Beiträge von blue

    uff schwer zu sagen... bin den CN2 ja nur 2 mal kurz zwecks Probefahrt gefahren und auch immer unter 100 km/h geblieben. Der CN2 hatte auf jeden Fall mehr Torque Steering aber er hat ja auch mehr Drehmoment als der K24. Könnte also gut sein, dass es daher kommt :D
    Bin auf jeden Fall von der Sportlichkeit des CW2 begeistert. Für seine etwa 1,7 Tonnen oder was das war, geht der echt agil um die Ecken. Da kann sich mein altes BMW Coupé mit M-Sportfahrwerk mal ne Scheibe von abschneiden.

    Ansonsten ist er etwas durstig -- wobei, eigentlich geht es... weiß auch nicht, was ich da erwarte.
    Ich glaub, der Tank fässt 65L oder 70L. Sind gestern etwa 630-640 km in zwei Touren gefahren (hin und rück halt). Auf der Hinfahrt meist so um 150 km/h auch mal 170 ne Weile, rück dann erst ne ganze Weile 140 km/h und dann 120, damit er mir unterwegs nicht verdurstet ^^
    Lt. Bordcomputer lag der Verbrauch bei 9,3L, von mir errechneter Verbrauch war 9,6L auf 100. Bei der Fahrweise eigentlich durchaus in Ordnung.
    Nächste Tankfüllung versuch ich dann den Spargang.

    Problem gabs auch schon: VSA/TSA etc. Kino im Cockpit gefolgt von "nicht anspringen". Ist lt. Forum drüben wohl n bekanntes Problem und hängt wohl mit der Batterie und ad hoc benötigten Leistungsspitzen zusammen. Ich stand da halt 20 Minuten mit Klima und Musik -- war der Sache wohl nicht förderlich :thumbup:
    Danach Blick in Motorraum: 45 ah Batterie... alles klar. Kaum zu glauben, dass Honda da sowas in der Größenordnung reinpackt. Heute erstmal neue Batterie bestellt.

    Als nächstes steht der Gang zum Unterboden und Hohlraum-Versiegler an. Hab aber eigentlich gerade gar keine Lust, den abzugeben. Dann isser ja wieder 3 Tage weg... oder?

    Oh ha...
    Müssen wir nun die zu Grunde liegenden Verständnisse des umgs. gebräuchlichen "touren" und des Ausdrucks "an Drehzahl zulegen" diskutieren? Offensichtlich hast du die Bedeutung dahinter verstanden. Wirkt für mich daher wie ein Ausweichmaneuver.
    Ich will hier auch keine Diskussion sinnvoll oder nicht-sinnvoll betreiben. Ich sagte lediglich, was die empirischen Daten zeigen und was mir dazu als Erklärung gegeben wurde und du gabst zum Besten, dass das nicht mit der Theorie in deinem Kopf übereinstimmt. Anschließend äußerte ich die Vermutung, dass du falsch liegst.

    Als Physik-Laie habe ich Interesse daran zu erfahren, weshalb Motoren und insbesondere die hier diskutierten Motoren auch nach fuel cut off noch an Drehzahl zu legen.

    Präzise genug? :D

    Ich mach Mal einen naiven Vorschlag für eine kleine Theorie: nach dem das "fuel cut" (ich nenne es jetzt einfach Mal so...) gesendet wurde, gelangt noch... ich nenne es einfach Mal "Rest-Gemisch" aus dem Saugrohr in den Brennraum.
    Wenn dem so wäre, würden Theorie und Praxis wieder zusammen passen.

    Ist bissl off topic. Wenn ich diese physikalisch befruchtete Diskussion aus dem Thread hier ausklinken soll, gebt mir bescheid.

    Also von mir aus: gerne weiter machen :)
    Bin auch gespannt, wieso Motoren nach fuel cut off noch kurz weiter Touren, wenn es physikalisch nicht möglich sein soll :D
    (Also bin ich wirklich)

    Hat der F22 durch den längeren Hub bei gleicher Bohrung nicht eine HÖHERE mittlere Kolbengeschwindigkeit?

    ich kann deine Gedankengänge nachvollziehen. Auf deine konkrete Frage hin lautet die Antwort aber "nein", da die mittlere Kolbengeschwindigkeit anders definiert ist und die Definition sich nicht mit deinem Verständnis von der selbigen deckt.

    Meine Erfahrungswerte bezüglich des Herumsspielens mit Limitern und dem Lesen der dazugehörigen Logs sowie meinem Austausch mit einem Tuner sagen mir:
    Ja, ich denke du liegst falsch, Lars :)

    Damit bestätigst du ja, was ich geschrieben habe, oder? :)
    Neben der leicht niedrigeren mittleren Kolbengeschwindigkeit kommt dazu, dass Anbauteile und Ventiltrieb weniger gefordert sind
    Und: durch das früher und breiter anliegende Drehmoment wird der f22 vermutlich auch anders gefahren... Aber das kann man natürlich nicht mit Gewissheit sagen.
    Das könnte alles dafür sprechen.
    Aber iiiich hab nicht gesagt, dass er langlebiger ist. Das war Berz ^^

    redline bei den unseren Modellen liegt bei 8900. Durch die Masseträgheit dreht das Ding dann natürlich über die redline.
    Die 2,2L haben eine etwas geringere mittlere Kolbengeschwindigkeit, weil die redline nicht mehr bei 8900 oder 9000 liegt, sondern bei 8200 wenn ich das richtig im Sinn habe. Viele drüben machen den aber bis 8500 auf.

    Meiner Meinung nach ist der 2,2L der bessere Motor...
    man hat halt nicht mehr die angebliche 9k redline (die hierzulande auch keiner hat, wissen die meisten Töffel nur nicht... 9k gibts u.a. bei den japanischen Modellen). Das wird für die meisten das psychologische (aber nicht logische) Gegenargument sein. Auf der Rennstrecke würde der 2,2L dem 2,0er höchstwahrscheinlich davon fahren.

    Behalte den Gutschein. Kann zu.

    Hallo,


    in kurz:
    - Wert des Gutscheins ist 212€
    - für jedes ADAC Training in Deutschland
    - an jedem ADAC Stützpunkt in Deutschland
    - Wochentags UND Werktags nutzbar


    Biete hier einen ADAC Gutschein für ein Training Ihrer Wahl. Wert des Gutscheins ist 212 €. Ist der Preis des Wunschtrainings höher, muss man nur die Differenz zahlen.
    Auf dem Gutschein steht "FSZ Hansa", ist aber laut ADAC Mitarbeiter überall in Deutschland gültig (habe ich mir doppelt schriftlich geben lassen).
    Der Gutschein ist bis zum 19.04.2018 gültig.
    Versand des Gutscheins ist möglich.


    Fahrsicherheitszentren des ADAC finden sich in ganz Deutschland:
    https://www.adac.de/produkte/fahrs…en/default.aspx


    Festpreis: 160 €

    Hatte mich vor ein paar Monaten mal schlau gelesen und ne teure "gute" bestellt... die war recht schnell kaputt.
    Da hab ich mir 2 Billige für je 10€ für die Windschutzscheibe per Saufnapf geholt... falls mal eine kaputt geht.
    Hält gut und will nicht kaputt gehen. Die zweite nutze ich nun im anderen Wagen.
    Welche das ist, weiß ich aber grad nicht mehr :D