Beiträge von photo-S

    jo, ich hoffe, dass ich da nach dem Aufenthalt bei der Armee dazukomme.. vlt vorher schon den Farbton abmischen lassen..

    derzeit gerade zu viel anderes um die Ohren :-|

    ich bezog mich ja gar nicht auf deinen Fred von "damals".. :P

    mein erster Gedanke bei den mikrigen Luftschlitzen war ja auch: da kommt zu wenig Luft durch..
    aber beim Studieren des Luftleitblechs in der Nase wurde mir klar, dass es sich nur um eine Steigerung handeln kann :lol:

    Und Stauruckeln hatte ich heute beim Warten auf der Rennstrecke auch keines, obschon die intake-temp immer so 55-60 grad betrug und sich nicht gross um die Mods zu scheren schien..


    die Domstrebe will ich jetzt mal gemerkt haben, zumindest gefiel mir der Wagen beim Slalom unbeschreiblich gut!

    so, ich habe (fast) fertig :thumbup:

    vorher/nachher
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1725h9kot.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1759h3k3s.jpg]


    das Luftleitblech der Klima.. die Sau.. hat mich eine gute Stunde gekostet, bis ich die Klipse offen hatte.. der Letzte wurde mit roher Gewalt zernichtet, weil der nicht kommen wollte. :roll:
    Soll nochmal einer sagen, die Coolingplate lasse zu wenig Luft für den Intake durch!
    (Das "Luftleitplastik" hat ja nur drei winzige Schlitze, wo Luft nach oben durchkann.. 8o )

    Das Cover vom ABS-Bereich war auch ne rechte Fummelei..

    und bei der Coolingplate habe ich diese Metallschiene entsorgt, die hat da immer Wasser gestaut und brav gerostet... (der Teil darunter ebenso..)
    Aber jetzt übernimmt ja die Coolingplate diese Funktion. (nicht das Rosten, sondern die Dichtung an Ort und Stelle zu halten.. :lol: )
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf17349jkp8.jpg]

    die Öffnungen dellen aber dennoch die Haube von unten ein.. muss das dann wohl etwas ausbeulen und mit Lackstift vor Rost schützen.. :roll:


    die billigst-Radiator-stays machen aber echt ne tolle Figur!
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1743t6jfs.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1767lokg0.jpg]


    Werde Morgen auf der Rennstrecke dann ja sehen, welchen Einfluss nun der heatshield, die cooling plate und der geschlossene Intake zusammen auf die intake-temp haben.. :nod:

    So, die Spannung steigt!!! :roll:

    Wetter ist gut gemeldet, leicht bewölkt, kein Regen bis 17:00 UHR und Temperaturen angenehm. :thumbup:

    Habe heute den Wagen auf Vordermann gebracht, Domstrebe verbaut, Öl nachgefüllt, Reifendruck gecheckt, Sprit getankt :nod:
    Und eine Stunde lang gewaschen, volles Programm, nur damit es jetzt nen Mords Platzregen geben konnte.. :?

    Bis Morgen 8)

    Hier mal die Gewichte:

    Domstrebe - 1'905 g
    Hitzeschutzblech - 390 g
    Cooling Plate - 570 g
    beide Cover - 950 g
    Mounting stuff - 555 g

    Motorraum komplett: 4,37 kg

    Diifusor - 1'420 g
    Diffusor - Platte - 1'460 g
    neue Strebe hinten unten, an welcher der Diffusor sitzt - 1'145 g (Gewicht OEM, keine Ahnung?!)


    Alle Masse in der Plastikfolie gewogen, aber das dürfte so schon hinkommen.


    Das ist die neue Strebe für hinten unten, schönes Rot, wie beim Motor
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0262hqo64.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0263r7rad.jpg]


    Und das sind die Radiator-Halterungen (PW:JDM für 10€ das Paar..)
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0249n6oas.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0260akrcn.jpg]

    Moins

    Dieses Teil habe ich im Winter mal gekauft, 2 Stück für 100€ (inkl. Versand und Zoll und co.)
    OBDLink-LX

    [Blockierte Grafik: http://www.scantool.net/media/catalog/product/cache/1/image/265x/5e06319eda06f020e43594a9c230972d/o/b/obdlink_lx_3qtr_w_white_bkgnd_1.png]

    Es handelt sich um einen OBD-Adapter mit Bluetooth.

    Soweit also ganz gewöhnlich.. Torque App und man kann Dyno spielen.. :roll:

    Der Adapter bietet aber zwei grosse Vorteile:
    Ruhemodus ermöglicht einem, dass man das Teil einfach stecken lassen kann. :thumbup:

    und das Beste:
    es gibt eine spezielle Gratis-App (nur Android, afaik) von Scantool, mit der man Daten inkl. GPS loggen kann.
    (bspw. kann man bei einem Firmenwagen den Verlauf des Spritverbrauchs über eine gefahrene Strecke loggen :lol: )
    es gibt auch eine kostenlose Windows-Software dazu, mit der man das gleiche und noch viel mehr auf dem Notebook machen kann. :thumbup:


    Was ich heute gemacht habe:
    Ich Wollte den Susten vorwärts und rückwärts machen, stellte dann aber kurz nach dem Hospitz fest, dass von "drüben" ein Unwetter aufzieht und drehte wieder um.
    Gedreht habe ich bei der kleinen "Beiz" nach dem Sustenbrüggli.

    Dort habe ich dann mal den Datenlogger aktiviert. :thumbup:

    Gefahren wurde mit offenem Luftfilter-Kasten (OEM) und ohne jegliche weitere Mods wie cooling plate und so.

    Mich interessierten natürlich:
    - RPM
    - Geschwindigkeit
    - Kühlwasser-Temperatur
    - Intake-Temperatur

    Geloggt habe ich auf dem Android-Tablet, leider fand ich noch keine Möglichkeit, diese Logs auf dem Computer mit der mitgelieferten Software auszuwerten..
    Also musste Excel herhalten :P

    Hier mal ein Bild:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/test-coolant-intake42yjd.jpg]

    Dabei sieht man, dass sich das Kühlwasser kurzzeitig auf über 100°C erhitzt hat, als ich den Motor abstellte, um den Datenlogger zu starten. (Kein Fahrtwind, kein Lüfter, dumme Idee..)

    Dann sieht man, dass die beiden Temperaturen sich nicht unisono verhalten.
    Das Kühlwasser kühlt sich mit der Geschwindigkeit ab (s. nächste Grafik) und der intake "schwankt" viel stärker, was mit den Touren zu tun hat (je höhere Tourenzahl, desto schneller geht Luft durch und desto wärmer wird diese sein, wegen Kompression und mehr Abwärme vom Motor durch den offenen deckel vermutlich)

    Geschwindigkeit und Kühlmittel (die Tempoanzeige stimmt so nicht.. ich war also nie zu schnell!)
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/test-speed-coolantk0ydd.jpg]

    Da sieht man schön, dass die beiden Male wo ich gehalten habe das Kühlwasser nur ca 5 °C wärmer wurde (erstes Mal war zum schauen, ob der Logger loggt und beim zweiten Mal mussten wir warten, weil ein Motorradfahrer sich übernommen hatte, aber unverletzt blieb!!!).
    Man sieht auch schön die vielen Haarnadel-Kurven, bei denen ich immer auf knapp über 30 runterbremsen musste, nur um dann im ersten wieder auf die Tube zu drücken :lol:

    Im letzten drittel fuhr ich dann nicht mehr durchgehend im 1. und 2. sondern mehr im 3. und 4. Gang, darum tiefere Temperaturen.

    Wie orca aber mal geschrieben hat, bleibt das Kühlwasser immer etwa um die 90°C rum :thumbup:

    Die Logs vom Training diesen Montag werden da vielleicht noch etwas mehr aussagen :nod:


    jetzt ein interessantes Bild: Tempo vs RPM
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/test-rpm-speedwibaa.jpg]

    Die Grafik ist so skaliert, dass die RPM und Speed-Linien aufeinanderliegen, wenn im 2. gefahren wurde 8)
    Wenn ich auf langen geraden in den 3. geschalten habe, ist der orangene deutlich tiefer.
    Und im letzten Drittel dann eben die Phase, wo ich entspannter fuhr :roll:
    Nach Haarnadeln geht der orangene oft deutlich drüber hinaus, weil ich ausem 1. beschleunigt habe. (erstaunlicherweise knallte ich erst aufem Heimweg auf der Autobahn in den Begrenzer, als ich nen schleichenden Ferrari überholen wollte und den 3. nicht reinbrachte.. PEINLICH!)


    Ich finde die Logs sehr spannend für nen ersten Test und werde am Montag auf der Rennstrecke beim freien Fahren wieder loggen.
    Dieses Mal werde ich versuchen, das ganze mit GPS zu machen, damit man auch eine Karte bekommt, wo Tempo und RPM drauf angezeigt werden. :thumbup:
    (Also Kurvengeschwindigkeit und Tourenzahl in verschiedenen Abschnitten, etc.)


    Ausserdem möchte ich nach dem Umbau auf den offenen K&N-Intake die intake-Temperatur unter verschiedenen Bedingungen loggen.
    1. Ohne Cooling Plate
    2. Mit Cooling Plate
    3. Mit Domstrebe ohne Hitzeschutz (S. hier)
    4. Mit Domstrebe und Hitzeschutz
    5. Mit offenem Lufteinlass in der Frontschürze (vorne rechts)


    Beim Hitzeschutzblech wird sich vielleicht auch ein Effekt auf das Kühlwasser bemerkbar machen, das wird sich zeigen.
    Sollte ich mir ne entlüftete Haube anschaffen, könnte man dann auch sehen, welchen Einfluss diese auf das Kühlwasser hat.


    Falls jemand weitere Infos wünscht, einfach Fragen :thumbup:

    Klebeband dient afaik primär zum Schutz von Kunststoffen und Gummi, damit die Maschinen dort nicht Schaden anrichten.

    Eine Maschinenpolitur frisst schon nen ganzen Tag, aber das muss man ja nicht mehrmals im Jahr machen, wenn man danach den Lack gut pflegt und nicht mit dem Wagen durch die Waschanlage fährt. :nod: