eigentlich schon, es ist halt ziemlich kompliziert
Beiträge von AndyAP1
-
-
-
nee Lars was hat er gedrückt ? Wimmers Leistungsprüfstand
-
was ergab der Wimmer Prüfstand
-
mal fix in Photoshop zusammen gebrutzelt
was spricht das geneigte Publikum
Rays Volk Grams und die neue ZE40
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1ap1volkze40uo9enmd13b.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/1ap1grams57i5x0zjklbm.jpg]
-
die 11.000 rpm hält der Kollege aber nicht lange durch
Desmodromik Schüttel V2 im Auto - totaler Schwachfug
[Blockierte Grafik: http://www.indiancarsbikes.in/wp-content/uploads/2013/11/2014-Ducati-1199-Superleggera-engine.jpg]
-
das "alte" Öl fliegt grundsätzlich raus - die Additive sind nicht mehr zu 100 % aktiv = Säurebindung etc.
siehe hier:
https://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z…inter-1999.html -
gegen Bares wird alles eingetragen
-
war ein reiner Restbestand - den Tipp hatte ich von Erich aus A - danke nochmal
-
geiler Intakesound * klasse Runde + Fahrer * der S liegt sehr sauber
-
ein 08F10S2A6F1F TRUNK SPOILER NH676M Moonrock liegt noch im Europazentrallager Belgien
den Rest hab ich endlich
sehr dolle freu, wobei die Preise sind heftig
brauch jetzt nur noch die Downforce Parts
-
von beiden Seiten bohren + honen
unmöglich - das wird Schrott
Yep Bernd = "bpaspi"?
-
danke für die Info
-
ok, hast du mal ein Bild vom Kolben und Zylinder?
Die meisten Motoreninstandsetzer und Zylinderschleifereien trauen sich nicht an die Metallmatrix-Verbundwerkstoffe MMC - Honda Fiber Reinforced Metal (FRM) Zylinderblöcke ran.
Es erfordert bestimmter Werkzeuge Honsteine und eine Menge an Know-how.
Erst wenn das geklärt ist kannst du nach Übermaßkolben suchen wie zum Beispiel Mahle, Wössner, Toda etc.
Bernd ist sicher dein perfekter Ansprechpartner -
Stefan ich doof, kapier ich nich
Weshalb hast du dann deine aus den USA erworben - Preis ?
-
WATT
ich denke die ist in D nicht mehr lieferbar, verräts du mir den Händler - danke
in A gibt es die tatsächlich
-
bei der Laufleistung würde ich gleich beidseitig wechseln
-
sag ich doch, daher nur OEM
-
Wie verhält sich die Pumpe bei einer dünnen 30ziger Brühe - korrekter Öldruck?
Die Ventilerhebungskurven im VTEC sind enorm, extreme Flächenpressungen von Nocke zu Rollenschlepphebel.
Das gleiche gilt für den Kurbeltrieb = mittlere Kolbengeschwindigkeit ca. 25,20 m/s Kolben + Zylinderpaarung, Pleuel und Hauptlager Drücke.Dünnere Motoröle Viskositäten liefern geringere HTHS Werte - ist technisch auch anders nicht möglich, Wunderadditive gibt es nicht.
Wie viele Kaltstarts pro Saison?
Hast du schonmal den Ventideckel entfernt und die Durchölung bzw. Restbesudelung vom Öl am Ventiltrieb angesehen?
Was soll da trocken laufen bis er warm ist? Gerade bei höheren Viskositäten bleibt da ein dicker Schmierfilm anhaften.Beispiele: HTHS = High Temperature High Shear - Ölfilmwerte bei bei 150°C
Mobil 1 New Life 0W-40
HTHS Viscosity 150ºC (ASTM D 4683) 3,8Mobil 1 Peak Life 5W-50
HTHS Viskosität 150 ºC (ASTM D4683) 4,4Castrol Edge 10W60 HTHS Viskosität 150 ºC bei ca. 6,0
Ich brauche kein Öl + Additivierung was den Dieselpartikelfilter und die Rußgehalte in Zaum hält.
Was ich brauche bedingt durch die dickere Brühe
Das Blow-by Gase durch die Kolbenringstöße und Kolbenspiele ins Kurbelgehäuse durchdrücken und die Brühe versäuern und verdünnen.
Das am Feuersteg und den Ringnuten nix verkokt und festbäckt - Verkokung - also ein hoher Flammpunktund das Wichtigste Emmy schläft im Winter
Das Öl-Thema wird immer kontrovers diskutiert werden, es gibt eben keine eierlegende Wollmilchsau
[Blockierte Grafik: http://www.conceptus.biz/wp-content/uploads/2013/01/eierlegende_wollmilchsau.jpg]
-
Lars ganz explizit kann ich nur sagen, das dein Öl kein vollsynthetisches ist, sonder ein reines Synthese Öl - nicht mehr und nicht weniger.
Das Mobil 1 Peak 5W 50 ist mit Sicherheit eines der besten Öle auf dem Markt.