Beiträge von ic3manCLUB

    Genau, wie auch immer du ihn einstellst, am Ende muss 50/50 von allen Punkten rauskommen.
    Jedes Rad muss gleich ticken...

    ... aber für das Wissen zahlt man bei WW auch gutes Geld, es ist am Ende eine pers. Entscheidungssache

    PS: Sein Buch kann ich echt weiter empfehlen, ist wirklich hilfreich! Ich habe es auf Nachfrage gratis zum einstellen dazu bekommen.

    Servus zusammen,

    man ließt in den Foren sehr viel darüber das ab 210km/h die Gummiventile durch die Fliehkraft sich an die Felge drücken können, im ernstfall sogar abreißen können.
    Ich selbst fahre seit Jahren mit dem S öfters mal über 200 und habe Gummiventile. Diese sind in der Regel nie länger als 3-4 Jahre drin, da meine Reifen nicht länger halten.
    Auch eine Sichtprüfung schaut ganz gut aus am Ventil, jedoch sieht man wirklich ein Schmutzkegel am Ventil, wo es vermutlich an der Felge anlag.

    PS: Ich habe OEM-17´er drauf.

    >>> Habt ihr Metallventile verbaut? Erfahrungen?
    >>> Braucht die OEM-17´er überhaupt dies oder ist die Felge so ausgelegt, dass das Ventil sich gefahrenlos anlegt?
    >>> Ginge es überhaupt ein Metallventil an die OEM-17´er zuschrauben?`
    >>> Falls ja zu Metallventil, welche Marke?

    Danke und Gruß
    Ice

    @hardstyle, für dich poste ich gleich noch die Semi-Slicks...

    Pirelli P Zero Trofeo R

    Pro: Der beste unter den Semi-Slicks glänzt durch hohes Gripniveau verbunden mit überragender Lenkpräzision auf der Rundstrecke. Gute Traktion, schnelle Rundenzeiten.
    Contra: Einsatz auf Nässe kritisch.
    Fazit: sehr empfehlenswert
    Preis: ~ 300 Euro
    Toyo R888 R
    Pro: vergleichsweise kurze Nassbremswege, sehr guter Grip, gute Präzision und breiter Grenzbereich auf der Rundstrecke.
    Contra: Einsatz auf Nässe erfordert Fahrkönnen und Fingerspitzengefühl, lautes dröhnendes Abrollgeräusch innen.
    Fazit: sehr empfehlenswert
    Preis: ~ 95 Euro
    Michelin Sport Cup 2
    Pro: sehr ausgewogenes Handling auf der Rundstrecke, überraschungsfrei, präzise und belastbar, breites Anwendungsspektrum.
    Contra: für Einsatz auf regennasser Fahrbahn weitgehend ungeeignet.
    Fazit: empfehlenswert
    Preis: ~ 178 Euro


    Semi-Slicks bitte nur auf Rennstrecke im Nassen

    Grundsätzlich gilt für alle Semi-Slicks: Für nasse Straßen außerhalb von Rennstrecken kann es für solche Reifen keine Empfehlung geben. Ist der Racetrack trocken, sieht die Sache völlig anders aus. Hier zeigen sie nach wenigen Aufwärmrunden, welches Potenzial in ihnen steckt. Trotz der vergleichsweise niedrigen Motorleistung lässt sich der Semi-Slick-bereifte GT86 in den relevanten Sektorzeiten fast zwei Sekunden schneller um den Kurs treiben als auf den getesteten Straßengummis. Superpräzise, ausgezeichnet beherrschbar und mit sehr guter Rückmeldung gefällt auf dem kompakten Toyota der Pirelli P Zero Trofeo R.
    Nicht ganz so direkt, dafür aber mit breiterem Grenzbereich, sehr ausgewogenem Handling und zuletzt auch den besseren Rundenzeiten brilliert Michelins Pilot Sport Cup 2. Seine gegenüber den beiden Wettbewerbern etwas schlechteren ABS-Bremswerte fallen hier nicht wesentlich ins Gewicht. Wohl aber in der Gesamtwertung, weshalb der sonst überzeugende Michelin etwas ins Hintertreffen gerät. Für den Rennsport weniger relevant ist sein vergleichsweise niedriger Rollwiderstand. Und was macht der Toyo R888 R in unserem Sommerreifen-Test? Fährt sich auch hier fast wie ein Slick. Wären da nicht die markanten Quereinschnitte, die dem Reifen ein nur im Fahrzeuginnenraum hörbares, dafür aber umso aufdringlicheres Abrollgeräusch eines landwirtschaftlichen Großfahrzeugs geben.
    Seine Designer wollten offensichtlich verhindern, dass er auf der Straße eingesetzt wird. Und das ist, auch angesichts seines nicht unkritischen Nässeverhaltens, gut so. Auf dem Racetrack bestimmen andere Geräusche Fahrspaß und Rundenzeit. Hier zählen mögliche Lenkwinkel, Kurventempo und Fahrstabilität. All das ausgereizt, gelingt es dem Toyo, sich in den Rundenzeiten auf dem Niveau des Pirelli einzusortieren. Sein Geheimrezept ist Seitenführung und breites Gripangebot mit erstaunlichen Lenkwinkelreserven – beides Faktoren, die kompakte und leichte Sportler wie den GT86 schnell machen.

    Auszug:

    Michelin Pilot Sport PS 4

    Pro: Der Testsieger überzeugt mit tollem Feedback, stabilem Fahrverhalten und überragendem Grip auf Nässe sowie einem ausgezeichneten Verzögerungsvermögen nass wie trocken.
    Contra: leicht erhöhtes Abrollgeräusch.
    Fazit: sehr empfehlenswert
    Preis: ~ 120 Euro
    Goodyear Eagle F1 Asym. 3
    Pro: direkt und fahraktiv auf Nässe, gutmütig mit kurzen Bremswegen auf trockenem Asphalt.
    Contra: Lastwechselreaktionen auf Nasse, wenig sportiv im Trockenhandling.
    Fazit: empfehlenswert
    Preis: ~ 99 Euro
    Bridgestone Turanza T001
    Pro: ordentlicher Nassgriff mit sehr guter Seitenführung und dynamischen Nasshandlingeigenschaften. Breiter Grenzbereich auf trockenem Asphalt.
    Contra: auf der trockenen Rundstrecke indirekte, wenig sportive Lenkreaktion, Defizite im Längsaquaplaning.
    Fazit: empfehlenswert
    Preis: ~ 95 Euro
    Continental SportContact 5
    Pro: sehr sichere Seitenführung bei Nässe, hohe Aquaplaningsicherheit. Trocken kurze Bremswege und ausgewogenes, präzises Handling.
    Contra: schwacher Komfort, nach außen vergleichsweise lautes Abrollgeräusch.
    Fazit: empfehlenswert
    Preis: ~ 107 Euro
    Pirelli P Zero
    Pro: kurze Bremswege trocken, präzise mit sehr verlässlicher Seitenführung in schnellen Kurven.
    Contra: Defizite im Nassbremsen, kräftigere Lastwechselreaktionen nass.
    Fazit: empfehlenswert
    Preis: ~ 95 Euro
    Toyo Proxes Sport
    Pro: kürzeste Bremswege auf Nässe, gute Traktion, ordentliche Aquaplaningvorsorge.
    Contra: indifferentes Fahrverhalten auf nassen und trockenen Strecken, wenig Kurvengrip bei Nässe.
    Fazit: empfehlenswert
    Preis: ~ 80 Euro
    Kumho Ecsta PS 91
    Pro: ausgewogene Trockenperformance, gute Aquaplaningvorsorge.
    Contra: dürftiger Nassgrip, wenig präzise und deutlich untersteuernd im Nasshandling, recht nervös auf der trockenen Rundstrecke, schwacher Abrollkomfort.
    Fazit: noch empfehlenswert
    Preis: ~ 80 Euro

    Achso, eines wollte ich noch Kund tun.
    Ratet mal was der TÜV bei mir wegen der Tieferlegung vom B16 gemessen hat?

    Na? klingelts?

    >>> Sicher, schön den Abstand Radnabe zu Koti. Die Bemerkungen waren ihn mal sowas von egal.
    >>> Abstand Schwellerkante/Wagenheberaufnahme (tiefste Punkt)zu Boden waren unter 100mm, meinst der hat das gemessen? Nö!

    LG ice

    Servus zusammen,

    ich habe auch PS3 drauf und kann ebenfalls bestätigen das diese steigender Hitze nicht "so pralle" (< auf hohem Niveau) sind.
    Das hat auch Wolfgang Weber so kommentiert. Er meinte der beste Reifen sei der erste SP"1"... gibts wohl aber nur noch im Museum.

    Aktueller Status meiner SP3 hinten sind 4mm, also kommen da nächste Saison SP4 drauf.
    Ob die Kombi VA SP3 und HA SP4 so toll ist wird sich zeigen, umziehen kann ich VA immer noch.

    Sollte keine bis dato was posten, werde ich nächstes Jahr meine Meinung über SP4 Kund tun.


    LG ice

    Servus Gemeinde,

    habe eine OEM-Auspuffanlage in Reparaturabschnitten abzugeben.
    > 1x Endschalldämpfer links
    > 1x Mittelschalldämpfer

    ... bei Interesse bitte melden, Tauschgeschäft oder kleines Geld.

    Gruß Ice

    Es war die Koppelstange.
    Also ein metallisches klingeln/knacken bei einfedern des Fahrzeuges (wodurch auch immer) war bei mir die Koppelstange.
    >>> hatte aber mit der Hand 0,0 gespürt in welchen Lastfall der Stange auch immer (aufgebockt geamte VA, abgebockt gesamte VA)

    Ein Risiko-Kauf mit Belohnung. ;) hat gefunzt

    Aus dem Koppelstangen-Thread:
    "Ich habe die nicht überprüft, ich weiß aber, dass man ein Spiel nur feststellen kann, wenn alle Räder belastet sind. Wird der Wagenheber angesetzt, steht der Stabi unter Spannung und somit auch die Koppelstange."

    >>> Dann muss das quasi bei nur einer ausgefederten Achse eine zwischenstellung darstellen, wo man das Klacken noch hört...
    Ich fahre den S mal gleich auf die Rampe, dann müsste ich es ja noch deutlicher hören...

    Ich habe auf der linken Seite ein metallisches Klacken, Knacken bei Last auf der Achse.
    Also wenn ich entweder auf einer Schwelle/Kante fahre
    oder
    wenn ich mit der Hand auf dem Kotflügel drücke, so dass das Auto einfedert
    oder
    wenn ich mit der Brechstange die Achse nach unten drücke.

    >>> immer dasselbe Geräusch.

    Wenn ich jedoch die VA komplett anhebe, dann ist das Geräusch weg!

    >>> Koppelstange/Verbindung zw. Stabi und Achse ausgeschlagen?
    Wenn ich aber an den Gelenken dieser Verbindung drücke höre ich 0,0. (oder ist das immer noch "zu fest" für den Handdrücktest?)

    Gruß Ice