Beiträge von Hayate

    Wie das in Österreich mit den Zollregelungen ist, weiss ich nicht, kann mir aber nur schwer vorstellen, dass ein Auto plötzlich zum Umzugsgut wird.
    (Bei uns in der Schweiz zahlt man 8% MwSt, 4% Autosteuer und 12€ Zoll pro 100kg Fahrzeuggewicht)

    Was zu beachten ist:
    Der Transport wird sicher mit 3'000€ zu Buche schlagen.

    Scheinwerferwaschanlage ist vorgeschrieben für Xenon-Scheinwerfer.
    Allerdings gibt's viele, die ohne rumfahren, weil der Prüfer nicht jedes Detail bemerkt. :nod:


    Du müsstest mal vergleichen, wie viel du drüben für deinen bekommen würdest und wie viel du hier für einen neuen ausgeben müsstest.

    Für einen vergleichbaren bezahlst aktuell bei mobile.de über 13'000€

    ups.. ist ja doch die Überdosis an blau.. 8o


    @gpower
    Mir scheint die Erklärung mit der Chassis-Bezeichnung aber schlüssiger, sorry.

    Werde diesbezüglich Honda direkt mal anschreiben und das klarstellen.
    Bisher habe ich dazu nämlich keine Informationen von offizieller Seite gefunden.

    Snmalone, wie kommst du darauf, dass Fahrzeuge auf einer Insel im Meer "nie Salz gesehen haben" :_?

    Was die Fahreigenschaften angeht, spricht bei einer Pässe-Sau wie dem S2000 absolut nichts gegen einen RHD!

    Was den Zustand der Fahrzeuge angeht, bin ich mir selber nicht mehr sicher..
    Von einem Küstenbewohner möchte ich zumindest kein Auto kaufen, weder in DE noch in UK noch sonstwo.


    Wenn der Wagen aber gut gepflegt wurde und nur bei schönem Wetter gefahren.. :thumbup:


    @TE:
    Gratuliere zum Kauf und meinen Respekt für die Anreise hast du auf alle Fälle. 8)

    Gratuliere zum Kauf!
    17 mille finde ich zwar etwas viel für den Status, aber wenn er sein Geld wert ist, warum nicht! :thumbup:

    Babyblau ist nicht mein Ding, aber immerhin ist es nicht die Überdosis an blau mit blauem Verdeck und Interior.. :nod:


    Das mit dem AP1 und AP2 ist echt chaotisch..
    Sobald man nach Teilen in den USA sucht, wird man immer nur auf AP2 stossen, wenn's was für den facelift sein soll.. :thumbdown:

    Eigentlich wär's nämlich ab Baujahr 2004 schon ein AP2...
    WIKI-Artikel

    Siehe auch HIER


    Es ist die Rede von der "Chassisbezeichnung", welche 2004 von AP1 auf AP2 geändert wurde.
    Ausserdem sei in den USA zusätzlich zu den weltweiten Anpassungen auch noch eine neue Version des F20C mit vergrössertem Hubraum (genannt F22C) eingesetzt worden.


    Die Bezeichnung "facelift" ist schlicht ein mächtiges Understatement, wenn man bedenkt, wie krass viel verändert wurde..

    Aber will hier nicht den Vorstellungsthread zuspammen, sorry :cry:

    Egozentrisch war eben auf mein Beispiel bezogen.

    Oder anders:
    Wenn einer friert, heisst das nicht, dass es kalt ist, sondern lediglich dass derjenige kalt hat.

    Ging mehr darum zu zeigen, dass man menschliche Empfinden und Emotionen etc. nicht als wissenschaftlichen Massstab nehmen sollte.
    (gutes Beispiel: der Popometer)

    Grüsse

    Egozentrisch bedeutet:
    Sich selber ins Zentrum stellend.

    (analog: Geozentrisch "Alles dreht sich um die Erde, die im Mittelpunkt steht")


    Was ich damit meine:
    Wenn die Luft beim schnell fahren kalt wäre, müsste sie ja für den langsam fahrenden warm sein, oder?
    Und wenn ein schneller nen langsamen überholt, was passiert dann?

    Dass du Luft als kalt empfindest hängt primär damit zusammen, dass auf deiner Haut Wasser verdampft und die Wärme, die für diesen Prozess notwendig ist (Verdampfungswärme) wird dem Körper entzogen und führt dazu, dass man "kalt hat".
    Diesen Prozess macht sich der Körper zunutze, indem er Schwitzt und so mehr Wasser an die Hautoberfläche treibt, das dort verdampfen kann und dadurch den Körper abkühlt. :thumbup:

    Wenn du dich durch die Luft bewegst, wird die "nasse" Luft, die dein Wasser aufgenommen hat, durch "trockene" Luft ersetzt und der Verdampfungsprozess läuft schneller ab.
    Dadurch fühlt sich Wind kälter an!


    Das Thermometer arbeitet aber auf eine völlig andere Weise und schert sich nicht drum, ob sich das Fahrzeug bewegt oder nicht.
    Falls du nen Aussenthermometer im Auto hast, kannst du das ja mal testen, ob die Luft "kalt" wird, wenn du schnell fährst. :nod:

    Also das ist mir jetzt etwas zu egozentrisch, sorry!

    Wenn wir schnell fahren ist die Luft also kalt? 8o
    Aber für den langsamen, den wir überholen, für den bleibt sie warm? oder friert's den dann am Arsch? :roll:

    Finde irgendwie keinen ROFL-Smiley, der sich am Boden rollt, sorry.. :lol:


    Was das "im Wind hängen" angeht, hat Dome doch bereits eine einleuchtende Erläuterung abgegeben:
    Es geht nicht um den dynamischen Druck, sondern um den statischen Druck, welchen man nur erhöhen kann, indem man die Luft bremst!
    Das passiert vermutlich im Luftfilterkasten, wo das Volumen plötzlich massiv grösser ist, als zuvor im Rohr, der dynamische Druck sinkt rapide und der statische springt in die Höhe.
    Aber was passiert, wenn die Luft dann durch das schmale Rohr hinter dem K&N-Filter weiter muss zur Drosselkappe?
    Wird sie dann wieder beschleunigt und der aufgebaute statische Druck geht verloren?
    oder geht da dann eh nur so viel Luft rein, wie benötigt wird und es baut sich tatsächlich ein Überdruck im Luftfilterkasten auf? :_?


    @ Walter:
    Die Messungen zur Temperatur der Ansaug-Luft sind interessant..
    Mich würde jetzt aber interessieren, wie das in der Realität aussieht, wo nicht die Luft bewegt wird, sondern das Fahrzeug!

    Liegen die Temperaturen da dann auch so deutlich auseinander, wie auf dem Dyno?

    Danke, racehak.

    In Verbindung mit Walters Messungen weist dies aber dennoch darauf hin, dass der Luftfilter warme Luft aus dem Motorraum ansaugt und nicht nur frische Luft von vor dem Kühler.. :-|

    Dann eben doch nen CAI installieren :thumbup:

    Gute Frage, Jimmy :)

    Der Schnorchel steigt über den Wasserkühler, oder?
    [Blockierte Grafik: http://25.media.tumblr.com/tumblr_llnn591jQ41qfpwgyo1_1280.jpg]

    Im Querschnitt macht es den Eindruck, als würde die Öffnung des Luftfilterkastens hinter dem Wasserkühler liegen.
    [Blockierte Grafik: http://25.media.tumblr.com/tumblr_m6tsyog4lL1racw16o1_1280.jpg]


    Wenn die Luft wirklich nicht hinter dem Kühler abgegriffen wird, sähe ich keinen Grund für einen CAI.. :?

    Das mit der Aufheizung durch den Motorraum ist ein gutes Stichwort:
    Das Plastikrohr vom Luftfilter-Kasten zur Drosselklappe ist sicher eine suboptimale Wahl für den Gebrauch eines Cold-Air-Intakes..
    Da würde es sicher Sinn machen, wenn man ein gut isoliertes Rohr einsetzt.

    Natürlich spielt das keine Rolle, wenn man, wie bei der Werkslösung, sowieso die Luft abgreift, die durch den Wasserkühler bereits massiv aufgeheizt wurde!


    Da gefallen mir die alten RAM-Air-Lösungen, wo die Luft direkt auf der Haube abgegriffen und in den Vergaser geleitet wird, ohne überhaupt duch den Motorraum geleitet zu werden. :thumbup:


    Finde immer noch die Lösung am besten, wo die Schnorchel-Öffnung vor dem Kühler platziert wird. Der Druck ist dort bedeutend höher als hinter dem Kühler und die Lufttemperatur bedeutend tiefer!


    Für die Lufteinlässe seitlich vom Kühler fände ich persönlich eine Bremsenbelüftung sinnvoller. Da spielt etwas Wasser/Dreck auch keine Rolle mehr...

    Dazu müsste man aber wohl Löcher in die Radhausabdeckung schneiden, oder?

    Was bin ich froh, habe ich in der Familie schon solche "Spinner" :lol:


    Hast du auch schon einen Lift?
    Die sind ja ziemlich billig, wie ich mir habe sagen lassen.
    (Mein Papa will seine alte M5-Schwarte auch niemand anderem mehr anvertrauen und alles selber machen..)

    Zitat

    Original von 16 Ventiler
    Da gebe ich dir im Prinzip recht. Aber das Einspritzsystem des S2000 ermittelt die Luftmasse über den Saugrohrdruck und die Temperatur der angesaugten Luft.

    Wo wird das denn gemessen?


    Stichwort: 70mm Drosselklappe von Spoon :_?

    Die führt doch zu einer Erhöhung des statischen Drucks, nicht?

    Der Artikel zum RAM-Air ist wirklich sehr gut geschrieben! :thumbup:


    Die kühlere Luft an sich besitzt eine höhere Dichte und damit einen grösseren Sauerstoff-Anteil, was wiederum dazu führt, dass im gleichen Zyklus mehr Benzin verbrannt werden könnte. Ohne Abstimmung der Einspritzung wird da aber wohl dennoch nix bei rausschauen.. :?

    Die "beste" Lösung findet sich wohl beim "hässlichsten" Bodykit:
    [Blockierte Grafik: http://farm4.static.flickr.com/3366/3262769186_9d8c69c703.jpg]

    Der normale Intake wird da einfach direkt und gerade durch die Schürze rausgeführt.
    Ohne Winkel, ohne Schlauch, ohne Schnorchel..

    Den Artikel hier zum Thema finde ich toll!


    Dabei wird aber die Frage nicht beantwortet:
    Wird durch eine Verengung wirklich der Luftfluss gebremst?

    Meiner Meinung nach nicht, weil entscheidend ist einzig der Luftdruck an der Schnorchelöffnung. Der drückt die Luft in den Schnorchel. (Nicht "der Motor saugt die Luft an"! Zum Leide der Männerwelt sei hier gesagt: "Saugen" gibt es nicht. :lol: Es ist immer ein "Druck" der wirkt und damit "drückt"...)
    Bei einer Verengung im Schnorchel ist der Druck einfach grösser, weil die gleiche Kraft auf eine kleinere Fläche wirkt.


    Rein aus physikalischer und chemischer Sicht macht ein Schnorchel allemal Sinn. Wie bei den newtonschen Gesetzen (Gravitationskraft und co.) kann es aber durchaus sein, dass diese Naturgesetze gerade für die "Realität" nicht gelten, weil sie zu abstrakt sind und eine Situation unter unnatürlichen Bedingungen beschreiben.
    (Sonst erklärt mir mal, dass alle Gegenstände gleich schnell fallen, wo jetzt im Herbst doch haufenweise Blätter vom Baum taumeln :) )


    Allerdings:
    Dass man bei Rennwagen die heisse Luft durch die Haube abführt und nicht dem Motorraum selber zumuted, sollte eigentlich genug darüber aussagen, wie viel Sinn es macht, die Luft für den Brennraum hinter dem Kühler anzusaugen.. :-|

    Vergleich: Wenn ich da schaue, wie warm schon nur die Luft ist, die hinten beim Radiator von der PC-Wakü rauskommt.. (Und das Wasser da ist 30°C)


    Grüsse

    Vom Mugen-Hardtop gibt's einige Replicas zu vernünftigen Preisen.

    Wie es aber um die Verarbeitung ausschaut, weiss ich nicht.

    So 2'000 für ein festes Dach über dem Kopf finde ich vernünftig.. (mancheiner zahlt mehr für eine löchrige Haube :P )
    Aber die Preise für die Original-Hardtops sind schlicht ne Frechheit..