Beiträge von .: Dome :.

    danke robo!

    mir ist noch eingefallen, dass auch noch ein rückfahr-piepser verbaut ist.
    noch ein teil mehr^^

    das problem der alarmanlage ist aber wirklich, dass ich das hauptmodul nicht finde, von welchem aus ich dann die kabel verfolgen könnte, bzw.
    einfach mal auf gut glück alles abzupfen könnte.

    habe mit der taschenlampfe im fußraum alles abgesucht.
    um das ding zu finden muss sicher cockpitumrandung und tachoeinheit ab.

    wenn ich wüsste, auf welchen sicherungen die ganzen teile liegen,
    die im nachhinein eingebaut wurden,
    würde ich ich die einfach abziehen und gut ist.

    was mir aber immer komischer vorkommt ist die tatsache,dass beim anschließen der batterie (also verbinden mit dem auto)die ZV plötzlich 2mal das typische geräusche macht,welches sie beim auf-/zuschlißen macht.die wird also VON SELBST irgendwie aktiviert, ohne dass ich etwas mache.

    eventuell ist hier der hund begraben und die zieht den saft!

    leider ist auch die ZV immer mit anderen bauteilen zusammen auf einer sicherung

    die batterie ist noch top in schuss und wurde auch noch nie tiefen-entladen.

    es handelt sich ja um errechnete werte,
    also ich schaue, was die nach 1-2 tagen abbaut und dann kann ichs ja hochrechnen ;)

    das mit dem nicht mehr drehenden anlasser war die alte batterie,
    aber auch die ist sogar noch gut, sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen!

    der batt. fehlt also gar nix :thumbup:

    Roboduck: für den mist muss wahrscheinlich das armaturenbrett ab.
    die kabel vom subwoofer gehen auf der fahrerseite am getriebetunnel entlang (unter der lederabdeckung) und dann irgendwie ins radio rein.

    die alarmanlage hat eine zusätzliche wegfahrsperre, welche die spritversorgung unterbricht.
    habe somit auch bissl schiss, dass nachher das auto nicht mehr läuft,
    wenn ich einfach alles abbaue (wenn ich es erstmal gefunden habe).

    mit dem auto nach frankfurt zu fahren und mit dem herrn zusammen nachzuschauen,
    der das alles verbaut hat,
    kann wiederrum eine kostspielige sache werden, wenn er selbst erst rumsuchen muss :?

    die sicherung vom subwoofer (vermute ich zumindest) habe ich vor langer zeit schon von der batterie abgeschraubt, somit ist das eigentlich keine fehlerquelle mehr,vor allem weil der woofer nicht mehr drin ist.

    die sah so aus:
    [Blockierte Grafik: http://bilder.elektronik-star.de/images/l/586_sicherung.jpg]

    ich dachte erst "geil" und als ich das gewicht gesehen habe,
    habe ich genau dasselbe gedacht wie du fossi :cry:

    wäre ja echt schade, wenn lotus den trend fast aller hersteller mitgehen würde und deutlich an gewicht zulegen würde.

    natürlich sind 1080 nicht viel, aber gegen die alten elise schon ordentlich.


    ich halte auch wenig von dem trend hinzu schweren und starken autos,
    aber da werde ich auch in zukunft nichts dran ändern können,
    wenn die menschheit sowas toll findet.

    der oberknüller aller automobilen sinnlosigkeiten sind für mich SUVs,
    aber lassen wir die philosophierunde liebr bleiben ;)


    da freue ich mich mehr drauf,
    bald mal den tvr t350(eigtl besser gesagt t400) fahren zu dürfen.
    gleiches gewicht, ca. 400ps und oldschool 8)

    es WAR ein flacher subwoofer verbaut, welchen man hinter den sitz stellen konnte.

    den habe ich aber als aller erstes rausgeschmissen, davon hängen nur noch die kabel im auto, die ich abisoliert habe.

    also das multimeter wird zwischen minuspol und polklemme geschaltet und dann ziehe ich die sicherungen nacheinander und schaue aufs display.

    somit bin ich nicht am pluspol :P

    ich habe schonmal den ganzen kabelsalat unterm armaturenbrett abgesucht und nebenher mit dem herrn telefoniert, der das ding eingepflanzt hat.

    konnte das hauptsteuergerät der anlage aber nicht ausfindig machen.

    wahrscheinlich haben die das damals so sicher verlegt und dazu
    das ganze armaturenbrett abgebaut, um das ding sicher zu verstecken.


    bevor ich den ganzen innenraum zerpflücke, werde ich erstmal die sicherungen checken, vielleicht hab ich ja glück und kann dadurch den suchkreis eingrenzen.

    eigentlich sollten für den sicherungs-check ja auch die türen geschlossen sein,
    aber an den sicherungskasten im innenraum komme ich nicht ran, wenn die tür geschlossen ist.

    hoffentlich lässt sich dennoch eine aussagekräftige messung durchführen

    kann mir jemand nen tipp geben, wie ich die normalen mess-spitzen des multimeters am batteriepol und an der klemme befestige?muss es ja erst anschließen, dann 15-30mins warten und dann gehts los.
    mir fällt grade nur mit panzertape drankleben ein :roll:
    keine ahnung, ob das funktioniert.

    aber ich brauche ja freie hände für die sicherungen

    Erik: mit dem gedanken habe ich auch schon gespielt.
    ZV braucht kein mensch bei sonem wagen :)

    Freestyler: ja "leider": anderes radio, windschott das beim bremsen leuchtet, sitzheizung, öltemp. anzeige und wie erwähnt alarmanlage, die aber
    eigentlich deaktiviert ist.

    größtes problem bei der alarmanlage ist, dass da mehrere geräte verkoppelt wurden: alarmanlage, gps ortungssystem und ein modul für das blinken der ZV.

    wenn man unter das armaturenbrett schaut blickt man nicht mehr durch!

    derjenige, der das ganze zeug verbaut hat, sitzt bei frankfurt.
    bevor ich dort hinfahre, möchte ich erst alles testen, was ich selbst
    prüfen kann.

    deswegen erstmal sicherung für sicherung ziehen.

    das radio liegt nich auf dauerplus (es geht ohne zündung zumindest nicht an),
    von daher wird man das schonmal ausschließen können, nehme ich an.

    danke tiedchen!

    ja snipe, das will ich tun!

    wäre noch klasse, eine meinung eines besitzers eines PRE FL zu hören,
    ob da das ZV geräusch beim anschließen der batterie auch da ist.

    würde am liebsten einfach gleich die sicherungen für die ZV testen,
    aber sehe gerade, dass da immer mehrere andere dinge mit dranhängen,
    das kann evtl. hässlich werden :twisted:


    für eine messung sollten alle steuergeräte "schlafen".
    durch das zwischenschalten des multimeters aktiviert sich dann ja
    die ZV wieder (gleicher effekt wie batterie anschließen), womit das messergebnis sicher verfälscht wird

    hi,

    da ich mir vorgenommen habe, diese saison endlich mein "elektrik-problem" in den griff zu bekommen,
    eröffne ich nun diesen thread und hoffe, zusammen mit euch zu
    einer lösung zu kommen :thumbup:

    kurze beschreibung:
    seit ich den S habe ist die batterie nach ca. 3 tagen standzeit so schwach,
    dass der anlasser nicht mehr arbeitet (unter 12v).

    nach dem kauf einer neuen batt. letztes jahr hatte sich nichts geändert.

    nun steht auf dem plan:

    1.) ruhestrom messen:
    wie viel mA sind beim S normal (werte anderer autos helfen ja nicht wirklich weiter) ???

    2.) ganz wichtige frage:
    macht die ZV bei euch auch 2mal das typische geräusch, als würdet ihr das auto auf- und zu schließen,wenn ihr die batterie (zb nachm winterschlaf) frisch anklemmt?
    vielleicht liegt hier schon der übeltäter!?
    einer der vorbesitzer hat damals auch mit blinkermodul (damit es blinkt, wenn man die ZV betätigt) und alarmanlage rumgespielt...


    ich möchte den übeltäter demnächst auf jeden fall finden,
    indem ich nach und nach alle sicherungen durch-checke.

    hoffentlich ist da dann der verursacher dabei :evil:


    liebe grüße
    dome

    meine entscheidung ist, die polklemme dann abzumachen, wenn sie abmuss,
    und das ist vor und nach dem winter - that's it ;)

    es wird ja überall empfohlen, die batt. über den winter auszubauen,
    dazu muss man eben die klemmen abschrauben :D

    die wären schon längst hinüber, wenn die nur 10x aushalten würden ;)

    ja, hauptsächlich ist entscheidend, wie weit die masse von der drehachse wegliegt.

    trägheitsmoment = masse*radius^2 (die formel ist für fast jeden körper unterschiedlich, aber masse geht immer linear, abstand qaudr. ein)

    abstand geht also quadratisch ein.


    aber andererseits is das für den straßenverkehr trotzdem total unnötig,
    weil da eben die optik wichtiger ist als die THEORETISCHE performance.
    und wenn einem die felgen gefallen ;)

    wir haben in der schule auch schon die maximal mögliche beschleunigung eines autos hergeleitet und dabei hat man festgestellt,
    dass der anteil der massenträgheiten der kompletten räder im vgl. zu anderen widerständen wirklich zu vernachlässigen sind.

    die viskosität ist evtl. bissl höher, ziemlic wahrscheinlich sogar.

    mit zunehmendem alter wird das öl eher dünnflüssiger als es eigentlich sein sollte.

    als ich den S gekauft habe, war das rattern der kette nach dem ölwechsel auch sehr lange weg.


    aber allzu lange wird es dieses mal nicht wegbleiben - befürchte ich.
    und dnn bin ich gespannt, wie lange er mit dem ganz neuen spanner hält

    :lol:

    der minuspol ist bei jedem "älteren" fahrzeug mit gut zugänglicher batterie innerhalb von 5sek abgeschraubt.

    wer braucht dann sowas :D


    @mister: jaaa. habe auf der einen schulter immer nen engel, auf der andern nen teufel.

    dieses mal zumindest hat der engel gewonnen und ich habe trotz meeega verusuchung einfach nie über 5.500 gedreht :nod:

    andererseits wollte ich zueerst gar nicht fahren mit altem öl,
    also nen kleinen sieg hat auch der teufel eingefahren :]