Beiträge von blue

    frage bzgl. der Hitzebleche:
    Haben die auch die Funktion eines Schmutzschildes?

    Zur Erklärung:
    Viele BMW haben mit einer Nassbremsschwäche zu kämpfen. Wenn ich mal 10 Minuten im Regen fahr, ohne regelmäßig anzubremsen, darf ich bei der nächsten Bremsung erstmal den Schmutzfilm wegräumen, bevor Bremswirkung eintritt. Gerne fängt auch ein Rad an zu bremsen, bevor das andere auch sauber ist. Top Arbeit, BMW... Dass sowas überhaupt zulässig ist...

    Kann es passieren, dass ich mir derartiges Verhalten ins Haus holen, wenn ich die Bleche deinstalliere? Die Bleche also nicht nur vor Hitze schützen, sondern auch vor Schmutz auf der Bremsscheibe?

    so ein Gefühl hatte ich auch schon... Wird schon seinen Grund haben, dass das kaum einer macht.
    Bin aber erstaunt, dass das Teflon Thema immer Mal wieder auftaucht, gerade wenn ich mit älteren Mechanikern spreche.

    Mein Vater schüttet sich das Zeug ins Getriebe seiner NSU Max
    oder: jemand anderes hatte mir gestern mal erzählt, wie sie zwei gleiche Motoren (30-40 Jahre alte Opel Modelle) einmal mit einmal ohne Teflon laufen lassen haben und im Betrieb dann das Öl abgelassen haben. Der ohne war schnell kaputt. Den mit haben sie dann nach 8 Stunden ohne Öl abgestellt, weil der nich aufhören wollte.

    Nun sind das natürlich alles keine vergleichbaren Motoren oder Getriebe.

    ... Aber wenn sowas hört, macht das natürlich neugierig darauf zu verstehen, was da eigentlich passiert ;)

    da kann man jetzt erstmal nur raten...
    Vermutung: Er muss ja irgendwo Luft bekommen, sonst würde er nicht so hoch im Leerlauf drehen.
    Wenn dir DK wirklich immer geschlossen ist (prüfen), dann:
    Ich weiß nicht, wieviel Luft der Leerlaufregler durchlässt, wenn er komplett offen stecken bleibt, aber den würde ich mir mal anschauen, wenn die DK läuft, wie sie soll.
    Wäre vielleicht n eigenen Thread wert ;)

    stimmt irgendwo...

    aber auf der anderen Seite: Hast du es schon mal getestet? Ich nicht.
    Auch schon die alten CTR ab ep3 sollen erstaunlich agil um die Ecken gehen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    :thumbup:
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    kann das seeehr gut nachvollziehen. Der BMW sammelt kleine Makel, wir brauchen in absehbarer Zeit ein Familienauto und der CTR bietet auch für so ziemlich alles genug Platz.
    Hab das vor ein paar Monaten schon alles für den 2015er durchgerechnet. Würde wohl irgendwie gehen. Aber wäre total unvernünftig und noch sitzt der Groschen nicht ganz so locker. Ich fahr nun erstmal den BMW platt, bis die Entscheidung gefällt werden muss.
    Aber davon ab würde ich sagen: machen. Warum nicht? Es ist etwas, was täglich Freude bringt und die wahrgenommene Lebensqualität verbessert.
    Was meinste wie ich zu meinem S gekommen bin? Immer im Visier gehabt, aber nie ernsthaft. Eines Montags aufgewacht "so, nun isses soweit". Am Ende der Woche hatte ich ihn dann gekauft. Bislang nie bereut :D

    Wenn ich mir jetzt vorstelle, ich wäre potenzieller Kunde, dann würde es mir persönlich vor allem Folgendes bringen:

    • Keine lästigen Anzeigen in der A-Säule, auch keine klobigen Anzeigen sonst irgendwo oder Zerschneiden des Dashboards. Gerade die Instrumente in der A-Säule finde ich beim Fahren eher hinderlich.
    • Multi-Gauge Funktionalität, die frei-programmierbar ist und zudem über die Community einfach verfügbar sein kann. Ich muss mir endlich keine großen Gedanken mehr über Zusatzanzeigen machen. Größe, Design, Erweiterbarkeit -- wo packe ich die nächste Gauge hin?
    • einfache Rückrüstbarkeit, falls nicht gefällt oder nicht mehr notwendig

    Dementsprechend könnten u.a. folgende Worte das Produkt beschreiben:

    • easy
    • simple
    • clean
    • smooth
    • focus-maintaining (maintains a good field of view for the driver)
    • integrated
    • seamless
    • built-in
    • programmable
    • modifiable
    • customizable
    • community
    • community-driven
    • community support
    • multi-functional
    • cluster
    • dash
    • expansion
    • enrichment
    • information-adding
    • information-providing
    • ...


    Zielgruppe ist vermutlich:

    • Funktions-Orientierte
    • Technik-Orientierte
    • Tuner, die mit einer Batterie von Anzeigen angeben wollen eher nicht

    ...
    Skeed IMC: Integrated Micro Cluster
    Skeed C3/CCC: Customizable Community Cluster
    Skeed SIC3: Seamlessly Integrated C3
    usw.

    Skeed SIC: Seamless Integration Cluster
    Skeed CIC: Clean Instruments Cluster
    Skeed CC: Clean Dashboard
    Skeed MGI: Multi Gauge Integration
    Skeed IPI: Integrated Programmable Interface
    Skeed IPI: Integrated Programmable Instruments

    ... könnte mir jetzt noch 1000 andere ausdenken.

    Wichtiger ist:
    Was ist eure Value Proposition an den Kunden?
    Was unterscheidet euch von herkömmlichen Instrumenten?