Und die Schwefeldämpfe, Stickoxide, Kohlenmonoxid, Chlorgas, etc. die man mit einem Kohlekraftwerk in die Luft lässt, die sind besser, nick? 
Was gemacht werden sollte:
Die Erforschung von Kernenergie muss gestützt werden!
Ein Kernphysiker hat mich letzthin darauf aufmerksam gemacht, dass man kurz davor sei, einen selbständig laufenden Fusionsreaktor in Betrieb zu nehmen. (Bisher musste man da immer Energie reinstecken, damit der läuft.. das Ziel wäre natürlich, dass der am Ende Energie produziert
)
In der Schweiz haben sie Angst vor einem zweiten Fukushima..
man hat seither MILLIONEN versenkt, um Überprüfungskommissionen damit zu beauftragen, die Sicherheit des Kraftwerks Mühleberg wieder und wieder zu überprüfen.
Stattdessen hätte man es einfach ersetzen sollen, durch ein neues, modernes, sicheres!
Das wäre sehr teuer geworden, aber nicht annähernd so teuer, wie der Betrieb, die Installation und die Unterhaltung von millionen von Solarzellen!
Ausserdem hat man Mühleberg jetzt lange genug betrieben, viele Milliarden Gewinn gemacht, die ohne zu Meckern in einen Neubau hätten investiert werden sollen.
Die Panikmache der Medien allerdings führte dazu, dass die Leute hier durchdrehten, vor dem AKW campierten und demonstrierten. Man kaufte sich Dosimeter und erhoffte damit feststellen zu können, ob man verstrahltes Essen vor sich hat.
Wegen der Ahnungslosigkeit und der Verwirrung durch Medienberichte gab es unzählige panische Anrufer, die in ihren Häusern radioaktive Strahlung gemessen haben..
Tragischerweise wurden die in der Schule nie darüber informiert, dass die ganze Natur, sogar alles Leben radioaktive Strahlung aussendet. 
Fukushima wäre nie passiert, wenn nicht unzählige unglückliche Faktoren mitgespielt hätten.
Vor einem Tsunami müssen wir uns in der Schweiz zum Glück nicht fürchten.
Dass man in wenigen Stunden die ganze Schweiz durchquert hat, spricht auch für eine lückenlose Versorgung, die auch bei einem Notfall gewährleistet wäre.
Bei mir hat eher die Lobby der "Erneuerbaren" für Angst gesorgt:
Man greift Konzepte auf, die sich im "Ausland" bewährt haben und will die ohne zu Überlegen 1-zu-1 für die Schweiz übernehmen.
Wir haben keine Küstenreichen Regionen am MEER, wo es viel und oft Wind gibt.
Wir haben keine trockenen und ewig-sonnigen Gebiete nördlich der Alpen.
Wasserspeicherkraftwerke, die immerhin die Hälfte unserer Energieversorgung ausmachen, müssen in der Nacht wieder gefüllt werden!
Dazu kann man keinen Solarstrom (vom MOND?!) brauchen und Wind gibt es schlicht zu wenig...
Bleiben Erdgas und Kohlekraft.. wenn das mal nicht total am Grünen Gedankengut vorbei ist.. Schwefel,Stickoxide, Kohlendioxid und andere "pöse" Sachen als Verbrennungsprodukte.. Rette sich wer kann!
Also können wir ja Atomstrom aus Frankreich einkaufen, dann haben wir billigen Strom und brauchen uns nicht um die Endlagerung sorgen, toll!