem fernseher und vorbildsfigur auf meinem schulmäppchen seit der 2. klasse :)

    erst war ich vom wiesmann enttäuscht.

    genau wie damals bei der 1. probefahrt vom S.

    aber das liegt daran, dass man sich von der ps-zahl mehr gefühl erhofft.
    der tacho zeigt aber, was abgeht.

    ist halt wie beim S - geht erst obenraus richtig gut.
    so ab 6.000 upm
    jedoch geht da halt bei 6000 mehr als beim S bei 6000 ;)

    aber der S ist trotzdem geil.
    sound ist krass von dem v8 mit wiesmann auspuff,
    anders als vom S natürlich.

    auch hier wieder - der s sound ist anders, aber genauso geil.


    mich würde sehr interessieren, ob der wiesmann oder der tvr meines vaters besser geht.
    gefühlt der tvr


    fahrwerk des wiesmanns ist sau geil, kein vergleich mit der kombi meines S (h&r federn und oem dämpfer).

    bremsen sind einfach nur brutal. riesen groß und so fühlt es sich an.
    habe heute oft gedacht, dass es neme reicht - immer mega locker ohne voll durchzudrücken

    wo is eigentlich der sinn solcher lugnuts?

    habe das nie verstanden, wie man es schön finden kann, wenn aus den felgen so stengel rausstehen.

    sieht mmn einfach nur schrecklich aus und dazu die preise :thumbdown:

    finde ganz normale radschrauben aus stahl (die man auch lacken kann) einfach sinnvollsten.

    also ich habe das oem plastikteil unter dem cfk panel nicht mehr drin !!!

    könnte mir auch vorstellen, dass das cfk teil sonst nicht drauf passt oder sinnlos wäre.

    ich weiß immernoch nicht genau, wozu das oem plastikteil da ist.
    habe es auf die schnelle auch im WHB nicht gefunden.
    weder unter kühlung, noch unter klimaanlage

    wasn jetzt los?

    ich habe über mich selbst gelacht, dass ich total verschwitzt habe,
    dass ich eigentlich n echt gutes teil da drin habe.

    fühl dich doch net dauernd angegriffen.

    ich find meine platte toll - sieht hammer aus und bringt vllt. einen mini ticken was :)

    das artet ja richtig aus hier.

    racehak: ehrlich gesagt, habe ich total vergessen, dass meine kühlerplatte
    eine art luftführung zum luffi hat. aber das find ich jetzt echt cool :lol:

    das bringt auf jeden fall bissl was. wie viel es bringt, weiß man nicht, ist mir auch egal. auf jeden fall nicht schlechter als mit einem komplett flachen panel.

    eigentlich eine gute sache, da man dem kühler viel luft bereitstellt (luft flieht nicht nach oben weg) und gleichzeitig ne aussparung zum luffi hat.

    habe noch nie geschaut, was für einen öffnungsquerschnitt ich da etwa habe,
    aber groß iser nicht.

    der wohl einzige vorteil davon ist wahrscheinlich, dass der luffi so mehr kühle luft direkt abbekommt als ohne die platte.


    auch wenn ich die diskussion hier echt interessant finde, wäre es irgendwie cool, wenn man langsam damit wieder aufhört bzw. die posts kopiert und in einen extra vorgesehenen thread steckt.
    nur ein vorschlag - ihr dürft natürlich machen, was ihr wollt

    @ walter: sehe ich auch so! sicher eher suboptimal

    @ hayate: natürlich muss man ieine öffnung in den plastikkoti machen,
    um luft durch zu führen.

    ich habe heute die schürze wieder rangefriemelt und bin froh, dass ich erstmal alles original gelassen habe.

    um dem raum zwischen innenkoti und schürze mehr frischluft zu geben,
    könnte man auch den plastikboden dieses raums, also das teil, an welches man die schürze unten mit den 9 schrauben festschraubt, bearbeiten.

    z.b. die öffnungen vergrößern, wo die luft auch im oem zustand reinströmt
    und eine art fangblech anbringen (klein, damit es dem boden nicht zu nahe kommt), um luft aufzufangen.

    was meiner meinung und der strömungslehre zufolge nach immer wichtig ist:
    kalte luft einfangen ist das eine, jedoch muss diese dann abgebremst werden,
    um den anteil des dynamischen drucks zu drücken und gleichzeitig den statischen druck zu pushen (wieder bernoulli-prinzip).

    also in irgendeiner form abbremsen.

    deshalb vermute ich auch, dass es nicht so gut ist, einen luftschlauch direkt in den fahrtwind zu hängen (z.b. vor den kühler) und die luft direkt weiterzuleiten.

    deshalb ist es wohl besser, dass man die luft in dem raum zwischen koti und licht "sammelt" und abbremst.
    hierfür kann man z.b. die schürze vorne ausschneiden und einfach so lassen
    oder zusätzlich ein blech einbringen, wo die luft abgebremst wird.

    ich denke ihr wisst, was ich meine...

    naja, lange rede, kurzer sinn, die sache ist für mich erstmal gegessen ;)

    um auch mal wieder was dazu zu sagen :P

    - wenn, dann hätte ich es das schwarze plastik auch ganz rausgeschnitten und hätte dann mit glasfasermatten und harz ein selfmade air induct gebaut.
    also ich hätte mir z.b. im baumarkt ein fertiges teil ausm sanitärbereich gekauft,
    welches auf einer seite eine runde öffnung hat (für den luftschlauch) und auch der anderen seite z.b. rechteckig ist. diese seite hätte ich dann an die schürze hinten rangeharzt, damit alles dicht ist außenherum. davor schwarz gelackt und das hätte geil ausgesehen.

    aber davon bin ich nun wieder abgekommen, da ich ohne messergebnisse,was den luftdruck vorne betrifft, nicht glaube, dass das was bringt.

    - irgendwas vor den kühler hängen ist nicht sinnvoll !

    - man könnte aber z.b. den plastik-innenkotflügel bearbeiten und dort ein schlauch in richtung luffi legen oder einfach nur ein ausschnitt ohne schlauch.
    dort herrscht sicher ein relativ großer statischer druck.
    aber: da schaufelt man sich wohl schnell viel dreck in den scheinwerfer-raum.

    irgendwie scheidet alles wieder aus, weil noch nichts mit messungen belegt wurde und mein S bisher gut gelaufen ist und somit jetzt erstmal oem bleibt und nicht aufgeschnitten wird.