Beiträge von .: Dome :.

    doch, die kommen auch weiterhin, wenn mich was interessiert und nicht mehr alleine damit klarkomme :D

    ich würde den S auch nie zu sehr tunen, dann sieht er einfach billig aus.

    ein S ist mit schönen felgen (oder 17" oem) und bisschen tiefer wirklich ein auto, welches zu meinen top10 der schönsten autos gehört.

    und danach drehe ich mich auch immer um, wenn ich selten mal einen draußen sehe.

    sehe ich dagegen einen verbastelten S mit grauenhaftem body-kit,
    kann ich nur mit dem kopf schütteln.

    damit geht er leider im einheitsbrei der restlichen bastelkarren unter.


    zum thema probefahrt habe ich auch schon meine eigenen erfahrungen gepostet, kurz gesagt:

    die erste probefahrt enttäuschte mich.
    die zweite probefahrt hat mich positiv überrascht (obs am offenen verdeck, k%n luffi + hks lag 8)?)
    und ich habe "einfach gekauft".

    erst letztens habe ich nach einem satten drift um ne geile serpentinen-kurve gesagt "boah wie geil, erst jetzt macht die karre richtig spaß, wenn man das gas mal hält und net gleich wieder runtergeht" :nod:

    und ich bin mir sicher, dass auch nächstes jahr wieder ein moment kommen wird, wo ich sagen werde, dass es nochmals ne ecke geiler ist ;)

    man muss erst richtig warm mit dem guten werden!


    ps: sina, du bist nur 4 jahre älter :P also mal nicht so frech hier :lol:

    mal eine frage an diejenigen, die die BLACK DASH scheiben mal selbst gesehen haben:

    wie muss ich mir diese schwarze beschichtung vorstellen?
    laut EBC is das pulverbeschichtet, aber das kann doch nicht sein,
    würde ja sofort abgerieben werden, dazu null bremsleistung bringen.

    rosten die damit echt nicht mehr?

    EDIT: reibflächen werden wohl nach einmal bremsen blank sein und nur der rest is vor rost geschützt oder ? :D


    wie wird das schwarze finish wirklich realisiert und bremsen die teile bei gleichen belägen MINDESTENS so gut wie OEM?

    bin immernoch am überlegen, ob oem ersatz --> EBC black dash
    oder verbesserung ggü. oem --> Tarxo f2000.

    Sind halt auch über 100€ preis-differenz...

    aber falls die EBC black dash mit oem mithalten können oder besser sind, wären die ne gute alternative für mich, da sie auch gut aussehen (positiver nebeneffekt)

    du wirst lachen, aber vorletztes semester mussten wir in unserer konstruktions-prüfung eine komplette schraubverbindung auslegen.

    begonnen bei dem zu übertragenen moment, umrechnung auf kräfte, auswahl passender DIN schrauben und alles nochmal nachrechnen inkl. verspannungsschaubilder zeichnen.
    dasselbe letztes semester nur mit einer getriebeauslegung.


    wenn ich jetzt noch ALL DAS wüsste und drauf hätte,
    was ich in den letzten paar semestern mal im schlaf drauf hatte,
    wäre ich wirklich froh...leider bleiben echt nur fetzen übrig.

    ob da die scheine helfen? :?

    kack wetter - ich brauch eine runde S nach den prüfungen - kopf is tot

    stimmt, durch die vorspannung entsteht naürlich die zugkraft :nod:

    mal wieder gemerkt, dass man schnell (auch einfache und wichtige) dinge vergisst, wenn immer mehr (auch unnützes zeug) dazukommt -.-

    scherbelastung tritt (im idealfall) an der verschraubung nicht auf,
    weil die ATW sich verdrillen können (torsionselastischer stahl) würde ich nun mal meinen

    sorry, falsch ausgedrückt.

    meinte natürlich: komplett neumachen.

    in auffrischen bin ich ja profi, habe bisher nie was anderes gemacht,
    wie sich ja rausgestellt hat :lol:

    aber nun, wo all meine prüfungen vorbei sind, wird der S komplett neu gemacht :thumbup:

    ich glaube, dass ich ein "normales" shampoo wie nigrin verwenden werde, da einen schuss spüli mit reinkippe und danach dann die versiegelung auftrage,
    da dann das wachs drauf.

    wie entfernst du denn alles wachs, um komplett neu aufzufrischen?

    auch mit nem schuss "ultra reiniger" ? :D

    hab da irgendwie kein gutes gefühl.
    muss doch ein schonendes shampoo geben, das genau dafür entwickelt wurde
    wenn es schon sonst alles gibt.

    man könnte ja auch einfach einen schuss SPÜLI mit wasch-shampoo ohne wachsanteile mischen und damit vorreinigen

    das ist ja der sinn von hochwertigen legierungen: zugfestigkeit erhöhen und dennoch eine akzeptable dehnung, anstatt dem von dir beschriebenen spröden verhalten ;)

    dazu wird vergütet, d.h. angelassen (nochmals auf eine bestimmte temp erhitzt) und dann abgeschreckt.

    dadurch kann sich das metallgefüge nochmals neu ausrichten und es entsteht somit die erhöhte dehnungsfähigkeit, bei hoher zugfestigkeit.

    für diese anwendung wird aber eher keine 12.9er schraube benötigt,
    aber schaden wirds auch nicht, da diese sicher ausreichend elastisch ist.

    auf jeden fall sind querbeanspruchungen, wie hier, für schrauben gar nicht schön, so haben wir es gelernt.
    eine schraube sollte, wenn es geht, immer längs belastet werden.


    gott, ich merke grade, wie viel ich letztes semester noch von dem ganzen gefüge-kram wusste und nun nur noch paar fetzen im kopf über sind :-|

    hey djmixmaster,

    das von dir empfohlene dodo shampoo ist ja auch mit carnuba.

    also du wäschst mit dem und dann pre-cleaner?

    das ist ja schon fast "verschwendung" des guten dodo shampoos.


    ich bin brutal zufrieden mit meinem SURF CITY GARAGE Pacific BLUE Wash & Wash.

    wenn ich damit mein S wasche schwebt man regelrecht über dem lack
    und da ich nie hartnäckigen schmutz drauf habe, ist das echt super gut.


    Quertreiber: das maxi suds nimmt kein wachs runter, d.h. zum vorarbeiten ungeeignet
    (laut dieser beschreibung zumindest: http://www.lupus-autopflege.de/Chemical-Guys-…m-Shampoo-473ml)

    das citrus shampoo löst bei hoher konzentration wachs ab.


    gibt es überhaupt shampoos die dafür explizit gemacht sind, gründlich zu reinigen und alle wachsschichten runterzunehmen?

    sonst müsste man doch zum pre cleaner greifen

    @djmixmaster: also wenn ich mit nem pre cleaner den lack reinige, brauche ich kein anderes reingungsmittel mehr (knete habe ich) ?

    und damit holt man dann alles wachs usw. runter, was jetzt drauf is?

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Also mir ist keine Versigelung bekannt, die auf deinem Wachs-Detailer direkt hält.

    Ohne ordentliche Vorreiniger halten eigentlich alle Produkte weniger gut.

    laut den leuten von surf city garage hält die nano seal versiegelung auf einer dünnen carnuba schicht, weil auch das wash and wax shampoo carnuba enthält und dieses auch vor dem versiegeln verwendet werden kann.
    ich mache es ja so und es funktioniert ;)

    die versiegelung ist synthetisch und darauf hält dann auch mein finish kare pink wax ;)

    das ist aber "nur für zwischendurch".

    werde mir bei der nächsten bestellung auch einen pre-cleaner mitbestellen und ALLES EINMAL RICHTIG machen.

    für die wäsche zwischendurch behalte ich ein system bei,
    hat seither echt sehr gut funktioniert :nod:

    wozu ein so schlechtes "preis/leistungs-verhältnis" in kauf nehmen,
    wenn man echt sogut wie nix davon hat?

    nicht einmal für die rennstrecke wäre das ein nötiger schritt.
    wenn man das auto fahrwerkstechnisch schon perfektioniert hat und selbst ein sehr sehr guter fahrer ist - dann okay.

    aber v.a. auf der straße fallen viel viele dinge mehr ins gewicht,
    so z.b. fahrwerk, reifen und v.a. fahrerisches können.

    schon ein tick größere eier bringen mehr als der krümmer oder die abstimmung bei wimmer ;)


    aber das muss jeder selbst entscheiden,wofür man geld ausgibt :nod:

    Zitat

    Original von Diablo70
    Also wirklich schmutzig wird meiner ja nicht mehr seit er versiegelt ist. Die Viecher die es dennoch schaffen sich zu halten vorne lassen sich nach dem Einwirken des Eiweissbrechers mit klarem Wasser aus dem Dampfstrahler abspritzen. Gedrückt oder gerubbelt wird nicht mehr - da habe ich aufgepasst bei der Instruktion :]

    Anschliessend noch schnell komplett aussen rum mit Shampoo Handwäsche zum Auffrischen (Mikrofasertuch). Abspülen und mit Mikrofasertuch komplett trocknen. Nie so trocknen lassen.

    sache is nur die, dass man von hand mit nem tuch nie die wichtigsten stellen trocken bekommt.
    die lackflächen, an die man gut rankommt, sind ja reine optiksache,
    aber nicht wirklich wichtig.

    aus den ritzen (radläufe, schweller, unterboden...) bekommt man es mit einer kleinen fahrt danach immernoch am besten.
    falls dann minimal schmutz wieder drauf sein sollte, wird der mit guter trockenwäsche wie z.b. chemical guys p40 detailer oder surf city garage speed demon detailer entfernt, dann kann versiegelt werden.
    nach dem versiegeln noch wachsen und man hat ein absolut ausreichendes ergebnis :nod:

    und ja, ich weiß, dass meine produkte "kombinierbar" sind, damit das auch sinn ergibt und man nichts altes mit neuem runterholt bzw. das neue nicht haftet ;)

    schon nicht ganz eindeutig, was walter sagt!

    er sagt, dass öle mit LS=limited slip additiven nix im S diff (wg. torsen) zu suchen haben.

    komischerweise haben das Liqui Moly und auch das Motul FF Competition diese zusätze enthalten.

    jedoch frage ich mich, ob das in den art.beschreibungen überhaupt richtig ausgedrückt ist,
    denn limited slip heißt eigentlich einfach nur sperrdifferential.

    http://www.atu.de/pages/werkstat…etriebeoel.html

    "Lamellensperrdifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5 mit zusätzlicher LS-Performance (LS = Limited Slip). Ohne den Zusatz kommt es bei Kurvenfahrt zu Geräuschen."

    ich fand walters aussage bzgl. der funktion von lamellen- u. torsensperren schon einleuchtend,
    jedoch frage ich mich dann, wieso das motul ff competition empfohlen wird, welches diese zusätze aufweist

    da ich mir auch in kürze neues diff.öl besorge, weil ich mein mineralisches (frühjahr 011 reingekommen) gegen ein vollsynth. auswechseln möchte
    muss ich das thema nochmals wiederbeleben.

    unter berücksichtigung der kriterien

    75/140er viskosität
    vollsynthetisch
    EXPLIZIT für hypoidverzahnung geeignet

    finde ich eigentl nur das
    75W-140 VOLLSYNTHETISCHES HYPOID GETRIEBEÖL GL 5 LIQUI MOLY
    http://www.motoroel-king.de/de/75W-140-VOL…tml&action_ms=1

    UND

    das Castrol Syntrax Limited Slip Getriebeöl 75w-140,
    welches laut diesem link wohl doch für hypoidverzahnungen geeignet ist
    (was walter ja bestritten hat)

    http://www.yatego.com/bundf-schmiers…iebeoel-75w-140


    was ist nun richtig, was das CASTROL betrifft :_?
    bei anderen artikelbeschreibung wird das halt wirklich nicht erwähnt! :-|

    ps: doppelter preis bei LM im vgl. zu Castrol ist krass...könnte schon was dran sein, dass es nicht für Torsen (hypoid) geeignet ist ..hm


    grüße
    dome

    Zitat

    Original von Matthias S.

    Schwarz ist ein perfekter Strahler und Absorber zugleich, daher verstehe ich nicht wieso Du ausgerechent die Teile schwarz lackieren möchtest, die die höchsten Oberflächentemperaturen aufweisen! Nimm eher eine Farbe die ein geringes Emissionsverhalten aufweist, am besten polierte metallische Oberflächen aber das wird bei gewickelten Auspuffrohren ein bisschen schwierig ;)

    roku hat mich ja schon korrigiert, ich habe es genau falschrum gesagt ;)
    habe es aber richtig gemeint :D