@Corv:
Der Wirkungsgrad könnte aber Problemlos auf 70+ % gesteigert werden, wenn die Abwärme bspw. zum Heizen verwendet würde. (Wird ja bei einigen Gaskraftwerken in DE auch gemacht)
edit: bezogen auf den Wirkungsgrad der Energie, die freigesetzt wird.. Du meinst aber den elektrischen, sorry.
Lars:
Da der Kühlkreislauf bei einem Druckwasserreaktor geschlossen ist, muss irgendwoher ein Medium kommen, das die Abwärme aufnimmt (das ist bei uns in jedem Fall ein Fluss, dessen Wasser verdampft (Kühlturm) oder erwärmt (AKW ohne Kühlturm) wird.
Ich nehme an, dass die Abwärme nicht ausreicht, um die Hochdruckturbine anzutreiben und Strom zu erzeugen.
Der Strom wird gebraucht, um die Pumpen des Kühlkreislaufs in Gang zu halten. (Diese haben absolut oberste Priorität.)
das AKW Gösgen, das ich vor kurzem besucht habe, wird wie folgt mit Strom (für die Kühlung) versorgt:
2 Anschlüsse an das CH-Stromnetz
1 Anschluss an ein Internationales Stromnetz
2 Dieselgeneratoren in einem Nebengebäude
1 Dieselgenerator in einem weiteren Gebäude
2 Dieselgeneratoren in einem Atomschutzbunker in mehreren Dutzend Metern Tiefe.
Das Problem in Fukushima war angeblich, dass es keinen geschützten Generator gab, der nach dem Erdbeben/Tsunami noch in Betrieb genommen werden konnte.


