Nicht nur bei den alten VR6 auch bei den TT 3.2 also R32 Motoren heißt es in den Foren, wenn man die Kette im Stand Rasseln hört, Finger weg vom Autokauf!
Was willst du da strahlen etc... Vernünftig ist: kauf neu und gut, da würde ich gar nicht groß rum- probieren / fuschen.
Zumal, warum Spanner wechseln, die Kette dehnt sich doch auch oder nicht, also kompletten Satz tauschen.
Zumal hat der S auch 2 Ketten drin...
Habe noch mal ne Seite gefunden, ist aber kommerz, also kostet einen Beitrag...
http://www.motorlexikon.de
http://www.motorlexikon.de/?I=2633
Habe das vom BMW Forum, sollte jetzt aber nicht viel anders sein oder??
Mit der Steuerketten sind an sich sehr Stabil. Durch Verschlissene Spannschienen, und Leitschienen, kann ein Kettengeräusch vorkommen. "Rasselt" die Kette im Standgas, kann es auch sein, das der Kettenspanner nicht richtig Funktioniert. Dieser, setzt sich aus 2 Systemen zusammen. Die eigentliche Spannung, wird durch eine Spiralfeder Erzeugt, welche gleich hinter dem Verschlusstopfen des Spanners zu finden ist. Dann gibt es noch den Hydraulischen Teil, der vorne an der Spannschiene angebracht ist. Der Hydraulische Teil, hat so Gesehen, keine "Spannaufgabe", sondern soll dafür Sorgen, das der Kettenspanner, nicht in Schwingungen gerät. Daher ist es Ratsam, das man bei Steuerkettengeräuschen, zunächst, den Kettenspanner Kontrolliert. Mögliche Fehler, könnten hier bei Kettengeräuschen vorkommen: Feder des Spanners, ist "Ermüdet", Öldruckkolben Klemmt, weil Verschmutzt, oder Kugelventil Arbeitet nicht, weil ebenfalls Verschmutzt. Normalerweise, gibt es hier schon Abhilfe, wenn der Spanner mal Gereinigt wird (siehe Dome). Ganz anders, Verhält es sich mit der 2ten Kette, nämlich die, die die Ölpumpe antreibt. Diese hat keine Spannvorrichtung, sondern spannt sich durch Fliehkraft. Bei Motoren, die ca. 200Tsd. km Gelaufen haben, kann es zu Hörbaren Schwingungen kommen, besonders, wenn der Motor, auf Drehzahl gebracht wird. Um bei dieser Kette, eine Korrekte Spannung zu bekommen, muss man hier, zwischen Ölpumpengehäuse, und Motorblock, "Distanzbleche" zwischen legen. Dieses Geräusch von der Ölpumpenkette, macht sich durch ein "Hell Singendes Pfeifen" Bemerkbar.
EDIT: müsste es nicht wie beim Mopped sein, das man pfff sagen wir mal ab einer bestimmten Laufleistung auch die Kette plus Räder etc gewechselt werden müssen, weil nur die Kette ist ja auch Fusch, weil sie sich dern Rädern wieder anpassen wird, und somit länger wird.