Beiträge von photo-S

    klingt soweit alles logisch, okay.

    aber wieso gibt's jetzt keinen effizienteren Wärmetausche als Ersatz für den oem-ölkühler, wenn das Kühlwasser ja eh meistens 90 Grad hat und damit das öl auch nicht kälter werden könnte?

    Und woher kommen die krassen Temperatur-"Gewinne" bei Uncle's Lösung?

    Die Lösung von Jimmy und Freestyler scheint dann wohl echt die beste zu sein, aber für mein Fahrprofil kaum lohnenswert..

    Zitat

    Original von SadayoshiUnd ich hab auch noch nen sehr interessanten Artikel über die verschriehenen low Temp Thermostate. :thumbup:

    Also meine Aufmerksamkeit hast du :!:

    Wenn euer Thermostat um die 80 rum voll aufmacht und es keine haltbaren Argumente gegen die Öffnung unterhalb von 70°C gibt, bin ich ganz Ohr :nod:

    Vielen Dank, Freestyler!

    das bedeutet, dass ein Thermostat, der bei 80 grad voll geöffnet ist, die öltemp um 10 grad senken würde, ohne dass man irgendwas am öl machen muss. :]

    der von UncleHo macht bei 70 voll auf, was aus genannten Gründen zu früh sein könnte, für den Alltags-Betrieb im kühlen?!

    Gibt's denn einen Thermostaten, der bei sagen wir 76 aufmacht und bei 80 schon voll auf ist? ;)

    jo, sagte ich ja :P

    mein Radio ist eh meist hinter der Blende verborgen und läuft nur selten, aber mir fiel das halt auf, dass diese Symbole und auch Animationen in Alpine-blau dargestellt werden.

    da die auch leuchten, sticht das ins Auge, wenn man sich bei allen anderen Lichtquellen auf "amber" und weiss konzentriert hat. :nod:

    ich habe bei Tarox angefragt mit meinen Vorstellungen:

    Fahrprofil:
    primär Touge (kurvige Bergstrassen)
    gelegentlich Trackdays
    Landstrassen

    ich setzte eine gute Performance voraus und fragte nach möglichst geringer Geräuschentwicklung im kalten Zustand (bei der Fahrt durchs Quartier/Städtlein).

    empfohlen wurde mir:
    - Tarox F2000
    - Ferodo DS2500

    mit der Anmerkung, dass ein Quietschen nicht 100% auszuschliessen sei bei Sportbelägen.

    da ich gerade meine gebunkerten OEM-Beläge montieren lasse, werde ich noch nicht unmittelbar auf die Tarox umsteigen, aber die Kombo habe ich mir mal so notiert. :thumbup:

    ich habe da jetzt irgendwo den Faden verloren..

    welche Temperatur hat das Wasser "mindestens" mit dem oem-Kühler und oem-Thermostat? (also unter Last gefahren, aber nicht 20min Vollgas)

    uncle schreibt was von 90 und orca spricht von 90, aber der Thermostat macht bei 80 auf?
    mit besserem Radiator und 70er Thermostat geht die Temp hingegen dann auf 80 runter?

    warum nicht 80/70 Grad, also das minimal mögliche? :_?

    Orca, das kann schlicht nicht sein, dass das Kühlwasser immer 90°C hat. :roll:

    Der Wasserkühler hat eine maximale Leistung, die gibt an, wie klein er die Differenz zwischen Luft (Umgebung) und Wasser (bei Volllast) im Extremfall halten kann.

    Das sieht man beim Computer wunderbar, wo unter Volllast reproduzierbare Messungen gemacht werden können, weil die Lüfter immer gleich schnell drehen, die Abwärme fix ist und die Aussentemperatur gemessen werden kann.
    Da sieht man dann sehr schön, wie mit jedem Grad Aussentemperatur die Temperatur der Komponenten um 1°C höher liegt (und auch jene des Kühlwassers).


    Wie oft jetzt dieser Extremfall beim S2000 wirklich auftritt, steht auf einem anderen Blatt, aber mir scheint das etwas komisch, zumal andere gerne mal >100°C Wassertemp und >130°C Öltemp beobachten.


    ein besserer Wärmeaustausch zwischen Öl und Wasser würde tatsächlich dazu führen, dass die Differenz zwischen den beiden Temperaturen sinkt, aber durch eine tiefere Wassertemperatur (besseren Radiator) bringt man die Öltemp ja auch schon ausreichend runter.


    @ LosEblos:
    Wie könnte man denn die Verweildauer/Menge des Öls im Kühlkreislauf erhöhen?

    aber dann hättest doch auch wieder mehr Schläuche und Fehleranfällige Teile im System?!

    So wie ich das verstanden habe, wäre der originale Thermostat mit potentem Radiator die beste Lösung, sodass man die Wassertemp auf 80 Grad festhalten kann. (das bringt zwar dem Motor keinen Mehrgewinn, aber dem öl eben schon.)

    der originale ölkühler hat halt eine maximale Leistung (also max. dT zwischen Wasser- und öltemp) und die kann man nicht beeinflussen.

    also bedeutet 20 Grad weniger Wassertemp am Limit auch 20 Grad weniger öltemp und das wär ja einiges wert.

    bpaspi:
    abgesehen davon, dass ich die Klima nur nutze (sollte ja regelmässig genutzt werden, zum schmieren des Kompressors), wenn ich die Topless-Heizung in Betrieb nehme (frühmorgens vor einer Tour in kurzen Hosen will man ja nicht die Kniegelenke einrasten lassen :lol: ) und da offenbar die Kühlleistung des originalen Kühlers selbst dann fürs Wasser locker reicht, was ist deine Meinung zur offensichtlich messbaren Verbesserung der Öltemperatur, über die UncleHo berichtet hat? :_?

    Mein Antrieb zum Tausch des Wasserkühlers wäre tatsächlich in erster Linie dem Öl geschuldet und nicht wegen dem Wasser.
    (Und einen Ölkühler haben ja viele hier verbaut, weil offenbar das Öl eben doch zu heiss wird?!)

    ne, orca, absolut nicht!

    Aber wenn ich für 300€ einen besseren Wasserkühler bekomme, durch den die Öltemperatur merklich sinkt, ohne die von UncleHo genannten Nachteile und Risiken eines viel teureren Ölkühlers in Kauf nehmen zu müssen, sehe ich gar keine Argumente gegen den Wasserkühler.

    Ich würde diesen aber wohl mit Plastidip schwarz machen müssen, weil ich unter der Haube nur den Motor im Fokus haben will :nod:
    Und das weitmaschige Renngitter in schwarz scheint auch nicht völlig verkehrt..

    Aber du hast schon recht, ich lese lieber Erfahrungsberichte, die meine Wünsche bestätigen und mich in meinen Absichten bekräftigen ;)

    zahnpasta ist ganz mild abrasiv, wenn der Kratzer praktisch unsichtbar ist, wird das klappen, sonst wirste dich wundschrubben..

    probier's lieber mit einem ganz feinen Schleifpapier oder Schleifpaste (4000er oder so)

    Zitat

    Original von Micha B


    Natürlich am Kleinen. ;)

    Folglich sollte die Öltemperatur auch mit dem OEM-Thermostat genau so stark sinken, wie mit dem Rennthermostat, wenn man einen guten Radiator verbaut? :o