@hardstyle, für dich poste ich gleich noch die Semi-Slicks...
Pirelli P Zero Trofeo R
Pro: Der beste unter den Semi-Slicks glänzt durch hohes Gripniveau verbunden mit überragender Lenkpräzision auf der Rundstrecke. Gute Traktion, schnelle Rundenzeiten.
Contra: Einsatz auf Nässe kritisch.
Fazit: sehr empfehlenswert
Preis: ~ 300 Euro
Toyo R888 R
Pro: vergleichsweise kurze Nassbremswege, sehr guter Grip, gute Präzision und breiter Grenzbereich auf der Rundstrecke.
Contra: Einsatz auf Nässe erfordert Fahrkönnen und Fingerspitzengefühl, lautes dröhnendes Abrollgeräusch innen.
Fazit: sehr empfehlenswert
Preis: ~ 95 Euro
Michelin Sport Cup 2
Pro: sehr ausgewogenes Handling auf der Rundstrecke, überraschungsfrei, präzise und belastbar, breites Anwendungsspektrum.
Contra: für Einsatz auf regennasser Fahrbahn weitgehend ungeeignet.
Fazit: empfehlenswert
Preis: ~ 178 Euro
Semi-Slicks bitte nur auf Rennstrecke im Nassen
Grundsätzlich gilt für alle Semi-Slicks: Für nasse Straßen außerhalb von Rennstrecken kann es für solche Reifen keine Empfehlung geben. Ist der Racetrack trocken, sieht die Sache völlig anders aus. Hier zeigen sie nach wenigen Aufwärmrunden, welches Potenzial in ihnen steckt. Trotz der vergleichsweise niedrigen Motorleistung lässt sich der Semi-Slick-bereifte GT86 in den relevanten Sektorzeiten fast zwei Sekunden schneller um den Kurs treiben als auf den getesteten Straßengummis. Superpräzise, ausgezeichnet beherrschbar und mit sehr guter Rückmeldung gefällt auf dem kompakten Toyota der Pirelli P Zero Trofeo R.
Nicht ganz so direkt, dafür aber mit breiterem Grenzbereich, sehr ausgewogenem Handling und zuletzt auch den besseren Rundenzeiten brilliert Michelins Pilot Sport Cup 2. Seine gegenüber den beiden Wettbewerbern etwas schlechteren ABS-Bremswerte fallen hier nicht wesentlich ins Gewicht. Wohl aber in der Gesamtwertung, weshalb der sonst überzeugende Michelin etwas ins Hintertreffen gerät. Für den Rennsport weniger relevant ist sein vergleichsweise niedriger Rollwiderstand. Und was macht der Toyo R888 R in unserem Sommerreifen-Test? Fährt sich auch hier fast wie ein Slick. Wären da nicht die markanten Quereinschnitte, die dem Reifen ein nur im Fahrzeuginnenraum hörbares, dafür aber umso aufdringlicheres Abrollgeräusch eines landwirtschaftlichen Großfahrzeugs geben.
Seine Designer wollten offensichtlich verhindern, dass er auf der Straße eingesetzt wird. Und das ist, auch angesichts seines nicht unkritischen Nässeverhaltens, gut so. Auf dem Racetrack bestimmen andere Geräusche Fahrspaß und Rundenzeit. Hier zählen mögliche Lenkwinkel, Kurventempo und Fahrstabilität. All das ausgereizt, gelingt es dem Toyo, sich in den Rundenzeiten auf dem Niveau des Pirelli einzusortieren. Sein Geheimrezept ist Seitenführung und breites Gripangebot mit erstaunlichen Lenkwinkelreserven – beides Faktoren, die kompakte und leichte Sportler wie den GT86 schnell machen.