Beiträge von ic3manCLUB

    Fahrwerk eingestellt und eingetragen.
    Ich kann alles was über Wolfgang so erzählt wurde nur bestätigen, ist eine echt coole Socke.
    Er weiß was er da tut. Probefahrt war schon echt speziell, Rennfahrer halt :D

    PS: Er stellt euch auch ein KW V3 genauso "weich" wie das Bilstein B16 ein, nur könnte er am V3 es noch besser machen.
    Wenn man so ein Setup hat, will man auch gar nicht mehr drehen, von daher würde ich beim nächsten Mal V3 wählen.

    Bin trotzdem zufrieden mit dem B16, auf dem Track fahre ich nicht und für die Landstraße und AB reicht das jetzt dicke.

    over and out
    Ice

    Super danke Alex!
    Den Unterschied zw. 06er und 07er habe ich mir schon gedacht.

    Ich habe fast exakt die selben Daten vom 07er wie bei deiner Bewertung.
    Macht mich aber traurig, das diese Bewertung mal 0,0 mit dem Marktwert zutun hat. < aber warum spielt diese nicht in die Schwacke mit ein...?
    >>> Mal wieder typisch, Vers. will nichts zahlen! Wenn ich den Bock zerschieße bekomme ich doch glatt 8K weniger (Vollkasko) als würde ich ihn jz verkaufen.

    Gruß ice

    Habe den Pro mal angefragt. Bin gespannt ob er diese Woche schon Zeit hat.
    Wer ist denn aus dem Raum München und hat schon Erfahrung mit dem Kollegen?

    Dann würde ich das als Gelegenheit nehmen sich hier kennenzulernen.

    Gruß Ice


    Antwort erhalten... nächster Termin erst ab 22.05. möglich, öhm dann könnte ich quasi solange kein S fahren. Zudem "dürfte" ich auch nichtmal zum Pro ohne Eintragung fahren? Kennt sich da wer aus?

    Info der Preisliste:
    1. Basic: Luftdruckoptimierung, komplette Justage der Achsgeometrie VA und HA, Testfahrt: 200€.
    2. Sport: wie Basic, zusätzlich Optimierung der Fahrzeughöhe und Keilform sowie Dämpfung in Zug und Druck für 300€.
    3. Track: wie Sport und zusätzlich Messung und Einstellung der Radlasten für 400€.

    Hat einer einen Schwackebericht für den S #2007 up zur Hand?
    Zwischen Privatverkaufs- und Händlerverkaufspreis sollte es liegen.

    > alles andere ist ein Sammlerpreis oder eine Blase bzw. unter Wert - wo man aber ganz genau hinschauen sollte

    > Was hat die Einstellung beim Profi denn bei euch so gekostet?

    > Thema TÜV: Ich denke ich werde sehen was er will, stelle demnach ein... Feierabend
    (Es ist nämlich so, das eure geposteten Gesetzesbegrenzungen und die Einstellwerte zw. Stützlager und Anbindungspunkt-Unten von Bilstein nicht zusammenpassen)


    Danke und Gruß
    Ice

    Ach ja, eig. hatte ich mit einer kurzen knappen Frage nachdem ich mein Fahrwerk eingebaut hatte angefangen.
    King hat sie wie ich es liebe kurz, sachlich bantwortet.

    Ich bin Schrauber und dachte hier auf gleichgesinnte zu stoßen.
    Leider bin ich noch kein Experte in Sachen Einstellungen, darum hörte ich mich hier um.

    Leider kam auch die Frage mit dem kuriosen schiefen S dazwischen, was der Ausschlag war das hier sich es mehr und mehr hochgepusht hat.
    Das liebe ich sooo an Foren, viele Kommentare, mit dem schönem Konjunktiv und keine Antworten auf die wirklich wichigen Fragen in meinem Text.

    Da dies mein Thread war, würde ich bitten hier drauf nur noch auf die wirklichen Fragen zu antworten.
    Von mir aus kann man den ganzen unwichtigen Mist auch rauslöschen... Jeder der zukünftig nach Fahrwerk sucht muss sich das hier durchlesen der unsinnigen diskusionen auf den letzten Seiten.

    > Fzg. Höhe wo gemessen (+OEM Höhe), um festzustellen ob ich die max.35mm Tieferlegung einhalte
    > "Erfahrungswerte" für die Fzg. Höhe bzw. Dämpferhärte auf kurvigen Straßen sowie Autobahn

    Mag sein das eine Bilsteinfachwerkstatt es besser einstellt als ich und die Werkstatt die die Achsvermessung vornimmt, was aber folgendes bedeuten würde:
    > sie haben andere Achsgeometriedaten zum einstellen als die OEM
    > sie haben ein perfektes "Setup" zb. Dämpfung vorne 4-4 und hinten 5-5 und Fzg.-Höhe vorn 30mm und hinten 35mm tiefer (wofür ich ja kein Geld ausgeben muss, dachte dafür hat man ein Forum!)
    > sie bauen zusätzliche Streben, Querlenker, Gummies, what ever ein
    > sie verändern meine 50:50 Gewichtsverteilung ins "positive" > denke 50:50 ist schon optimal
    >>> sie nehmen dir ja die Freiheit zu verstellen, du kaufst ein verstellbares Fahrwerk um am Ende nicht zu drehen?

    Was sollen die schon anders machen? Die Mechaniker müssen alle Fahrzeuge welche Bilstein beliefert aus dem FF kennen?
    Die ziehen alle ihre Daten auch nur irgendwo heraus.

    Mit der Küche lasse ich mal unkommentiert.

    Ich wollte eig. hier nur 2 Dinge noch erfahren.
    > Fzg. Höhe wo gemessen (+OEM Höhe), um festzustellen ob ich die max.35mm Tieferlegung einhalte
    > "Erfahrungswerte" für die Fzg. Höhe bzw. Dämpferhärte auf kurvigen Straßen sowie Autobahn

    PS: Ich habe kein Interesse hier zu streiten oder etwas schlecht zumachen. Nur nicht ausreichend erklärte Kommentare gehören diskutiert.

    Ok, ich versuch mal fachlich an die Sache ranzugehen.

    > Tieferlegung steht in der Betriebserlaubnis das ich max. 35mm tieferlegen darf
    >> in der Einbauanleitung steht ein Mindestmaß, welche für den S zuässig ist zw. Federteller und Anbindung-Unten
    >>> drehe ich auf dieses Mindestmaß am Dämpfer, bin ich wo auch immer gemessen zu tief
    >>>> aus dem Grund suchte ich mir aus dem WHB ein Maß was leicht zu prüfen ist, das war das Kotflügelmaß (ok, dies ist zu variabel)
    >>>> also bleibt nur das Maß der Wagenheberaufnahme, wobei mir jetzt wiederum das Maß ab Werk fehlt, denn:

    Ja, 110mm sind das gesetzliche Mindestmaß aller Fzg. im Straßenverkehr aber nein, das kann man unmöglich paschalisieren.
    Was wenn die Wagenheberaufnahme ab Werk bei 150mm liegt? Dann ist das erlaubte Maß 115mm und nicht 110mm. <<<< genau darum geht es mir


    Zu dem mit Profi und Entwicklung und so Zeug.
    > Fahrwerk kaufen, nötige Eintragung und Achsvermessung machen lassen, fahren und ggf. Härtestufen und Fzg.-Höhe einstellen > das der Plan den sich Bilstein da so gedacht hat als sie es zum Verkauf angeboten haben.
    >> Genau dafür geben die deine genannten Millionen aus, damit der Kunde ein Fahrwerk hat was in allen Bereichen funktioniert. (tut es auch, hab es in meinem Auto erlebt, hast du es denn in deinem?)

    Alles drüber hinaus, also in dem Fall was du meinst, das Auto einem Rennfahrer mit Bilstein-Fachpersonal geben und bitte auf einer Strecke abstimmen >>> F1 hier oder was?

    So ein fahrwerk bringt halt nur die hälfte, wenns nicht vom profi eingestellt ist!

    Was soll der Profi denn einstellen?
    Achsvermessung ist von der Werkstatt gemacht und auch nur weil ich das Gerät nicht habe.
    Was soll der Profi denn da noch machen? 3h Test auf der Nordschleife und mir ein Setup geben?

    Passt, ich stelle auch nur immer ein Maß zw. Federteller und Anbindung-Unten ein, das halt LI/RE gleich.
    Heraus kommt bei mir zufälliger Weise anscheinend das gleiche auch beim Kotflügel raus.
    >>> Hat sich der Werker wohl mal Mühe gegeben :D

    Trotzdem würde ich gerne mal wissen wonach der TÜV-Mann bewerten will das der S nur max. 35mm tiefergelegt ist.
    Wo steht im WHB das Maß Wagenheberaufnahme zur Boden? (finde es nicht)

    PS: Auch bei der Messung Wagenheberaufnahme wäre das Maß zw. Dämpfer und Anbindung-Unten konträr zur Vorgabe von 35mm max. Tieferlegung...
    > Das Spiel von Bilstein geht da nicht auf.

    Servus zusammen,

    naja, Abstand Kotflügel und Boden sollte schon gleich sein. Bei mir unterscheidet sich da nichts bei allen 4!
    > klar, Luftdruck oder kein super exakter Boden kann 1mm vllt. 2mm ausmachen, aber das wars dann aber auch.

    Nur die Anforderungen von Bilstein sind schon wiedersprüchlich, da auf der einen Seite ein Maß am Dämpfer zw. Federteller und Mittelpunkt-Anbindung-Unten aufgezeigt wird und zum anderen das man max. 35mm als Werk tieferlegen darf. Wenn ich aber die Dämpfer auf min. Anforderung im Einzelteil schraube, lege ich den S vorne 50mm tiefer.

    Ich werde jetzt mein Fahrwerk vorne auf 30mm tiefer und hinten auf 35mm tiefer einstellen.
    Gemessen vom Boden zur Kante Kotflügel (mittig der Radnabe).
    >>> Laut Honda ist ab Werk der S vorne 670mm und hinten 675mm hoch.

    Bei den Härtestufen bin ich zuerst ganz weich also 9 überall gefahren, da hat man das Heck schon einsacken gemerkt im Kreisverkehr, fühlte sich schwammig an.
    Dann hatte ich mal alles auf hart Stufe 1 eingestellt, hier ging das wie auf Schienen die Kurven entlang. Aber jede Welle schlägt da durch.

    Aktuell bin ich am ausprobieren und fahre vorne Stufe 4 und Hinten Stufe 5.


    Was für Stufen wählt ihr so? Welche ist bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn gut?

    Servus liebe S2K-Gemeinde,

    ich habe ein Tauschgeschäft anzubieten oder einen angemessenen Preisvorschlag senden.
    Da ich nun mir ein Bilstein B16 eingebaut habe, ist bei mir für diese Federn keine Verwendung mehr.

    Bitte mir eine Privatnachricht senden, das sollte nicht hier verhandelt werden.

    >>> Eines Vorweg! Ich will hier keinen ein Ei ins Nest legen, diese Tieferlegungsfedern sind reines "Show & Shine", wer Performance will wählt gleich ein Fahrwerk von Bilstein, KW & Co.

    Federn sind gebraucht und ca. seit 4 Jahren im Fahrzeug und ca. 50.000km gelaufen.

    >>>Neupreis aktuell ca. 155€<<<

    K.A.W. SpringKit für Honda S 2000 Typ AP1
    Tieferlegung: VA 25mm-HA 20mm
    Gewicht: VA Last: bis 710kg, HA Last: bis 840kg

    Was sind eure Erfahrungen, wie hoch bzw. tief habt ihr den S eingestellt?
    Ich habe jetzt VA und HA auf minimum gestellt. Vorne sieht das jetzt schon krass tief aus.

    VA höher wäre besser für Fahrdynamik? Falls ja, wieviel höher als HA?

    Testen kann ich das ganze ja erst ab Mai. Wo es hoffentlich in unserem Bayern nicht schneit ^^

    Servus Gemeinde,

    habe mein Fahrwerk schon aus dem S geschraubt und musste erst einmal warten da mein alter Federspanner "Mist" war.
    Jetzt habe ich mir den von KFZ-Teile24 gekauft, ist echt gut das Teil (der für 99,-).

    Damit konnte ich mich mal mit der ganzen Thematik richtig beschäftigen, der EMI hat voll und ganz Recht.
    > die kleinen Gummis die Innen und Außen gesteckt werden kommen von Bilstein neu
    > am Stützlager selbst kann und ist auch nichts defekt, Stahl halt.
    >> einzige was echt bissl kritisch aussieht sind die flachen Gummis im Stützlager, wo die Feder dann drauf liegt.
    Diese sind echt schon porös und am Rand "eingelaufen".

    Ich werde morgen diese 4x beim Honda-Händler meines Vertrauens kaufen und dann kann der Zusammenbau der Bilsteindämpfer losgehen.
    Bin gespannt wie es sich macht mit der kleinen Verstelleinheit. (Einbauanleitung ist echt dürftig)

    Hoffe ich komme dann mal dazu Fotos, etc. zumachen. Mich mal hier endlich vorzustellen ^^

    Gruß Ice.