Elektrodenabstand habe ich früher bei meinen Mopeds`korrigiert, beim S wäre ich dazu nicht bereit...l
Lieber ein Satz neue Kerzen für kleine Teuronen montieren, als ein zerfledderten Kopf zu riskieren
Beiträge von AndyAP1
-
-
verkauft, danke - bitte löschen
-
1. Jimmy
2. Los Eblos (nur Radlastwaage, mit Übernachtung)
3. isiebeck (ohne Übernachtung, ohne Einstellarbeiten)
4. Igor
5. BS2000
6. Marco_C
7. john_p
8. UK 45 ( mit Übernachtung auf Sonntag )
9.ulkahn
10. stock76
11. vt58
12.Honda S (Spur, Sturz, Radlast, ohne Übernachtung wenn möglich)
13. MatthiasD. (nichts Einstellen, aber übernachten)
14. Matthias S. ohne Übernachtung und ohne Einstellarbeiten
15. PowerOfDreams (Hendrik, ohne Übernachtung und ohne Einstellarbeiten)
16. FlowBizkit (nur Werte messen, keine Übernachtung)
17. Freestyler (nur Radlastwaage, mit Übernachtung)
18. 18. sculdheizo
19. Ray und Sara mit Mops (Spur, Sturz, Radlast)
20. Tekin und Petra mit Zwergspitz (Spur,Sturz,Radlast,mit Übernachtung auf Sonntag )
21. Andy (nur Radlastwaage, mit Übernachtung in der http://www.pension-sagerer.de) -
prinzipiell dann so
https://www.youtube.com/watch?v=20WwmAhWye4&feature=youtu.be
A groove is cut into the engine block, and a stainless steel wire (o-ring) is inserted. A receiver groove is then machined into the cylinder head, directly opposite of the block's o-ring. A full metal head gasket is used, typically pure copper. This is first annealed into a "soft" malleable state. When the head is torqued onto the block, the o-ring "pushes" the copper into the receiver groove and deforms it. This creates a compression seal, able to withstand seriously high cylinder pressures.
-
Bilder, ja klar, aber von den Bearbeitungsschritten nicht vom Firmengebäude
-
morgen gehts´zum EuroSpeedway Lausitzring und Emmy duftet herrlich nach Apfel
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0583w9ado5px8h.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img05809gben0psui.jpg]
-
Herzlich Willkommen hier im Forum vom 60ziger Baujahr, nee, nich Emmy die ist eine 2007mer
wunderschöne Farbe und der Sol ist auch klasse
-
komplett für 135,- Teuronen inklusive Versandkosten
-
Es gibt Glanz & Matt Aluminium Eloxalbeschichtungen.
Wenn es diese Felge ist...
http://www.workwheelsusa.com/product.php?category=28&wheel=1018
Standard barrel finish is anodized polished.zuerst müssen sie wieder poliert werden - siehe hier
http://www.2gloss.de/leistungen/hochglanzpolieren.php
Anschliessend - und das wird problematisch, musst du dir eine Galvanisierungsfirma suchen die Hochglanz eloxiert.
Besser wäre eine Firma zufinden die beides anbietet, die Politur läuft relativ schnell an = Oxidation durch Sauerstoff.
Meine RAYs´sind auch bronze Hochglanz eloxiert zumindest das Bett.
Der Rest ist absichtlich matt weil der Untergrund perlgestrahlt wurde. -
bin im 2009 GT-R mal mitgefahren, das Ding ging schon brachial vorwärts
wenn ich die Kohle hätte...
die Motorenproduktion ist faszinierend -
vielleicht für dich eine Option?
http://www.totalcarconcept.nl/en/content/91-honda-s2000 -
Lars, da muss ich leider passen. Das hat mein Geldbeutel nie hergegeben
solch ein Teil zufahren, geschweige denn zu besitzen.
Mir war das Bike immer wichtiger, die Dose diente zum Hänger ziehen oder wieder mal einen Fireblade Rahmen für den Kumpel abholen.
Ein paar Jahre EP3 + FN2 da hatte ich zum ersten mal Spaß am - im Auto.Deinem Zitat stimme ich 100%tig zu - die S Kurve mit dem S
-
-
komplett für 140,- Teuronen inklusive Versandkosten
-
Holli, Bilder vom bohren und sleeven etc. bei BP-Motorentechnik
Pankl hat vor einiger Zeit Carrillo übernommen ruf dort am besten mal an
http://www.pankl.com/Engine.456.0.html
http://www.pankl.com/Engine.395.0.htmlSeite 88
http://www.cp-carrillo.com/Portals/0/docu…_CPCarrillo.pdfähm Alu Pleuel
würd ich nicht empfehlen
-
Verkaufe OEM HONDA Bremsscheiben und Beläge - technisch TOP nur etwas angerostet.
genaue Maße:
Scheiben vorn Restdicke 24,0 mm - Neumaß = 25,0 mm - Austausch bei 23,0 mm
Scheiben hinten 12,0 mm praktisch Neumaß
Beläge vorn Restdicke 8,2 mm
Beläge hinten Restdicke 7,3 mmkomplett für 145,- Teuronen inklusive Versandkosten
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/1bremsoem5eyxquowf1.jpg]
-
ok, Bernd was ist deine Meinung zu dem Honkreuzschliff, ist er regelrecht wegpoliert = hohe Laufleistung des Motors, neigt der S dann eher zum Kolbenklemmer?
Oder sind viele daran verreckt weil sie schon kalt gefordert wurden (weil sie erst mit fettem Gemisch liefen) und der Sprit dann den Ölfim abgewaschen hat.Im Vid sieht man auch schön den unteren Bund des ausgebohrten Blocks`, da wo die Darton Zylinderlaufbuchsen auch mit aufsitzen - ok Nissan aber vom Prinzip her ähnlich
Der Motorbauer macht einen kompetenten Eindruck
Holli könntest du dort mal ein paar aussagekräftige Bilder machen!? ähm das mit dem Kupferring hab ich nich kapiert -
Häh? nee, aber viele haben keine Kolbenschaftbeschichtung und Honda hat eine spezielle Kolbenlegierung verwendet
bei Sleeves - Ersatzbuchsen ist es ja wurscht
Bernd, mich hätte eher deine Meinung zum oberem Thema interessiert
-
passend zum Thema...
Kann es sein, das nach einer bestimmten Laufleistung des Motors die FRM HONDA Zylinderbeschichtung regelrecht poliert wird bzw. sich die micro Honspuren abtragen.
Dadurch kann sich das Öl in den Hon-Nestern nicht mehr "festklammern" und es kommt zum Schmierfilmabriß. Das gleiche gilt auch für die Kolbenbeschichtung - Verschleiss.FRM + Schmiedekolben - das funzt schon mal nicht
http://www.s2ki.com/s2000/topic/24…cylinder-walls/
http://www.hondatuningmagazine.com/tech/htup_0907…s/photo_03.html
Quelle Mahle:
http://www.mahle-aftermarket.com/MAHLE_Aftermar…Cylinder-linersDie Honung - Damit es glatt läuft
Bei den meisten Zylindern werden die Bohrungen durch Honung geglättet. Eine gute Honung ist wichtig für die zuverlässige Funktion des Verbrennungsmotors:
Die Bohrung muss eine perfekte Makrogeometrie besitzen – also rund und zylindrisch sein. Die Oberfläche muss rau sein, damit das Motorenöl gut daran haftet.
Gleichzeitig muss sie sehr fein sein, damit Kolben und Kolbenringe gut darüber gleiten können, ohne beschädigt zu werden.
Diese eigentlich widersprüchlichen Anforderungen werden durch mehrstufige Honoperationen realisiert. Notwendig für eine einwandfreie Honung ist das Zusammenspiel:
Nur mit sehr guten Honmaschinen, hochwertigen Honleisten und ausgewähltem Honöl stellen wir sicher, dass alle MAHLE Zylinderlaufbuchsen die strengen Qualitätsansprüche erfüllen.
Kunden aus der Automobilindustrie und den Motoreninstandsetzungsbetrieben schätzen bei MAHLE Zylinderlaufbuchsen die exakte Einhaltung aller Abmessungen und der engen Form und Lagetoleranzen,
verbunden mit einer erstklassigen Oberflächenbearbeitung – Merkmale, die mit dem bloßen Auge nicht unbedingt zu erkennen sind. Und sie wissen: Qualität made by MAHLE ist Voraussetzung für gute Laufeigenschaften, geringen Ölverbrauch und lange Motorlebensdauer. -
ok, wenn da Dreck drunter ist, bricht der Bund das sollte jedem Schrauber klar sein
Bei der Darton Buchse liegen doch beide Bunde gleichzeitig auf A+B - siehe Zeichnung - die beiden Maße müssen natürlich exakt eingehalten werden.
Die Hauptkräfte werden vom Bund B axial aufgenommen bzw. teilen sich auf. Zusätzlich wird die Buchse perfekt zentriert.Die nasse Buchse wird ja auch nicht verpresst, sie sitzt praktisch spannungsfrei im Block und trägt sich selbst.
Der Vorteil der nassen Buchse ist die enorme Wandstärke und damit die hohe Stabilität. Drei O-Ringe sollten doch absolut perfekt abdichten!?
Wo hatten denn die US Boys Probleme mit diesem System?