Beiträge von schwedenkreuz
-
-
Weißt Du, was "u.a." bedeutet? Ich habe mir im Gegensatz zu Dir die Mühe gemacht, hier eine Erklärung zu schreiben anstatt andauernd nebulös auf ein anderes Forum zu verweisen.
Bitte lies, was ich geschrieben habe und bezieh Dich nur darauf.
Ich kann Dich wiederholt nur darum bitten, von Unterstellungen und Beleidigungen Abstand zu nehmen.
-
RSR hat Hausverbot, weil die Nürburgring Automotive ihm u.a. Sicherheitsmängel an den eingesetzten Fahrzeugen vorgeworfen hat.
Eine Anmeldung im Touristenforum lohnt sich, wenn man weitere Details zu den Vorgängen am Nürburgring haben will. (Und natürlich zum eigentlichen Thema, den Touristenfahrten, das ist ja klar.)
Insbesondere sieht man dort ein kritisches und vielfältiges Meinungsbild. Dabei ist das von hiesigen Usern propagierte "Weiter so, alles nicht so schlimm, es wird schon wieder, man braucht nur Zeit" eher in der Minderheit. Man darf sich allerdings auch mal durch Threads kämpfen, die mehr als 40 Seiten haben (bis zu 170).
-
C1 kann ich auch empfehlen.
-
Wer zum Ring fährt, darf bekanntlich nur noch mit der RingCard bezahlen. Das Zahlungssystem wird von der CST betrieben, an der Kai Richter über eine seiner Firmen beteiligt ist.
Die Rhein-Zeitung hat sich den Bericht des Rechnungshofs zur CST genauer angeschaut.
http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/rz…html#articletop
Hier ist der Originalbericht:
http://www.rhein-zeitung.de/cms_media/modu…ungshof_CST.pdfEs wird darin auf viele Punkte hingewiesen, wie z.B Verschwendung und fehlende Überprüfung von kostengünstigeren Alternativen.
Ebenso interessant: Der ursprüngliche Business Plan der CST ging davon aus, dass 40% aller Ringcardnutzer ein Guthaben von im Schnitt 2,75€ verfallen lassen. Diese 2,75€ steigen in den Folgejahren des Plans bis auf 4,50€
Im Klartext: Man sollte in Zukunft dem neuen Zahlungssystem quasi 4,50€ schenken, um es nutzen zu dürfen.
Diese grandiose Idee der geschenkten Restguthaben sollte bis 2016 zu Einnahmen von 17 Mio € führen.
Wegen diverser Fehlannahmen musste dieser Businessplan geändert werden. Die grundsätzliche Überlegung zu den Erlösen aus Restguthaben besteht unverändert.
-
Wieviel Zeit und vor allem wofür sollte man dem aktuellen Management denn geben?
PS: Mir erschließt sich nicht, was die Grundlage Deiner fortgesetzten Unterstellungen darstellt. Könntest Du darauf genauso wie auf Beleidigungen verzichten? Versuch doch mal sachlich zu argumentieren.
-
"Beschäftigen" trifft es sehr gut. Wo sind denn da die Lösungen?
Save the Ring scheint ja immerhin für die Nürburgring Automotive sehr wichtig. Sie haben sich jetzt eine alternative Webadresse von Save the Ring, nämlich mit Bindestrichen, gesichert, die auf ihre eigene Website umleitet. Interessante Maßnahme!
-
Interessanter Link. Welcher Teil der Stellungnahme bringt jetzt aus Deiner Sicht die Diskussion voran? Wo kann man da Deiner Meinung nach Antworten auf die bisher hier diskutierten Themen finden?
-
Also Schwachsinn ist eher zu behaupten, dass Save the Ring zum Boykott aufgerufen hätte bzw. diese Behauptung ungeprüft zu übernehmen. Wo habt Ihr das denn her? Und was soll die Diffamierung "frustrierte Ringschützer"? Dabei wäre Frust angesichts der Situation mehr als verständlich.
Hier mal das konkrete Anliegen von Save The Ring kopiert von deren Facebookseite. Da steht kein einziges Wort von Boykott oder ähnlichem.
Why This Facebookpage?
From 2007 - 2009 the German government built a huge Leisure Park at the Nürburgring. It is based on fake visitor numbers, oversized and badly executed. Most of the time it is an empty ghost town. Once promised as private investment, it is now based on a debt of 350+ million EUR public money.
[NuroDisney Leisure Park, 350 Million Investment based on Fake Visitor Numbers.]
Instead of pulling the plug they rented the park - including both race tracks - to exactly the same privateers (Kai Richter, Jörg Lindner), who were driving forces behind the Leisure Park's initial private setup.
Without Racing experience they are since experimenting with events completely unrelated to Motorsport (German Volksmusik for example, another one here) - all under the iconic "Nürburgring" brand name.
They now want Nordschleife to pay for the huge losses of "NüroDisney": record prices and bundled packages for tourist drives plus a 5 times increase for the automotive industry in rent for their prototype testing sessions.
What needs to be done?
* Seperate Nordschleife from ring°park.
* Let Nürburgring be Motorsport.
* Value the great heritage and tradition, rather than Roller Coasters.
* Replace Lindner/Richter by Motorsport experts.How can you help to Save The Ring?
* Tell your friends and spread the word, follow us on Facebook and Twitter.
* Keep yourself informed and question the official Nürburgring (= Lindner/Richter) communication.
* Sign the Online Petition directed to the European Commission.
* Write to European Commissioner Joaquín Almunia (joaquin.almunia [at] ec.europa.eu).
* When visiting the Ring, support local family businesses.
* Help to raise our voice, contribute ideas and actions, let's save the 'Ring!For more info head over to SaveTheRing.org!
-
Es hat keiner bestritten, dass der Nürburgring aktuell geöffnet ist. Deswegen verstehe ich nicht, wieso der Link eine Bekräftigung dafür sein soll, dass es am Ring alles nur halb so schlimm ist.
Den Unterschied zwischen SAVE und HELP the ring musst Du auch mal genauer erklären. Mit meinem bescheidenen Englisch ist das so ziemlich das gleiche.
Im übrigen geht es gerade bei "Save the ring" genau um die Stärkung der Umgebung.
-
Zitat
Original von karl-heinz häb
Die Heinis sind nicht der Herr Richter oder Lindner,das ist der Mike Frison mitsamt seiner Gefolgschaft,zuerst Land und Leute mit teilweise sehr sehr zwielichtigen Behauptungen verückt machen und aufhetzen,und dann wenn sie es den Herrn mal ins Gesicht sagen könnten was sie da verbreiten glänzen sie durch Abwesenheit,ich habe keinen von den Vögeln gestern da gesehn,wie nennt man sowas nochmal,"Angst vor dem Feind",anders kann ich mir deren Nichtanwesenheit erklären.
Ansonsten war der einstimmige Tenor aller Anwesenden,das ein Anfang gemacht sei,und man darauf aufbauen kann,achja nicht alles was in der Rhein und Eifelzeitung steht entspricht immer der WahrheitGruß Karl-Heinz
PS: Wenn ihr zu Hause von den Paparazzi belagert würdet,und die eure Frauen und Kinder verfolgen würden,ich denke dann würde jeder so handeln wie der Kai Richter.
Du magst ja recht haben. Dann könntest Du aber durchaus substantieller argumentieren als nur pauschale Aussagen zu treffen.
Aber wenn Du andre Informationen hast, wäre das ja klasse. Dann könntest Du hier mal mit den vermeintlichen Halbwahrheiten aufräumen. Bisher hast Du aber zu den Vorwürfen noch nichts konkretes geäußert.Bei der gegenwärtigen Abmahnvorgehensweise der Nürburgring Automotive würde ich übrigens schon vermuten, dass alles wahr ist, was man bei Eifelzeitung, Mike Frison und Wilhelm Hahne lesen kann. Sobald da irgendwas war, was nicht stimmen sollte, kamen bisher noch immer schwerste juristische Geschütze und die entsprechenden Sachen wurden geändert/gelöscht.
-
Hier ein Artikel aus dem Focus von letzter Woche. Er beschreibt schön das System Kurt Beck.
-
Nicht nur nicht zeitgemäß, sondern auch sensationell. Denn mit 100l nur 999g CO2 muss man erst mal hinkriegen. Was für einne Kraftstoff braucht die Kiste?
-
Zitat
Original von karl-heinz häb
Da werden teilweise auch sehr viel Halbwahrheiten,bzw. Sachen publiziert,die schon längst wiederlegt sind,also was da so geschrieben wird ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß,gerade das vom Mike Frison und vom Hahne halte ich teilweise total übertrieben,das da oben nicht alles mit rechten Dingen zugeht ist unbestritten,aber die neuen Betreiber können da am wenigsten für,das wurde alles schon viel früher verbockt,und zwar von Kaffitz,Deubel und co.,das Ding steht halt jetzt mal da,und da muß man halt das beste draus machen.
Wenn ich so einen Pachtvertrag hätte angeboten bekommen,den hätte ich übrigens auch direkt unterschrieben,und noch was,der Ring war schon immer ein Zusatzgeschäft für das Land Rheinlandpfalz,und ich werde auch wieder den Kurt Beck wählen,denn die CDU bei uns ist ja auch ein Lügensumpf,schaut euch doch nur mal die ganzen Parteispendenaffären der letzten Jahre an,und die Grünen glaube ich sind auch nicht sehr Hilfreich wenn es um Motorsport im allgemeinen und den Ring im besonderen geht,wenn die mal was zu sagen haben,dann gibt's am Ring höchstens noch Ökorennen mit irgend welchen Solarmobilen.Welche Halbwahrheiten meinst Du konkret?
500.000 € für Boris Becker für einmal Achterbahnfahren?
Zerstörung der bisherigen Arbeitsplätze in alteingesessener Gastronomie und Hotellerie?
400.000.000 € zum Fenster herausgeworfen?
Windigen Finanzberatern aufgesessen?
Mit utopischen Besucherzahlen kalkuliert?
Achterbahn angekündigt, die bis heute nicht fährt?
Bei der Suche nach privaten Investoren gescheitert?
Industriepool vergrätzt?
Finanziell vermutlich nicht entscheidend, aber symptomatisch ist es auch, wenn man einen Partner vergrault, mit dem man 52 Jahre zusammengearbeitet hat.Wie jeder weiß, ist das alles mit Billigung von Problembär Kurt Beck passiert. Wer so 400.000.000€ Steuergelder verpulvert, muss dafür politische Verantwortung tragen und kann sich nicht hinter seinem Finanzminister verstecken.
Kiyoshi & Karl-Heinz: Ihr seid doch auch häufig am Ring. Habt Ihr Euch noch nie mit den Leuten da oben unterhalten? Ich habe noch keinen getroffen, der das auch nur ansatzweise so relativiert hätte wie Ihr. Auch ist mir keiner bekannt, der das Geschäftsgebaren der neuen Pächter in irgendeiner Form positiv beurteilt hätte.
Könnt Ihr mir mal genaue Gründe dafür nennen? Für mich und alle Nordschleifenfans, die ich kenne, ist das ein einziger Skandal. -
Auch das hat die tolle Nürburgring Automotive mit Unterstützung von Problembär Kurt Beck (SPD) jetzt geschafft:
Kein Scuderia Hanseat Lehrgang dieses Jahr auf dem Nürburgring!
Hier die Pressemeldung der Scuderia:
Schnelles Geld statt sportlicher Tradition –
ist das das Ende des Nürburgrings?
Der Nürburgring ist eine Legende. Selbst Leute, die nichts mit Motorsport am Hut haben,
wissen um seine Bedeutung. Und jetzt ist diese legendäre Strecke in Gefahr. Wenn selbst
hier Gewinn vor Tradition gesetzt wird, stimmt das bedenklich. Die Automotive GmbH leitet
jetzt die Geschicke des Rings und sie schreckt nicht davor zurück, Stammkunden,
Motorsportbegeisterte in einer Art und Weise vor den Kopf zu stoßen, die in diesem fairen
Geschäft sonst nicht üblich war. Der Fall der Scuderia Hanseat sei hier exemplarisch
skizziert.
Vor 52 Jahren wurde sie von bekannten Motorsportlern gegründet. Die Liste ihrer
Instruktoren liest sich wie ein „who is who“ des Rennsports: Edgar Barth, Graf de Beaufort,
Richard von Frankenberg, Paul Frère, Helm Glöckler, Hans Herrmann, Stirling Moss, die
Legende Hans Stuck, Wolfgang Graf Berghe von Trips, Und das sind nur einige von ihnen.
Seit 52 Jahren veranstaltet die Scuderia Hanseat jährlich zwei große Lehrgänge für
Sportfahrer auf der Nordschleife des Nürburgrings und der Grand Prix Strecke. Jedes Mal für
etwa 300 Teilnehmer aus über 20 Nationen. Prominente Teilnehmer aus der Geschäftswelt,
der Showbranche wie ebenso der schwedische König und sein Sohn zählen immer wieder
zu den Teilnehmern. Diese Tradition, diesen Erfolg und nicht zuletzt die Werbung für die
Region droht das neue Management des Nürburgrings jetzt zu zerstören.
Wegen Ablaufs des Vertrages zum 31.12.2010 wurde bereits am 01.08.2009 zwischen der
früheren Geschäftsführung der Nürburgring GmbH und den Repräsentanten der Scuderia
Hanseat ein neuer befristeter Vertrag für weitere 5 Jahre ab 01.01.2011 bis einschließlich
31.12.2015 geschlossen. Wie in den Jahren zuvor wurde alles, vom Zeitraum der
Veranstaltung über die Lehrgangstage bis hin zur Preisgestaltung verbindlich geregelt.
Überraschend trat die Geschäftsleitung der Automotive GmbH im Jahre 2010 mit
Änderungswünschen an die Scuderia Hanseat heran. In einer immer noch entspannten
Atmosphäre wurde nach einer, für beide Seiten akzeptablen Lösung gesucht.
Die damaligen Gesprächspartner sind nun mittlerweile kündigungsbedingt aus der
Automotive GmbH ausgeschieden. Am 31.12.2010 wurde, ganz formell, ein neuer
Vertragsentwurf durch die Automotive GmbH unterbreitet. Dieser Entwurf war allerdings für
die Scuderia Hanseat absolut nicht akzeptabel. Die Lehrgangstage und -Zeiträume waren
verändert und auch die sonstigen Nutzungsbedingungen sollten völlig neu geregelt werden.
Insbesondere wurden die Übungszeiten erheblich verkürzt. Dafür sollte sich die Miete extrem
erhöhen und Nebenkosten eingeführt werden, die die Gesamtpaketkosten um über 60%
steigern würden.
Der Versuch, eine einvernehmliche Regelung herbeizuführen, schlug leider fehl. Die
Scuderia Hanseat erwägt derzeit, vor Gericht zu gehen. Zum einen geht es um
Schadenersatz wegen des Frühjahrslehrgangs 2011, der nun leider (zum ersten Mal in der
Geschichte der Schule) ausfallen muss, zum anderen darum, die Automotive GmbH rechtlich
zu zwingen, die vereinbarten Verträge einzuhalten.
Es ist bedauerlich, dass allein bei der Scuderia Hanseat 80 Mitarbeiter des Lehrkörpers und
hunderte von Fahrern durch diese Geschäftspolitik der Automotive GmbH betroffen sind.
Und sicher ist das nur ein Beispiel.
Außerdem werden durch diese Vorgehensweise der neuen Herren des Rings sowohl der
ansässigen Gastronomie und Hotellerie als auch dem Kraftfahrzeuggewerbe und den
benachbarten Städten und Gemeinden am Nürburgring durch den Ausfall der
Veranstaltungen Einnahmemöglichkeiten entzogen. Hier nur ein paar Stichpunkte dazu:
3200 Übernachtungen in unmittelbarer Nachbarschaft des Ringes
Benzinverbrauch in Höhe von über 100.000,00 € pro Lehrgang
Verlust von Shopping, Verzehr / Vergnügungseinnahmen z. B. in den Orten Adenau,
Daun, Mayen, Bad Neuenahr.
Sollten Sie weitere Informationen über die Scuderia Hanseat, deren Traditionen oder
Hintergrundmaterial zum vorliegenden Fall brauchen, wenden Sie sich bitte an:
Scuderia Hanseat
Tel.:+4940 390 50 86
eMail: info@scuderia-hanseat.de
Gudrun Pauli Louis Enderle
(Gesellschafterin – Geschäftsführerin) (Gesellschafter) -
Es ist eine Schande, wie Kurt Beck (SPD) und seine Mitstreiter Kafitz, Richter, Lindner den Nürburgring zu NüroDisney und ein Millionengrab verkommen lassen. Bisher wurden 400 Millionen € versenkt, die jetzt von den Motorsportenthusiasten zurückgeholt werden sollen.
An alle Rheinland-Pfälzer: Wählt diesen Mann ab!
Hier einige Links zum Thema:
Facebook Save the Ring
Hier der Blog von Mike Frison, dem Initiator von "Save the Ring"
Der Journalist Wilhelm Hahne verfolgt das Thema seit Jahren und hat dazu auch schon ein Buch veröffentlicht. Auf seiner Website findet Ihr viele Artikel zum Thema
Und last but not least: Hier bitte unterschreiben: Das ist die Petition an die EU-Kommission, diesen vom Land Rheinland-Pfalz finanzierten Quatsch zu stoppen.
-
Danke, jetzt hab ichs gefunden!
-
Aber das bricht ja mittendrin ab, da wos spannend wird!
-
Unser Forumsmitglied Karl-Heinz Häb auf der Nordschleife
Heute, 12:30
MotorvisionTVWiederholung:
Z.B. Freitag, 21.1. 18:30
-
http://www.motorvision.de/artikel/nordsc…oelle,6144.html
Den Sender MotorvisionTV kannst Du über Sky empfangen. Dort kommt seit Jahresanfang eine wöchentliche Sendung über die Nordschleife.