Beiträge von photo-S

    Aber sie haben an der Front ja gar nicht viel geändert.. :roll:

    Die Perspektive der Aufnhame ist hier sehr irreführend (Weitwinkel vs Tele und Höhe der Aufnahme)

    Bis auf die Kiemen auf der Haube (die Haube gibt's dann sicher so zu kaufen!), die Leuchtmittel und eine Änderung an der Form der Lufteinlässe der Bremsen haben sie alles belassen wie am Concept.


    Das Heck haben sie aber wirklich verschandelt.
    Der aggressive obere Teil wurde entschärft (durch die zahmen Heckleuchten und den aufgesetzt wirkenden Spoiler) und der untere Teil sieht jetzt aus, wie aus einem NfS Underground.. völlig überdimensioniert.

    Die Anz. neg. Kommentare auf Facebook wird aber kaum repräsentativ sein..
    Generell fühlen sich Nörgler eher dazu genötigt, ihren Senf dazu zu geben, insbesondere im Internet.

    Mir gefällt er eigentlich von der Seite/von vorne gar nicht sooo schlecht, aber es ist unglaublich schade, dass die das Heck so verhunzt haben.

    imo haben sie die Front und Seiten gar nicht gross entschärft, der Splitter ist etwas ziviler ausgefallen, die Leuchten wurden durch Bulbs ersetzt (wieso auch immer) und der hintere Kotflügel sieht jetzt scheisse aus, anstatt dass er scheisse fängt..
    Aber der Splitter ist da, der Grill sieht fast identisch aus, Form der Scheinwerfer, die Kühlschlitze hinter den Vorderrädern, die Seitensplitter sind da, etc.


    Aber das Heck :blush:
    Der Typ, der seit 10 Jahren für das Heck vom Civic verantwortlich ist, steht wohl auch seit 10 Jahren unter Polizeischutz und lebt in irgend einem Kloster im Himalaya...

    Zitat

    Original von X-Men
    Na ja ganz so schlimm ist er nicht und den Flügel musste man ändern, die Studie hatte zu wenig Downforce :D :D :D und die Leistung entschädigt doch 8o und ein 350mm Brembo ist auch nicht ohne.

    Gemäss Kotaro Yamamoto hatte die Studie zu VIEL Downforce und drag, sodass man auf den neuen Flügel wechselte.

    Er meinte auch, dass das Design maximal auf Performance ausgelegt sei, auf Kosten der Optik, die sogar er beim Concept besser fand.


    Die Rundenzeit auf dem Ring ist aber mal ne Hausnummer, wenn das mit den Werksreifen gefahren wurde :thumbup:

    Wo liegt das Problem?
    Der Importeur kann mir ja für gutes Geld das Gutachten verticken, ohne dass er dafür jemandem Lohn zahlen musste, oder Lagerkosten für den Auspuff anfielen.
    Versand und Zoll für den Auspuff musste er auch nicht zahlen..

    Wenn das keine Win/Win-Situation ist, weiss ich auch nicht weiter.


    Edit: Die Busse für "Nichtmitführen von Papieren" ist afaik nicht derart hoch.

    Gekauft habe ich die Anlage tatsächlich im Ausland.

    Bei 100 USD Versandkosten kann man nicht nein sagen, wenn die Anlage 700 CHF weniger kostet als bei uns (inkl. Versand).

    Die Silencer habe ich bei Raccoon gekauft und das Gutachten gibt's vom CH-Händler für meine Anlage mit passender Nummer.

    Andernfalls ist die OEM-Tröte zum Vorführen schnell montiert.

    Spätestens wenn der Kat ersetzt wurde, wird's dann eh etwas schwierig mit der MFK.

    meine Tanabe hat ein Gutachten (mit Silencern), das kaufe ich aber erst beim Händler, wenn die Schlümpfe danach verlangen.
    Bis dahin spare ich mir die 250 CHF lieber für Benzin :lol:


    Die CHF 200 Aufpreis zu meinen Stahlflex sehe ich damit noch immer nicht gerechtfertigt.
    Ist ja nicht so, dass die Anschlüsse für jedes Automodell anders wären und neu geprüft werden müssten.
    So ist das nicht nachvollziehbar, so viel für ein Gutachten auf die Kunden abwälzen zu wollen.

    (Ich kann's verstehen bei Turboladern und co, wo man vielleicht 20 Kunden für ein spezifisches Fahrzeug im Land findet..)

    Der Märchenonkel, der die DTC-Preisliste verfasst hat:
    http://www.dtc-ag.ch/site/fileadmin…MU_201_ex_d.pdf

    3'750 CHF für eine Geräusch- und Abgasmessung zur Homologation einer Abgasanlage.

    Sollte die Abgasmessung dank OBD-Schnittstelle inzwischen wegfallen, wären's immerhin nur noch 475 CHF für die Geräuschmessung.
    (Die 300 CHF bei der MFK in Fribourg sind angebl. ein Mythos)


    Da das Tauschen von Bremsschläuchen nicht aufgeführt ist, bleibt nur zu raten, wie viel das DTC dafür veranschlagen würde.
    Vermutlich würden sie sämtliche bremsrelevanten Tests verlangen, um sicher gehen zu können, dass die Stahlflex keine schlechtere Bremsleistung verursachen.

    Das mit dem bezahlbaren Rahmen schaut wohl jeder etwas anders an..

    Nur schon das Eintragen einer Abgasanlage als Beispiel..
    Die kostet über 3'000 Franken, auch wenn sie in ganz Europa zulässig wäre. :roll:

    Und dann kommt der Heinz mit seinem Lambo, der ab Werk über 100 DB brüllt und keinen kümmert's bei den Schlümpfen. (die wollen da eher noch en Selfie mit der Karre machen)

    Unsere Richtlinien sind bisweilen schon eine verdammte Frechheit!
    In ganz Europa wird die ABE akzeptiert, aber bei uns braucht man wieder ne Extrawurst, damit das dämliche Prüfzentrum seine überteuerten Spielereien finanzieren kann.

    (Ein Bekannter hat mal dort gearbeitet, keine weiteren Fragen.. )

    nur ne kleine Anregung am Rande:
    Der Energieverbrauch und insbesondere der CO2-Ausstoss für ein neues Auto ist bei der Herstellung um einiges grösser als wenn damit dann 300'000km zurückgelegt werden.

    Sprich:
    Wenn man sich ein neues Auto kauft, um das Klima zu schonen, ist das ein Schuss in den Ofen, egal welchen Antrieb das Auto hat.