Memo, deine Lösung schaut echt genial aus 
Kein Rahmen, kein Brotkasten, die gestopften Löcher fallen kaum auf, nice!
Was die Anbringung im Lufteinlass angeht:
Hat denn mal wer gemessen, wie sich die Temperatur des Kühlwassers verändert?
Ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass die Luft nicht ums Kennzeichen rumgehen soll.. Immerhin kann sie ja kaum mehr aus dem "Maul" raus, wenn sich das Fahrzeug bewegt. 
Darüberhinaus weiss ich aus Erfahrung, dass ein höherer Luftdurchsatz bei einer kleineren Radiatorfläche den gleichen Kühleffekt haben kann, wie ein geringerer Luftdurchsatz bei einer grösseren Fläche.
(Wasserkühlung am Computer, etwas übersichtlicher als beim Auto
)
Sprich: Wenn die Luft nicht dort durch den Radiator könnte, wo das Kennzeichen "im Weg ist", würde sie eben neben durch gehen und an der Stelle einen höheren Luftdurchsatz erzeugen. (Analog dazu der höhere Luftdurchsatz bei höherer Geschwindigkeit.)
Die Kühlleistung müsste dieselbe bleiben.
Natürlich ist das alles nur wieder graue Theorie, aber leider habe ich derzeit nicht die Möglichkeit, das mit einem Temperatursensor zu testen.
Falls sich jemand opfern will, Mythbuster zu spielen (oder meine Theorien zerkloppen möchte) wäre der Testaufbau ganz einfach:
2 Runden auf einer beliebigen Strecke, erste mit Nummer ausserhalb des Mauls, zweite mit Nummernschild mitten im Maul. (natürlich müsste der Motor vorher warmgelaufen sein!)
Dazu bräuchte es nur einen Temperaturfühler, der zwischen Radiator und Verbindungsschlauch gehängt wird und die Wassertemperatur ausliest. (die Wassertemperatur ist im ganzen System die gleiche.)
Wenn die Wassertemperatur nicht mehrere Grad höher liegt, könnte man den Effekt des Nummerschilds wohl als insignifikant bezeichnen. 