Beiträge von photo-S

    Ein Freund machte mich darauf aufmerksam, dass die hinteren Räder etwas tief im Radkasten stehen würden. (17 x 8,5" mit ET59)
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_76648wqr9.jpg]


    Laut dem Felgenrechner auf S-Zillus würde auch eine ET49 noch problemlos passen (sogar ET45, aber wohl nicht mit dem Fahrwerk?!)

    Bedeutet das, dass pro Seite 10mm Distanzscheiben eingesetzt werden könnten, oder nur 5mm?


    Für die Zukunft wäre auch geplant, das Fahrwerk auf UK-Werte abstimmen zu lassen, falls das einen Einfluss hat?!

    hah, vielen Dank!

    Jetzt habe ich ne Beschäftigung während den nächsten Wochen in Grün.. :lol:


    Werde mich mal um Flies und Alubutyl kümmern und die Einbaupositionen mit einer Kartonschablone ausloten.


    Werde mich mal umschauen, wo ich am günstigsten an die Hardware komme.

    Grüsse

    Danke für den Hinweis, aber mir werden im Bereich Stereo genau 18 Themen angezeigt und keine Seitenzahlen, zum umblättern. :cry:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/forum0zudf.png]
    Da erhielt ich halt den Eindruck, dass Stereo hier nicht gross diskutiert wird.


    Stimmt, die Bohrungen werden kaum übereinstimmen. Also ein lackierter Ring mit 10mm Dicke. Gibt's solche Adapter vielleicht schon fertig zu kaufen für den S2000?


    Also 2-Kanal für Betrieb mit der passiven Weiche, aber mit einem Kondensator. Welcher würde sich da empfehlen, worauf ist zu achten?

    Der Fussraum der BeifahrerIn bietet doch genug Platz, um eine 5cm dicke Endstufe zu platzieren?
    Hinter dem Sitz wäre eine Alternative, würde aber viel mehr Kabelverlegerei mit sich bringen.

    Habe diesen Bericht hier in einem anderen Thread gesehen: LINK
    Passt das so, wie da gedämmt wurde?


    Zur HU:
    Die Bedienung via Dashboard ist natürlich toll und auch das Display gefällt.
    Allerdings müsste man das BT-Modul und das DSP zusätzlich kaufen, um einen vergleichbaren Funktionsumfang zu erhalten, den das Pioneer DEH-80PRS bietet.

    Der iPod-Adapter ist praktisch, wenn man Apfelgeräte besitzen würde...
    Vielleicht findet sich irgendwo ein alter gebrauchter, den man mit Musik vollstopfen kann

    Das Radio wird also vorerst sicher behalten.


    Werde mal schauen, ob ich irgendwie an die anderen Threads im Stereo-Bereich komme, dann beantworten sich ja meine Fragen bereits von alleine.

    Danke jedenfalls für die kurze Auflistung an Hilfestellungen :thumbup:

    So,

    wie in meinem kleinen Pässetour-Bericht angedeutet, soll die Stereoanlage aufgewertet werden.
    Zwar wird das Radio auf Passstrassen abgestellt, aber beim langweiligen Geradeausfahren und Innerorts wäre etwas auf den Ohren schon nicht schlecht.

    Der Vorbesitzer hat leider nicht ein Pioneer DEH-80PRS verbaut, sondern ein ähnlich teures aber deutlich schlechter ausgestattetesAlpine CDA-117ri .

    Die Bluetooth-Android-Konnektivität zusammen mit den 4 Kanälen, die für die Front eingesetzt und mit Einmess-System angepasst werden können, hätten mir beim Pioneer viel besser gefallen, aber tauschen wird da kaum jemand helfen, und angeblich steht das Pio an der Radioblende an, beim S.

    (Sollte ich dem Alpine unrecht tun und es könnte all das auch, anstatt 100 verschiedene Apfelgeräte zu erkennen, bitte ich um Korrektur.)


    Sei's drum, das Alpine ist drin und bleibt's halt vorerst auch.
    Das Hauptproblem stellen sowieso die Boxen dar, die man auf Brüllen stellen muss, um überhaupt etwas vom Hochton mitzubekommen (Die TMT sind angehängt, und bewegen sich, aber nicht spürbar).


    Ich hätte gerne das renommierte Eton RSE-Kompo System und wüsste dazu gern, ob das einfach so passt, oder ob die TMT noch einen MDF-Zwischenring brauchen, trotz nur 5,5cm Tiefgang?


    Dazu möchte ich preiswert und kompakt eine Endstufe und blicke bei all den Kanälen nicht mehr durch.
    Reichen 2 Kanäle, oder braucht es 4 Kanäle, wegen 2-Wege und so? (Alpine MRX-F35 bspw.?!)
    Oder würde sich der Pioneer PRS-D800 dazu eignen?

    Die Abmessungen würden sich ja geradezu anbieten, dem Beifahrer in den Fussraum gestellt zu werden.


    Wenn die Türen ordentlich gedämmt werden, sollten die 16,5er genug Kickbass erzeugen, dass man zwischendurch mal eine CD einlegen kann.


    Hinweise, Vorschläge und Anregungen sind erwünscht.

    11,2l / 100km auf einer Strecke von 250km

    Was so passiert ist und warum ich die Strecke zum ersten und zum letzten Mal so gefahren bin:

    Sonntag, der 11.08.2013, um 06:55 Uhr läutet der Wecker und voller Vorfreude steht der Morgenmuffel auf und macht sich frisch. Nach rekordverdächtigen 20 Minuten steht er bereits in der Garage und macht sich bereit.
    Die Autofahrer-Handschuhe aus dem Tchibo sind billig aber super bequem und bieten einen tollen Halt am Lenkrad. Das Halstuch in passender Farbe war bei 10°C mehr als ein Accessoire. Die neuen Schuhe wurden am Vortag sorgfältig auf Bequemheit geprüft und für geeignet (leicht, schmal und guter Halt) befunden. Es konnte also losgehen.

    Da sich keine Begleitung um die Tageszeit aufraffen wollte, wurde dem Luftfilter der Deckel abgezogen, um für etwas mehr "Kommunikation" zu sorgen.


    Kurze Zeit später weht der kühle Morgenwind durchs Haar und die Open-Top-Heizung wärmt die Beinchen.
    Wiederum kurze Zeit später biegt der Morgenmuffel von der Autobahn ab und kehrt um. :roll:

    Daheim zieht er sich einen Pullover über und überlegt sich bereits, ob er das vielleicht besser für sich behalten sollte. Dann holt er sich eine Flasche Wasser und zwei Snickers aus der Küche und zieht wieder von dannen.
    Die Flasche, Kameraausrüstung, Snickers und ein paar CDs legt er in den Beifahrer-Fussraum, wo alles von der Sonne geschützt sein sollte.

    Mit dem Pullover gestaltet sich die Fahrt nach Innertkirchen schon viel angenehmer, aber inzwischen ist leider auch schon nach 8 Uhr und die Sorge um "Konkurrenz" wächst.


    Zwischenfazit:
    Die Musik aus den OEM-Speakern ist gerade noch brauchbar, bei 80km/h im 6. Gang. (OEM-AGA)
    Diese Thematik soll aber in einem anderen Thread besprochen werden.

    Und der S fährt sich auf der Autobahn/-strasse sehr angenehm und unspektakulär und die paar kurzen Tunnels steckt man locker weg. (Den Gotthard kann man ja zum Glück auch überfahren.)


    In Innertkirchen angekommen fällt die Entscheidung zugunsten der Grimsel, in der Annahme, dass alle Spätaufsteher auch diese Reihenfolge wählen würden und dadurch am Schluss weniger Gegnverkehr aufkommen sollte.

    Der Morgenmuffel beschliesst, dass das Getriebe viel zu kompliziert ist und entledigt sich der Einfachheit halber der höheren Gänge. Für die nächsten 120 kilometer gibt es nur noch den 2. Gang und bei Bedarf wird der 1. bemüht, wenn das Pferd halten musste.
    Hie und da wird geschaut, ob der 3. Gang noch da ist, falls man ihn in Zukunft mal wieder brauchen sollte.


    Kurz nach Innertkirchen folgt schon die erste Schrecksekunde. Eine Harley und eine Familienkutsche bremsen den Fahrspass aus und sollen überholt werden.
    Beim Überholen merkt der Muffel, dass die kalkulierte Strecke etwas knapp werden könnte und drückt daher das lange Pedal gegen das Metal(l). Auf Höhe der Harley der Schock, oder eher der Stock? Jedenfalls stockte der Motor plötzlich und ein Blick auf den Tacho verriet sogleich, dass der Begrenzer erreicht war und auch, dass bereits 105 Kilometer Strassenbelag pro Stunde unter die Räder kam. Zum Glück war da der 3. Gang noch vorhanden und so konnte das Überholmanöver abgeschlossen werden.

    Der Aufstieg gestaltete sich grandios mit sehr wenig Verkehr und einigen schönen Überholmanövern, abgesehen von einem Postauto, das partout nicht Platz machen wollte.
    Der S meisterte aber auch diese Aufgabe bravourös, als sich endlich ein Abschnitt darbot, der weit genug freie Sicht bot.

    oben angekommen, gönnte man sich einen Schluck Wasser und griff zur Kamera, um die Aussicht für die Nachwelt zu verewigen:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_7862w7lyd.jpg]

    Und das Pferd sollte natürlich auch sein Bild bekommen
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_7865avy0o.jpg]


    Die Weiterfahrt wurde umgehend in Angriff genommen, um nicht wieder hinter den lahmen Kisten hertuckern zu müssen.
    Der Abstieg gestaltete sich sehr schön, ohne Zwischenfälle und Spassbremsen, dafür mit einigen Mopeds als Kameraden.

    Kurze Zeit später war auch schon der Furkapass erklommen und erneut wurde die Kamera ausgepackt.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_7873kwb1r.jpg]


    Der Abstieg vom Furkapass ist denn auch der Grund, warum diese Route in der Form nicht mehr in Frage kommt.
    Der Belag lässt viel zu wünschen übrig und die Strasse ist selten breit genug, als dass zwei Autos kreuzen könnten. Daran ändert auch die schöne Landschaft wenig.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_788057bc2.jpg]


    Hinunter durch die Teufelsschlucht und über die Teufelsbrücke nach Andermatt wurden dann die Bremsen gequält und in Andermatt kurzerhand falsch abgebogen.
    Ein Blick auf die Google-App wies dem Morgenmuffel den rechten Weg und er machte sich fortan ohne Pullover und Top-Down-Heizung auf die Weiterfahrt.


    In Wassen verpasste man dann beinahe den Abzweiger zum Sustenpass und kam mit quietschenden Reifen zum Stillstand.
    Der Aufstieg auf den Susten machte den Frust vom Furka wieder wett: Perfekte Strassen, kaum Verkehr, wunderschöne Kurven, V-TEC!!!

    Und oben angekommen das bereits bekannte Ritual:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_7884meaix.jpg]

    Die Snickers waren inzwischen geschmolzen, weil die Pausen schlicht zu kurz ausfielen, um daran zu denken. Die Diva kam denn auch erst daheim zum Vorschein, als die Tour vorbei war.

    Die Fahrt vom Susten runter liess nochmals die Bremsen rauchen (wurde nicht visuell bestätigt) und dem Morgenmuffel kaum mehr Platz auf dem Gesicht, so gross waren Staunen und Grinsen festgefahren. Der Verkehr hielt sich auch in Grenzen, nur der Gegenverkehr an Opas im SLK hatte stark zugenommen.

    Zwei Bilder zum Abschluss, als eine kleine Fotopause eingelegt wurde, um daheim zu melden, dass noch alles heil ist.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_7891skaes.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_7895h7xcj.jpg]


    Fazit:
    Der Tag/Morgen war ein voller Erfolg, das Auto hat keinen Moment Unsicherheit erweckt und mich nie im Stich gelassen.
    Die paar Problemchen beim Bergauf-Überholen sind nichts im Vergleich zu den Freuden, die das Kurvenheizen mit sich bringt.

    - Der Sustenpass hat mir am besten gefallen, mit dem tollen Strassenbelag, den zahlreichen schönen Kurven und der wunderschönen Landschaft.
    - Die Grimsel steht dagegen im krassen Gegensatz, viele enge Haarnadeln und karge Landschaft, aber dennoch sehr toll und anspruchsvoll zu fahren.
    - An der Furka hatte ich kaum Freude, weil die Strasse dringend eine Restauration nötig hat und viel zu schmal ist, für zwei Spuren. Hier war auch der Gegenverkehr ein Problem.


    Die 120km über die Pässe zehrten weniger an meiner Energie, als die Anfahrt über Thun-Spiez-Interlaken-Brienz.

    Nächstes Jahr im Frühling werde ich vermutlich die grosse Touri-Route fahren, via Grimsel, Nufenen, Gotthard und zum Schluss wieder den Susten.
    Dann muss der Morgenmuffel aber noch früher raus!

    Aus Zeitmangel war dies leider sowohl die erste als auch bereits die letzte grössere Tour in diesem Jahr. Die nächsten 6 Wochen bleibt keine Zeit mehr und dann ist auch schon wieder Oktober.


    Wir waren schon vor ein paar Wochen mal auf der Grimsel, Strasse und Verkehr auskundschaften und schauen, wie's von den Temperaturen her passt, in der Höhe.
    Damals war der Wagen noch nicht gepützt.. (Die letzte Reinigung muss fast 2 Jahre zurückgelegen haben :? Aber auch dazu in einem anderen Thread zu einem späteren Zeitpunkt mehr.)
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_6869mejlj.jpg]


    Infos zum Auto:
    2003er
    KW v3
    17" Allegerita HLT in OEM-Dimensionen
    Continental Sportcontact 5 in OEM-Dimensionen (rundum 2,1 Bar, kalt)

    Welches der beiden Sets wäre vorzuziehen? (Rote Sitze)

    Colourlock Glattleder Pflegeset 125ml + Versiegelung

    Colourlock Glattleder Pflegeset 125ml + Protector


    Der Wagen ist in einem guten Zustand aber die Einstiegsseite beim Fahrersitz deutet auf einen unvorsichtigen Vorbesitzer hin.. Das Leder ist gar nicht schön anzusehen und weist auch viele üble Risse auf. (Wurde nie gepflegt und damit spröde..)


    Die Sitze werden wohl mittelfristig ersetzt, aber immerhin reinigen und etwas schützen wäre mal wünschenswert, bis dahin.

    Knete sollte dann angewendet werden, wenn sich der Lack rauh anfühlt.

    Der Typ von Chemical Guys macht das mit einem Plastiksack, durch den er die Geschmeidigkeit des Lacks erfühlt. :roll:


    Habe den Speed Wax von Sonax halb gelehrt, weil ich kein rechtes Gleitmittel zur Hand hatte. Für die nächste Operation bestelle ich mir das Born Slippy von Dodo Juices.
    (Und dazu wohl gleich die Supernatural Knete und das Born to be Mild Shampoo)

    Das wichtigste Utensil für ein strahlendes Lächeln beim Auto hat einen eigenen Thread verdient.

    Welche Knete verwendet ihr, mit welchen Produkten habt ihr gute/schlechte Erfahrungen gemacht und womit benetzt ihr die Oberfläche fürs Kneten?