Beiträge von .: Dome :.

    das habe ich auch noch vor und sollte auch mit geduld und sorgfalt funzen,
    ohne den sattel abzuschrauben.

    das abkleben ist hier das wichtige. wenn das sauber gemacht ist, ist das lacken kein problem mehr, weil sich das zeug echt streichen lässt, da ziemlich zäh im richtigen verhältnis zum härter.

    ein bisschen kommt es halt auch auf die gewünschte farbe an.
    ich z.b. werd meine schwarz machen, da alles andere nicht zum monza rot passt und da fällt ein kleiner makel auf dem grauen sattel natürlich sogut wie nicht auf.

    danke ivo !
    also ganz normal mitlackiert, alle durchgänge / schichten oder irgendwie
    gesondert, damit die lackschichtdicke nicht zu groß wird?

    ich habe mir wohl die skizze im WHB nicht genau genug angeschaut.
    sieht wirklich so aus, als wären die 2 clips unten (an diesem gemeinten teil)
    zur fixierung für die gesamte heckstoßstange vorgesehen und nicht für den halt des mittleren teils.

    schade.

    möchte es über den winter gerne lacken

    bin noch nicht ganz sicher, ob schwarz matt, schwarz glänzend oder monzarot.

    der vorbesitzer hat ne rückfahrkontrolle eingebaut, also abstandsmess-sensoren. muss mal gucken, ob man die einfach mitlacken kann.


    sagt mir nun jemand, wie man das ding am besten abmacht? :)

    guten abend miteinander,


    hat schonmal jemand das kleine plastikteil, in welchem sich die nebelrückleuchte befindet, rausgemacht?

    laut WHB sind das nur 2 clips, aber da steht nicht, wie genau man das dann wegmacht.

    müssen dafür die endtöpfe ab? oder kann man es nach hinten rausziehen,
    ohne es erst nach unten zu führen?


    schönen abend noch :)

    die "gedachte" federrat am rad wird kleiner, also weicher!

    d.h. bei gleichen kräften, geht der S mehr in die knie, da der hebel der angreifenden kräfte nun größer ist.

    wenn man alles richtig machen will, müsste man also die fahrwerksfeder härter machen.

    S haben einen anderen dichtring, wenn ich das richtig in erinnerung habe.

    die ohne S waren die "alten", welche sich früher gelockert haben.

    so habe ich es hier gelesen, glaueb ich zumindest!

    nice!
    dann liegt es schonmal nicht am bike ;)

    man muss aber dazusagen, dass wir (3 brüder) schon als kleine stöpsel
    sehr früh pocket-bike gefahren sind und mein großer bruder als einziger von uns (bis jetzt) das motorradfahren weitergeführt hat und wirklich sehr gut
    fahren kann. frühe übung unc evtl. auch talent...noch dazu ist er nämlich
    auch nicht gerade der leichteste, was es nochmals erschwert.

    wir sind früher öfters mit dem sandro cortese unterwegs gewesen.
    damals war der noch klein und pummelig, aber schon ein kleines, großes wunderkind :nod:
    ...und noch unbekannt

    werde nie verstehen, wie man sowas etwas abgewinnen kann.
    genau wie aufm japanertreffen in der schweiz, da hat einer mindestens ne minute am stück in den begrenzer gedreht und fand das toll.

    zudem lief das auto vorher stundenlang nicht einmal, also kalt !

    1. kindisch
    2. klingts scheiße
    3. sehr gesund für den motor (massen- und gaskräfte) -> ahnungslose menschen

    :roll:

    was für ein mopped fährst du roku?

    mein bruder fährt in most 1:49 er zeiten mit einer ducati monster s4r (nur slicks und anderer auspuff, rest original),
    eigentlich alles andere als ein moped in renntrim ;)

    beim letzten rennen wurde er der klasse "4-zylinder bis 600ccm oder 2zylinder bis 1000ccm" eingeteilt und hat das rennen neben gaskranken auf den bekannten renn-japanern für sich entschieden :thumbup:

    ein öl mit 15.000 ist mikroskopisch-physikalisch auf jeden fall "verbrauchter" als deins mit 2.000 km (scherkräfte usw)

    die angeblich so aggressiven anteile im öl (durch die verbrennung) wird wohl ähnlich hoch sein.
    ich denke, ein teil dieser stoffe verdampft im betrieb.

    und ich bezweifel, dass diese "schadstoffe" irgendwelche teile so dermaßen angreifen während der winterpause, dass deshalb mal ein teil defekt geht (pleuel z.b.)

    ein fahrwerksteil bricht auch nicht auseinander, weil es oberflächlich rost agesetzt hat.

    bevor ein teil als folge dieser "fressenden schadstoffe" kaputt geht,
    geht es aus anderen gründen kaputt.

    das ist meine meinung dazu. so stelle ich mir das vor.
    lasse mich aber gerne von beweisen, bildern usw belehren :nod:

    viele tipps stammen ja aus alten zeiten, so vielleicht auch dieser.

    aber moderne öle halten sicher einiges aus