Beiträge von schwedenkreuz

    Gibt es sicherlich alles. Man kann auch problemlos selbst die Zeit nehmen. Sowohl bei Bridge wie bei Gantry kann man sich gut dem Chronographen widmen, das ist auf der Geraden nicht so kompliziert. Wenn Du in die Rundenanalyse gehst, brauchst Du aber sicherlich GPS.

    Zitat

    Original von blafasel

    8o Hast Du das aus zuverlässiger Quelle, das die bei AUDI von den Problemen bei hohen Geschwindigkeiten wussten, aber nichts dagegen unternommen haben? Das wäre ja 'ne Steilvorlage für Schadensersatzklagen!

    Das ist keine Insiderinformation, sondern stand damals so in der Zeitung (zuerst im Spiegel?). Audi hat dann jedem TT auf Kulanz einen Spoiler nachträglich montiert. Es gab auch meines Wissens auch Prozesse, ich kann mich aber nicht mehr genau an den Ausgang und Begründungen erinnern.

    Zitat

    Original von mirko_mallorca
    Bin immer noch der Meinung das folgende Mods völlig ausreichen:

    *Geschlitze und gehärtete Scheiben z.B. die Sandtler RS-A EUR 500,00
    *Ferodo 2500er Beläge EUR 100,00
    *Ferodo DOT 5.1 EUR 6,00
    *Stahflexleitungen EUR 100,00

    Macht zusammen ca. EUR 700,00 für ne echt super standfeste Anlage.
    Hab vorne auch ne Bigbrake montiert und bis jetzt noch keine wirklichen vorteile darin gesehen.

    [...] aber meines Wissen hat es noch keiner geschft die RS-A Scheiben von Sandtler auf der Rennstrecke zu schrotten. Deshalb warum nicht auf Material zurück greifen worüber es positive Erfahrungsberichte gibt.

    Sandtler RS-A und Ferodo DS 2500 kann ich bestätigen.

    Von einem Schweizer (Patsch?) habe ich mal gelesen, dass ihm die RS-A gebrochen sind.

    @Yoda: Ein Schlag in der Scheibe kann doch auch davon kommen, dass die Scheibe nach großer Belastung nicht kaltgefahren wurde?

    Zitat

    Original von blafasel
    Ich wusste dass das Argument kommt! :twisted:
    Glaubst Du nicht, das Audi damals den allerersten TT auf Hochgeschwindigkeitsstrecken getestet hat und von alleine einen Heckspoiler draufgemacht hätte ;)
    Und glaubst Du nicht, dass Mercedes die A-Klasse auf schnelle Ausweichmanöver bei Wildwechsel getestet hat, damals bevor ein schwedischer Autotester einen ganz besonderen Test machte? :roll:

    Ironie beiseite, der Heckflügel hat sicherlich die Auflage von den Behörden bekommen die Sicht nach hinten nicht zu behindern. Deshalb ist da wohl diese unsägliche Beule drin.

    Bzgl. TT: Ja, die haben das getestet und kannten die Probleme. Audis Marketingabteilung war aber aus Designgründen (im deutschen Wortsinn) dagegen.
    Bzgl. A-Klasse: ESP war auch eine Kostenfrage.

    Grundsätzlich hast Du aber sicher recht, dass die Entwicklungsprogramme der Hersteller nicht automatisch fehlerfrei sind.

    Ich bin einige Male bei Sicherheitstrainings über so eine Platte gefahren. An der Fahrwerksgeometrie hat sich dabei gar nichts verändert.

    Dennoch ist das ein heftiger Schlag. Mir hat es immer Spass gemacht und es schult auch die Reflexe. Und so realitätsfremd ist es auch nicht. Ich bin mal mit abgefahrenen Sommerreifen plötzlich auf eine Schneedecke gekommen. Da wusste ich auch nicht, in welche Richtung das Heck ausbricht. Ich konnte aber das Auto abfangen.

    Auch von mir eine kleine Geschichte. Bei mir in der Gruppe des Sciherheitstrainings war ein Mercedes SLR. Leider traf er genau eine abstehende Schraube der Platte. Jetzt brauchte er einen Ersatzreifen. Bei dem Auto heißt das aber: aus Sicherheitsgründen 4 neue Reifen. Und man bekommt die nur direkt bei Michelin Deutschland. Als SLR-Fahrer bekommt man die 4 Reifen dann aber gegen entsprechenden Obolus über Nacht geliefert.

    Von Werkstattbindung würde ich bei einem Auto wie dem S2000 auch dringend absehen. Da kennt sich doch keine Sau mit aus! selbst Honda-Werkstätten tun sich manchmal schwer damit. Lass Dir mal die Liste der Werkstätten in Deiner Umgebung kommen und Dir kommt das Grausen!

    Man muss sich fragen, wieso macht das die Versicherung und die Werkstatt? Offensichtlich bietet die Werkstatt der Versicherung deutlich günstigere Schadensabwicklung an als andere Werkstätten. Sie muss sich also ihre Marge woanders holen, d.h. mit tendenziell schlechterer Qualität. Dafür bekommt sie mehr Geschäft/Umsätze. Weiterer Vorteil für die Werkstatt: Reklamationen gehen direkt an die Werkstatt und können irgendwie geregelt werden. Der Businessbringer, die Versicherung, erfährt in den allermeisten Fällen aber nichts von der mangelnden Qualität.

    Deshalb sollte man Reklamationen immer auch dem Versicherer melden.

    Bei einem alten Golf kann sich auf sowas einlassen, den versichert man aber vermutlich auch nicht Vollkasko.