die Mugen kostet noch weniger
Beiträge von AndyAP1
-
-
-
Password:JDM Front Performance Brake Rotors
kennt diese Scheiben jemand - Qualität etc.?
was kostet mich der Satz v/h komplett?
danke Andy
-
ich denke es wird die Toda...
1. robuste Schweissnähte an den Gewindepfosten
2. geschraubtes Alublech - keine Spannungsrisse möglich
3. tiefere Position des Blechs gegen Öl schwappen
4. 2ter Gewinde Stutzen für Öltemperatur Sensor
5. und weil ich Toda Fan binmeine These zur tieferen Position:
das "Rücklauföl" soll bewusst über dem Blech länger - Volumen gehalten werden um die gesamte Oberfläche der Wanne zur Abkühlung des Öls zu nutzen - alle mal lachen
Hi Andy,
Below is price information as your request.
* Toda Racing Anti G Force Oil Pan for S2000 (Part Number: 11200-F20-001): 40800Yen x 5 = 204000Yen
* DHL shipping cost from Japan to your address in Germany: 25699Yen for 5 of these together
To order the products, please use Special Order page on our website.
Once you add the items into the cart from the Special Order page, you will be able to check the price in your currency.
Regards,
Takimacht 229699 YEN = 1.698,- EUR für 5 Stück inklusive Versand
339,- EUR pro Stück + Einfuhrabgaben
http://www.zoll.de/DE/Privatperso…ebung_node.html
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/18.11.13/wnzxm1zzpd.jpg]
-
stolze Preise, bin gespannt was meine Anfrage ergibt
danke
[/quote]
Spoon 661 € inkl. Versand
J's Racing 571 € inkl. Versand
Mugen 578 € inkl. Versand
Toda 797 € inkl. VersandAlle Ölwannen haben eine Lieferdauer von ca. 3 Monaten, da diese, laut Lieferant, Special Order sind.[/quote]
-
Die Spoon Nähte sollen sicher Spannungsrisse im Alu-Blech vermeiden helfen. Wie Herr Dome es sagt, sehe ich das auch
Bei der Toda sitzt das Blech viel tiefer... Lars ist dein euer Eigenbau nur verstemmt - keine Naht oder Schraube?so sieht man es besser
Spoon
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/16.11.13/gwrf3btdont.jpg]Toda
[Blockierte Grafik: http://www.gotuning.com/images/products/TODA_F20C_oil_pan_515_02.jpg] -
verkaufe wegen Umstieg auf 17"
2 Reifen Michelin Pilot Super Sport 245/35 R18 92Y XL mit Felgenschutzleiste (FSL) Restprofil ca. 6,2 - 6,5 mm 1 Saison gefahren
DOT 12-45 TOP Zustand 165,-EUR inklusive Versand
Bilder Folgen -
sie saugt an der tiefsten Stelle der Wanne an - da wo der schmale sichelförmige Anguß zusehen ist
-
eher 15 zehner
ob das Blech drinn ist oder nicht ist doch dem Ölstand egal
-
grössere Partikel können ja nicht durch das Pumpensieb, aber vielleicht hat ein Stück Alu den ovalen Ansaugquerschnitt verringert
-
Ich konnte auch keine Info finden das die Mugen mehr Volumen hat!?
http://www.ebay.com/itm/Blacktrax-…P-/350897376453
ich werde hier bestellen
-
hehe, clever
-
Wo - wie kommen die Inbusschrauben rein, da ist doch an der Stock Wanne kaum "Fleisch"
Öltemperaturstutzen ist schon verschweisst eingebaut
dazu passend:
Klick[Blockierte Grafik: http://www.gotuning.com/images/product…_pan_515_02.jpg]
Tobi sein Bild geklaut
-
klar das ist schon Grundvoraussetzung das die Wanne absolut clean ist - entfettet etc.
Wenn man schon dabei ist gleich ein Alubuchse Gewindestück für den Tempsensor mit veschweissen?
-
schön Bernd, sieht absolut perfekt aus - wenn ich mehr Zeit hätte könnte ich mir selbst ein Alublech zimmern und dann verschweissen
-
danke, ja sehe ich auch so
wie sind denn die Inbusschrauben gesichert? Loctite? wenn da mal eine rumschwirrt
Die Spoonvariante hat ja noch die Bördelung = stabiler dadurch keine Resonanzschwingungen vom Alublech = Haarrisse?
-
Brauche mal eure Empfehlungen bezüglich JDM Ölwanne, prinzipiell sind sie ja alle gleich - geschweisst oder geschraubt, nur die Schwallbleche differieren.
danke Andy
Spoon geschraubt
[Blockierte Grafik: http://image.nengun.com/catalogue/1024x768/nengun-3629-06-spoon-baffle_oil_pan.png]
Spoon geschweisst
[Blockierte Grafik: http://www.gotuning.com/images/products/11200-AP1-001.jpg]
J`S Racing
[Blockierte Grafik: http://www.xyclopx.com/images/js_pan/DSC00013.JPG]
Toda
[Blockierte Grafik: http://www.realstreetperformance.com/ebay/toda_anti_gforce_oilpan.jpg]
Mugen
[Blockierte Grafik: http://www.gotuning.com/images/products/Mugen_S2000_OilPan_02.JPG]
-
Zitat
Original von Maverick2887
hatte das gleiche geräusch. diagnose pleuellagerschaden... war`n teurer spass.
mein beileidWas war denn damals die Ursache? Km Laufleistung? Hat es den Hubzapfen der Kurbelwelle und das Pleuelauge beschädigt oder " nur die Schale" ? Vorheriger Kolbenkipper + Öl Sorte?
Scheinen doch einige um die 100 000 km zu verrecken
-
ok, was willst du mit den Gummidingern?
der hier ist auch nett
-
FN2
diesen Filter habe ich auch montiert