Beiträge von .: Dome :.

    das artet ja richtig aus hier.

    racehak: ehrlich gesagt, habe ich total vergessen, dass meine kühlerplatte
    eine art luftführung zum luffi hat. aber das find ich jetzt echt cool :lol:

    das bringt auf jeden fall bissl was. wie viel es bringt, weiß man nicht, ist mir auch egal. auf jeden fall nicht schlechter als mit einem komplett flachen panel.

    eigentlich eine gute sache, da man dem kühler viel luft bereitstellt (luft flieht nicht nach oben weg) und gleichzeitig ne aussparung zum luffi hat.

    habe noch nie geschaut, was für einen öffnungsquerschnitt ich da etwa habe,
    aber groß iser nicht.

    der wohl einzige vorteil davon ist wahrscheinlich, dass der luffi so mehr kühle luft direkt abbekommt als ohne die platte.


    auch wenn ich die diskussion hier echt interessant finde, wäre es irgendwie cool, wenn man langsam damit wieder aufhört bzw. die posts kopiert und in einen extra vorgesehenen thread steckt.
    nur ein vorschlag - ihr dürft natürlich machen, was ihr wollt

    @ walter: sehe ich auch so! sicher eher suboptimal

    @ hayate: natürlich muss man ieine öffnung in den plastikkoti machen,
    um luft durch zu führen.

    ich habe heute die schürze wieder rangefriemelt und bin froh, dass ich erstmal alles original gelassen habe.

    um dem raum zwischen innenkoti und schürze mehr frischluft zu geben,
    könnte man auch den plastikboden dieses raums, also das teil, an welches man die schürze unten mit den 9 schrauben festschraubt, bearbeiten.

    z.b. die öffnungen vergrößern, wo die luft auch im oem zustand reinströmt
    und eine art fangblech anbringen (klein, damit es dem boden nicht zu nahe kommt), um luft aufzufangen.

    was meiner meinung und der strömungslehre zufolge nach immer wichtig ist:
    kalte luft einfangen ist das eine, jedoch muss diese dann abgebremst werden,
    um den anteil des dynamischen drucks zu drücken und gleichzeitig den statischen druck zu pushen (wieder bernoulli-prinzip).

    also in irgendeiner form abbremsen.

    deshalb vermute ich auch, dass es nicht so gut ist, einen luftschlauch direkt in den fahrtwind zu hängen (z.b. vor den kühler) und die luft direkt weiterzuleiten.

    deshalb ist es wohl besser, dass man die luft in dem raum zwischen koti und licht "sammelt" und abbremst.
    hierfür kann man z.b. die schürze vorne ausschneiden und einfach so lassen
    oder zusätzlich ein blech einbringen, wo die luft abgebremst wird.

    ich denke ihr wisst, was ich meine...

    naja, lange rede, kurzer sinn, die sache ist für mich erstmal gegessen ;)

    um auch mal wieder was dazu zu sagen :P

    - wenn, dann hätte ich es das schwarze plastik auch ganz rausgeschnitten und hätte dann mit glasfasermatten und harz ein selfmade air induct gebaut.
    also ich hätte mir z.b. im baumarkt ein fertiges teil ausm sanitärbereich gekauft,
    welches auf einer seite eine runde öffnung hat (für den luftschlauch) und auch der anderen seite z.b. rechteckig ist. diese seite hätte ich dann an die schürze hinten rangeharzt, damit alles dicht ist außenherum. davor schwarz gelackt und das hätte geil ausgesehen.

    aber davon bin ich nun wieder abgekommen, da ich ohne messergebnisse,was den luftdruck vorne betrifft, nicht glaube, dass das was bringt.

    - irgendwas vor den kühler hängen ist nicht sinnvoll !

    - man könnte aber z.b. den plastik-innenkotflügel bearbeiten und dort ein schlauch in richtung luffi legen oder einfach nur ein ausschnitt ohne schlauch.
    dort herrscht sicher ein relativ großer statischer druck.
    aber: da schaufelt man sich wohl schnell viel dreck in den scheinwerfer-raum.

    irgendwie scheidet alles wieder aus, weil noch nichts mit messungen belegt wurde und mein S bisher gut gelaufen ist und somit jetzt erstmal oem bleibt und nicht aufgeschnitten wird.

    doch das denke ich schon, da die kennlinie (luftmasse zu kraftstoff) sicher einen gewissen bereich abdeckt, in dem wir uns normalerweise nicht bewegen.

    wenn man z.B. auf 250m über dem meeresspiegel schon am limit der kennlinie wäre, würde der motor ja auf meereshöhe zu mager laufen, da er zu dem mehr-sauerstoff keinen mehr-sprit einspritzen könnte.

    wie weit man den bereich noch ausreizen kann mit cold-air intakes,
    wenn man sich schon auf meeresniveau bewegt, kann man nicht sagen.

    aber für die meisten gebiete gibt es auf jeden fall noch reserven in der kennlinie ;)

    genau.
    an der scheibe haben viele autos einen recht großen (statischen) überdruck.
    an der schnauze direkt oft auch (aber nicht immer).

    über das dach hinweg eher unterdruck...kann man sich ja im netz auf bildern anschauen.

    mit dem wollfaden kann man auch gut sehen, wo was für drücke herrschen.


    nochmal speziell zum S:
    wo bekommt der luffi denn luft "aus dem innenkotflügel"?
    habe da keine öffnung gesehen?

    dort wird man sehr wahrscheinlich hohe statische drücke haben, da dort die luftgeschwindigkeit (dynam. druck) wohl eher gering ist im vgl. zur front :nod:

    hätte man dort nicht immer mortz dreck usw. könnte man dort einen dicken schlauch reinlegen.

    für mich sieht es aber so aus, als würde die meiste luftzufuhr durch den kühler erfolgen

    ich find das bodykit geil, hat wenigstens racing-look statt gangster-style,
    aber jedem das seine ;)

    b2t: ja, der druck ist entscheident, das stimmt.

    in der aerodynamik geht man davon aus, dass die dichte der luft konstant ist.
    d.h. der luftstrom wird durch einen knick beschleunigt, da er nicht komprimierbar ist.
    dadurch steigt der dynamische druck, während der statische druck abfällt.


    der statische druck ist jedoch von bedeutung.
    man muss den dynamischen druck in statischen umwandeln,
    um dem motor mehr saft zu geben, um ihn also aufzuladen, bzw.
    den druck zu erhöhen / druckverlust auf weg luffi zu brennraum zu reduzieren.

    vermutlich ist deshalb die verengung im schnorchel sogar absicht.

    nur leider lässt sich luft ohne mechanische einwirkung nicht komprimieren,
    es sei denn, man fährt weit über 300km/h.
    deshalb bringt es eh nix :P


    hier zurück zum thema "schürze öffnen".

    man bekommt wahrscheinlich erst bei geschw. um die 300 und mehr einen leichten ram-air-effekt, damit man tatsächlich mehr druck im brennraum hat als der atmosphärische beträgt.

    dieser effekt würde wahrscheinlich sowieso durch imperfektionen (unebenheiten, sprünge, rauhigkeiten usw) im ansaugtrakt zerstören.

    es bleibt wieder die so geliebte sache übrig: die kältere luft>dichter>mehr masse

    aber womöglich macht das auch nicht viel aus.


    ps: beim lesen dieses textes, wurde mir vieles wieder klar, was ich seit dem letzten semester wieder vergessen habe.
    echt interessant und gut geschrieben :thumbup:

    http://www.corvetteforum.de/userfiles/TeraVolt/Lima/RamAir.pdf


    man kann, je nachdem wie die druckverhältnisse an der fahrzeugfront sind,
    sogar leistung verlieren, wenn man die luft direkt im fahrtwind abgreift.
    man muss die luft also an orten abgreifen, wo große satische drücke herrschen, wo also die luft abgebremst wird.

    einfaches bsp: bei nem lkw, steil wie eine wand, ist der abgriff vorne an der front sicherlich gut.

    beim S bin ich mir nicht sicher
    --> man kann echt leistung verlieren durch die reine änderung
    der ansaugposition.

    daneben bewirkt es halt durch die kältere luft wieder mehr füllung - okay.

    ob sich das nun aufhebt oder was mehr ins gewicht fällt - weiß wohl keiner! ;)

    ich tendiere eher dazu, es nicht zu machen, weil ich mir gar nicht sicher bin,
    dass es was bringt.

    wenn man sich das genauer anschaut, macht man sich echt gedanken drüber:

    kann es denn echt sein, dass die meiste angesaugte luft die ist, die hinterm kühler wieder rauskommt?
    evtl. schon leicht aufgewärmte luft...

    und davon zieht der oem filter genausoviel wie ein zur haube und ringsherum abgedichtetet offener pilz im motorraum (wenn richtig abgedichtet!).

    oft wird gesagt, er saugt luft aus dem innenkotflügel.
    wie und wo denn eigentlich?
    mein kotflügel hat keine löcher und meine frontschürze ist auch zu.

    hat sich honda so wenig gedacht oder übersehe ich einen einlass? :)

    das denke ich auch!

    was ich mir auch überlegt habe:
    nen schlauch direkt vom luffi am kühler vorbei vor den kühler zu legen.

    vorteile:
    man hat auf jeden fall genug frischluft

    nachteile:
    man nimmt dem kühler durch den schlauch direkte fläche weg
    und dazu noch weitere luft, die man evtl. durch den unterdruck des luffis absaugt.

    wg. den nachteilen bin ich auch von dieser idee abgekommen.
    habe auch sonst viel rumgeschaut und nix mehr gesehen, wo man lohnenswert luft "abgreifen" kann.

    Jimmy: du hast doch auch luftschläuche verlegt (hab da ein altes bild auf dem rechner!)
    wie hast du es denn umgesetzt ?

    tag,

    ich war heute im baumarkt und habe nach utensilien geschaut,
    um mir ein eigenes "air duct" zu bauen, also einen passenden lufteinlass.

    hatte auch schon paar richtig geile ideen und wollte diese woche das ding fertig machen.

    das ergebnis wäre eine direkte luftzufuhr von der schürze zum luftfilter gewesen, ohne irgendwo luftströmung zu verlieren, also alle luft wäre in den einlass gelangt, nix daneben vorbei.

    aber:
    war eben in der garage und habe mir das ganze genauer angesehen.
    der einzige weg, wo man einen reinen frischluftschlauch verlegen kann,
    ist der durchgang hinterm scheinwerfer, da ist eine art dreieck frei zwischen den blechen.

    dort bekommt man vielleicht einen 50er schlauch durch, mehr nicht.

    nun könnte man folgendes machen:

    - max. 50er schlauch von schürze zum luffi
    - dicken schlauch von schürze bis zu der "dreiecks-öffnung"
    - schürze nur öffnen und nix weiter machen

    ich bezweifle aber, dass irgendwas von alldem was bringen würde.
    würde mich gerne eines besseren belehren lassen.

    aber für sogut wie keinen effekt möchte ich die oem schürze nicht aufschneiden. sonst hätte ich es gern getan :)

    hier der weg der luft durch die öffnung (grob)

    ich habe auch schon überlegt, ob ich dem luffi was gutes tun kann,
    aber hab wohl nicht genau genug geschaut, denn das wusste ich nicht,
    dass das echt was bringt, den linken einlass aufzumachen.

    werde mir das die tage anschauen und mal drübernachdenken - danke :)

    ich würde halt gerne dann etwas gegen den schmutz usw. machen,
    der somit auch dort reingelangt.
    luffi bekommt dann zwar mehr luft, aber auch mehr dreck ab.

    wie gesagt - die tage mal genauers anschauen und nachdenken :nod:

    danke.


    noch das nr-schild hinten bisschen gepolstert, damit es nicht direkt auf dem lack aufliegt und fertig :)

    jetzt halte ich noch die augen offen, damit ich vielleicht noch paar stöpsel für die großen löcher des plastikkastens finde und dann wäre das fertig.

    sieht auf jeden fall besser aus, auch wenn nur ein detail

    ps: für die, die nicht wissen, wie das teil von hinten aussieht, habe ich auch ein bild hinzugefügt.
    mir selbst ist es immernoch ein rätsel, wieso der kasten mit den 2 sechskantschrauben (unterm kennzeichen) und zusätzlich noch mit 2 muttern (von hinten, auf dem bild zu erkennen) befestigt wird.
    die 2 schrauben würden voll ausreichen und man könnte ihn einfach abschrauben! dazu kommt, dass man 4 statt 2 schraublöcher für die beiden sechskantschrauben drin hat :_?

    habe die rechte kühlerhalterung endlich abbekommen.
    da war das gewinde vermurkst und die schraube drehte nur durch.
    mit ein bisschen hebel-gewalt ging sie schließlich raus (hebeln und drehen parallel) und jetzt habe ich beide gewinde ordentlich nachgeschnitten.

    laufen wie neu.

    in dem zug konnte ich endlich mal die stoßstange abbauen, um den plastikkasten des kennzeichens zu entfernen.

    ganz schöner löcherkäse.
    ein vorteil hat es dennoch: ich kann das kennzeichen mit den vorhandenen bohrungen genau gleich positionieren und spare mir das bohren


    [Blockierte Grafik: http://www10.pic-upload.de/11.11.12/wxvso7dflg.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www10.pic-upload.de/11.11.12/und1w42kf9tj.jpg]


    grüße und noch ein schönes rest-we