Schöne Grüße an der Fahrer des schwarzen S2000 mit Münchner Kennzeichen auf der A9 in Richtung Nürnberg heute um 7:50.
Beiträge von SQ33
-
-
Wenn du "Glück" hast kannst du es per Körperschall hören. Auto aufbocken, großen Schraubenzieher mit Klinge auf die Radnabe, Schraubenziehergriff wie ein Stethoskop ans Ohr und Rad drehen. "Glück" nur dann, wenn das Geräusch auch ohne Radlast auftritt. Mit dem Trick kann man selbst die leisesten Geräusche im Lager hören.
-
Ich habe meinem bei der Fa. Till (https://www.autopflege-till.de/autorostschutz/unterbodenschutz) machen lassen. Nach Schulnoten würde ich eine 2 geben, Kleinigkeiten haben nicht gepasst aber die Arbeit ist gut bis sehr gut gemacht worden. Bilder-Doku gibt es auch.
ACHTUNG: Die verarbeiten die komplette FLUID FILM® und Carlofon® (ehemals Dinol®) Produktpalette und nicht Time Max.
-
Ich hatte das selbe Problem bei einem andern FGZ mit der Bremse. Scheibe war leicht eingelaufen und die Klötze haben das Knackgeräusch erzeugt.
-
Hi, wie funktioniert eigentlich die Zulassung in DE nachdem der Motor nach Saugertuning deutlich mehr Leistung hat? Finde ich sehr spannend und drücke dir die Daumen das der Umbau perfekt klappt.
-
Hier ein Foto der Rolle mit Scheibe:
Links ist in Farhrtrichtung vorne. Das Teil #6 soll das eindringen von Schmutz reduzieren, Der Kraftschluss erfolgt von #8 über #6 und #7 auf die Rolle #3 auf den Innenring des Kugellagers. Im Bild der innere silberne Ring. Auf der Rückseite (Bild rechts) ist das gesamte Kugellager zu sehen. Es wird in der Rolle mit den drei Schrauben geklemmt. Achtung, im Bild ist die TODA Variante zu sehen.
-
Der CAN Bus ist eine Serienschaltung, die einzelnen Teilnehmer sind wie Perlen an einer Schnur aufgereiht. Nur der Erste und der Letzte Teilnehmer am Bus haben einen Abschlusswiderstand. Die Impedanz (Widerstand für Wechselstrom) ist 120 Ohm. Die beiden Enden des Bus sind aus diesem Grund mit genau so einem Widerstand ausgerüstet. Wegen den zwei parallele Widerständen von 110 bis 120 Ohm ergibt sich der (Gleichspannungs-)widerstand von 55 bis 60 Ohm. Dieser Widerstand kann und muss an jedem Punkt des Busses messbar sein. Notiz: In DE 120 Ohm, in USA 110 Ohm. Bei Honda nehme ich sogar 120 Ohm an.
Zu deiner Frage:
- Ja, der OBD II Stecker ist beim S2000 nach meinem Kenntnisstand die einzige frei zugängliche Stelle zum CAN Bus. Alle anderen Stellen sind geschlossen.
- Ich selber verwende Testpins. Fädeldraht, also eine isolierte Litze mit einem starren Innenleiter, geht aber genauso gut zum Messen.
- Wenn kein Widerstand von ca. 55 Ohm messbar ist muss das Werkstatthandbuch zu Rate gezogen werden. Der CAN Bus ist im WHB dokumentiert und wo der „Anfang“ und das „Ende“ des Busses ist. Stecker an beiden Enden öffnen und vom OBD Stecker zu jedem Ende auf Durchgang messen. (Achtung, bei Wackelkontakt nicht nur Durchgang sondern auch gleichen Leitungswiderstand für Hi und Lo messen). Wenn hier Auffälligkeiten sind -> Kabel und Stecker einzeln kontrollieren.
- Wenn Widerstände alle in Ordnung sind wird es etwas komplizierter. CAN Bus Stecker öffnen und Zündung einschalten. Die ECU sollte sich auf dem CAN Bus anmelden. Mit einem Speicheroszi ist diese Anmeldung messbar (die kommt leider nur 1-3 mal, je nach Programmierung). Flanken und Pegel prüfen wie im ersten Post.
- Ja, der Diagnosestecker ist eine „Last“ auf dem Bus, verbraucht also etwas Strom von CAN Hi und Can Lo. Wenn der Wellenwiderstand (Impedanz) nicht in Ordnung ist oder über den Pull-Up Störungen auf dem Bus sind, werden diese durch die zusätzliche Last etwas gefiltert. Der CAN Bus ist in dieser Beziehung etwas pingelig.
-
Hi,
wenn du keine Probleme mit dem OBD Stecker hast und ohne das Flackern auftritt, dann tippe ich auf einen fehlerhaften CAN Bus Abschlusswiderstand.
Das kann passieren, wenn der Bus nicht mehr richtigen Kontakt macht, sei es durch einen losen Stecker, Kabelbruch oder Korrosion. Mit deiner Beschreibung glaube ich nicht an einen defekten Tacho.
Prüfen kannst du das mit einem Oszi oder eventuell mit einem Multimeter. Der Abschlusswiderstand bei CAN sollte 55 +/-5 Ohm betragen gemessen zwischen CAN High und CAN Low. Mit einem Oszi solltest du differentiell zwischen CAN Hi und CAN Lo messen. Das Signal sollte saubere Flanken ohne Überschwinger und große Verzerrungen in den Logik-Leveln haben. Wenn das Signal nicht wie "schöne" Rechtecke aussieht ist das ein Indiz, dass der Bus nicht mehr sauberen Kontakt macht.
Noch eine Idee: In der CAN Bus Steinzeit (ja, des S ist nicht mehr neu) hat man den Pull-Up aus der Versorgungsspannung über einen Vorwiderstand gezogen. Wenn das beim S auch der Fall ist, kann ein defekter Laderegler den CAN Bus stören. Dieser Fehler kann ebenfalls mit einem Oszi leicht als Singel-End Störung (Rauschen) auf den CAN Hi und CAN Lo Leitungen gemessen werden.
Hoffe das ist jetzt nicht zu technisch.
-
Der Abgriff der Geschwindigkeit erfolgt tatsächlich im Getriebe. Dieser Sensor ist bei meinem S bei ca. 150k auch kaputt gegangen. Symptom: der Tacho hat deutlich zu wenig Geschwindigkeit angezeigt (ca. 10% von der realen Geschwindigkeit). Ein Flackern der Anzeige (Helligkeit) hatte ich nicht. Jedoch ist der Wert manchmal von dem falschen Wert (ca. 10%) auf den richtigen Wert und zurück gesprungen. Ist das dein Flackern? Wenn ja,
würde ich auch über OBD das Tachosignal auf einem PC/Tester auslesen. -
Beide sehr geil, aber keine Cabrios.
-
Hi,
ich habe versucht einigermaßen gut motorisierte Varianten auszusuchen. Der A3 als S3 ist ganz ok wenn man bereit ist den ganzen elektronik Klimbim zu akzeptieren. Der A4 als Kurvensau ist meiner Meinung nach dem A3 (bei gleicher Motorisierung) unterlegen.
Der CLK ist Geschmacksache, aber ja, gehört auf die Liste.
Frontkratzer muss nicht schlechter sein, siehe den aktuellen CTR oder N30. Ich sehe das nicht ganz so eng.Sollte eigentlich nur der Anfang einer Liste sein. Autos sind sowieso in dieser Klasse sehr vom persönlichen Geschmack abhänig. Was der eine mag, ist dem anderen sein Gift .
Entscheiden muss am Ende Beka.
-
Hier ein paar Namen die im oder sehr nahe bei dem Budget liegen.
Vernunft
BMW 13xi, 23xi und 33xi Carbrio
Audi A3 Cabrio
Mini Cabrio
VW EOS 2.0 TFSIExot
DS3 Cabrio THP
Alpina B3 Cabrio
Alfa 916
Masarati Biturbo Spyder (nur für Schrauber)
Mustang Cabrio um das BJ 1960-1970 (sehr geil)Spass
944S2 Cabrio
Saab 9-3 Turbo Cabrio (als 2.0T und 2.8T)Traum
Maserati 3500 Vignale Sypder (leider etwas ausserhalb des Budgets, so ca. um den Faktor 30) -
Für komplizierte Fälle fahre ich zu Honda F*g*l in Chemnitz. 08/15 lasse ich beim lokalen Honda Händler machen.
Gibt es Empfehlungen in Bayern?
-
I( have done a little research on the used protocol in the Honda key and came to the following conclusion:
MY EU US 00 MEGAMOS Fixed13 ??? 01 MEGAMOS Fixed13 MEGAMOS 48 02 MEGAMOS Fixed13 MEGAMOS 48 03 MEGAMOS 13 MEGAMOS 48 04 MEGAMOS 13 MEGAMOS 48 05 MEGAMOS 13 MEGAMOS 48 06 MEGAMOS 8E MEGAMOS 8E 07 MEGAMOS 8E MEGAMOS 8E 08 MEGAMOS 8E MEGAMOS 8E 09 MEGAMOS 8E MEGAMOS 8E
MEGAMOS 13 is also known as TP05.
This explains the Honda US category as it is not in line with EU vehicles. -
Quote from the official handbook (MY 2000-2003):
Page 22-117
"System Description
The vehicle is equipped with an immobilizer system that will disable the vehicle unless the proper ignition key is used. This system consists of a transponder located in the ignition key, an immobilizer receiver unit, an indicator light, and the ECM. ...When the key is inserted in the ignition switch and turned to the (II) position, the immobilizer receiver unit sends power to the transponder in the ignition key. The transponder then sends a coded signal back through the immobilizer receiver unit to the ECM.
- The immobilizer system can store up to six key codes.
- If it is necessary to rewrite the ECM, the dealer needs the customer's vehicle, all its master keys and valet keys, and the Honda PGM Tester equipped with an immobilizer program card with the latest version of PGM Tester software. Any key that is not learned during rewriting will no longer start the engine, except keys duplicated with the llco Code Key Duplicator.
- If the customer has lost his key, and cannot start the engine, contact Honda Customer Relations.
- It is possible to add ONE new key without reprogramming all of the keys (follow the prompts in the PGM TesterIMMOBI menu)"
Hope this helps.
-
Hi,
Skeed! hat den Vertrieb eingestellt ist aber noch hier im Forum aktiv, siehe oben
Der Temperatursensor ist vom Typ DS1820 und gibt es im Handel zu kaufen.
Alternativ Reichelt oder ähnliche.
-
Ja, der 255/40R17 ist aktuell noch zu haben. Problem, ich habe vorne OEM Größe und die sind nicht mehr zu haben
In jedem Fall Danke für den Tip.
-
Hi,
iPhone im Speziellen nein aber Elektronik ja ...
Das Hauptproblem sind die Bausteine mit den Pins auf der Unterseite (also der Seite zu der Platine), auch BGA genannt. Durch die Kappilarwirkung wird Wasser unter diese Bausteine gezogen und trocknet von alleine nicht mehr oder nur sehr langsam.
Lösungsansatz, ausgebaute Platine auf Backpapier bei niedriger Temperatur ca. 60°C im Ofen bei Umluft trocknen. Ich vermute das wird 24h dauern um die Feuchtigkeit unter den BGA's herauszubekommen. Akku und Display sollten nicht im Ofen landen.Zweites Problem ist, dass du das Handy im feuchten Zustand gestartet hast. Im Besten Fall ist nur der Akku leer, im Schlechtesten Fall hat sich eine wichtige Speicherstelle gelöscht/verändert und das iPhone wird ohne Apple nicht mehr booten.
Option ist das Phone nach dem Trocknen mit einem PC und iTunes zu koppeln und ein Backup / Import zu versuchen.
Wenn alles nichts hilft, dann leider ab zu Apple.
Hoffe du kannst deine Fotos retten.
-
Hallo!
@KatharinaRReinhardtJust do it!
Alleine die Andeutung hinter dem Bild zusammen mit dem Untertitel ist nicht OK und hat meiner Meinung nach in diesem Forum nichts zu suchen. -
Auszug aus der Honda Farbdatenbank:
MAKE COLOUR CODE FROM TO TYPE HONDA MIDNIGHT PURPLE PEARL PB73P 1995 - METALLIC