Beiträge von Danielb

    Bestellerliste

    Name (Stückzahl Kalender)

    —————————————

    - Nick (1)

    - Holgi4478 (1)

    - 9000-rpm (1)

    - Kevin O (1)

    - Tomcar (1)

    - power-gamer (1)

    - sq33 (1)

    - berzcheft (1)

    - felix4389 (1)

    - Okataka (1)

    - highfidelity (1)

    - fior (1)

    - RenardTheFox (1)

    - SaBoO (1)

    - UncleHo (1)

    - hikaito (1)

    - Hitman65 (1)

    - Danielb (1)

    —————————————

    Gesamt: 18

    Bestellerliste

    Name (Stück)

    —————————————

    - Tomcar (1)

    - cS2000 (1)

    - SQ33 (1)

    - highfidelity (1)

    - Felix4389 (1)

    - Dome (2)

    - Amir (2)

    - R4bbit87 (2)

    - OKATAKA (1)

    - 9000-rpm (1)

    - Freestyler (1)

    - berzcheft (1)

    - Steff (1)

    - Holgi4478 (1)

    - SaBoO (1)

    - AP1FK8 (2)

    - power-gamer (1)

    - Kevin O. (1)

    - fior (1)

    - Ralle AP! (1)

    - hikaito (1)

    - Jamaikaner (1)

    - Hugo5 (1)

    - NotLuca (1)

    - Danielb (1)

    —————————————

    Gesamt: 29

    Schaut euch dieses Video mal an ab Minute 1:05, geht zwar nicht darum den ganzen Anlasser auszubauen, dennoch gibt er gute Tipps, wie man die Schrauben sieht und herausbekommt (Hatte mir echt viel geholfen, als ich meine Kupplung austauschte).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn du die Ventilteller und Keile wechseln möchtest muss die Steuerkette nicht entfernt werden. Die beiden Nockenwellen kann man ohne die Steuerkette zu berühren ausbauen. Kosten in einer Werkstatt werden schon nicht geschenkt sein, da das Einstellen des Ventilspiels im Nachhinein sehr zeitaufwändig ist.

    Ich habe leider schlechte Neuigkeiten. Ich hatte vor kurzem die Ölwanne abgeschraubt nach dem ich ein paar Tausend km mit dem Schwallblech gefahren bin. Mir scheint es so als würde das Blech die Wanne berühren und wegen den Vibrationen würde das Blech aus Stahl ins weiche Aluminium der Ölwanne einschneiden. Das Problem müsste allerdings leicht behoben sein, indem man das Blech etwas abfeilt. Vielleicht könnte jemand beim nächsten Ölwechsel ebenfalls die Wanne abschrauben um zu sehen ob das Problem auch bei anderen vorkommt?

    Ich hab nun mehrere Jahre den Bahco BH11500, gekauft im Bauhaus. Bin sehr zufrieden mit dem die Qualität ist echt gut. Nur für die Vorderachse muss man mit dem S2000 auf zwei Auffahrrampen fahren.

    Als ich damals einen Lagerschaden hatte, fuhr ich auch zu Honda, die haben dort den Motor geöffnet und den Lagerschaden festgestellt, darauf hin habe ich einen gebrauchten Austauschmotor gekauft, den sie mir dann auch eingebaut haben, wurde allerdings ne teuere Rechnung X/

    Genau, ich fahre einen Prefacelift (Baujahr 2002).
    Minimum 98er habe ich auch Gottseidank bis jetzt immer getankt.


    Vielen Dank für diese ausführliche Analyse! Bisher hatte ich mir eigentlich nie richtig Gedanken um das Thema gemacht, aber es scheint wohl doch ein größeres Problem zu sein als ich dachte.
    Ich werde mich auf jeden Fall demnächst darum kümmern.

    Moin, ich habe in meinem Auto einen japanischen Austauschmotor, allerdings habe ich noch das europäisches Steuergerät. Könnte das schädlich für den Motor sein? Womöglich hat das Auto nicht die angegebenen 250 PS, könnte da ein normaler Tuner mir helfen mit dem vorhandenem Steuergerät oder brauche ich dafür ein frei programmierbares oder japanisches Steuergerät?

    Hier ist vielleicht ein hilfreiches Video passend zum Thema:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessant wäre ja zu wissen, bei welcher Öltemperatur Du diesem Druck hast und bei welchem Öl.


    Ich habe einen 2006er und damit die neuen Düsen. Bei 90 Grad Öltemperatur habe ich mit meinem 5W40 Öl bei 950 U/min Leerlaufdrehzahl in der Regel um die 2 Bar oder knapp darüber. Gemessen direkt vorm Ölfilter mit einer Sandwichplatte.


    Alex

    Ich habe den Motor auf 80 Grad warm laufen gelassen, sowie es im Werkstatthandbuch steht, bis der Lüfter 2 Mal angesprungen ist.
    Öl fahre ich das Motul Power 300V 5W40. Allerdings ist zu erwähnen, dass das Öl bei der Messung mit den alten Düsen 1 Jahr und 5000km alt war und bei der Messung mit den verbesserten Öldüsen war frisches Öl im Motor. Keine Ahnung ob das einen Unterschied macht.
    Kilometerstand des Motors liegt bei circa 70.000 km.

    Jaa, das stimmt, dennoch kann man den Öldruck bei 3000 U/min sehr gut an dieser Stelle messen.


    Da ich einen gebrauchten F20C aus Japan (Baujahr 1999) in meinem S fahre, hatte ich vor kurzem noch die unverbesserten Düsen in meinem Motor.
    Die Öldüsen, habe ich vor ein paar Wochen gewechselt und den Öldruck davor und danach gemessen:


    Alte Öldüsen:
    Leerlauf = 2,1 Bar
    3000 U/min = 5,8 Bar


    Neue Öldüsen:
    Leerlauf = 1,5 Bar
    3000 U/min = 5,8 Bar


    Warum der Öldruck im Leerlauf schon vorher unter der Werksangabe (2,5 Bar) ist, weiss ich auch nicht.
    Auf jeden Fall, sieht man gut wie es auch hier im Forum schon beschrieben wurde, dass der Leerlauf um 0,5 (bei mir 0,6) Bar fällt und der Öldruck bei 3000 U/min sich eigentlich nicht verändert.

    Der Sauerstoffanteil sind immer die gleichen 21%, egal ob die Luft warm oder kalt ist.
    Kalte Luft ist halt nur dichter als warme Luft, somit wenn ein Zylinder 0,5 Liter Luft ansaugt, ist mehr (also schwerere Luft) im Zylinder als bei warmer Luft.
    Also: kalte Luft = schwerere Luft = mehr Luftmoleküle (und somit auch Sauerstoff) pro Volumen = mehr Power

    Ich habe das T-Stück sowie den Öldruckschalter mit 20Nm angezogen, auch etwas Loctite habe ich verwendet.
    Ich werde aber die nächste Zeit ein Auge darauf haben, ob sich das T-Stück lockert oder Öl austritt.
    Komplett lösen kann sich das T-Stück eigentlich nicht, da es durch den Sensor ja gesichert ist.


    Das mit den Stahlflexleitungen ist keine schlechte Idee, werde ich wohl später nachrüsten. Aber wie hikaito schon sagte, der Sensor ist zimlich leicht, sehe da kein so ein großes Problem.
    Ausserdem der Öldruckschalter sitz doch noch weiter hinten, also stellt der einen noch größeren Hebel dar, den müsste man also auch per Stahlflex verbinden?


    Eine Öltemperaturanzeige habe ich leider noch nicht :P

    Hallo, ich habe jetzt in meinem S eine Öldruckanzeige verbaut und wollte euch einfach meine Lösung dazu zeigen.


    Ins Armaturenbrett wollte ich nicht bohren und Anzeigen in der A-Säule hat zuviel "Fast and Furious"-Style. Desswegen hatte ich mich entschieden eine Anzeige anstelle des "Audio Control Mode Push" Knopfes zu verbauen.


    Im amerikanischem Forum habe ich auch schon einige Bilder gesehen, wo Leute dort Anzeigen eingebaut haben, doch etwas störte mich. Die normalen 52mm Anzeigen waren alle zu groß für diesen Platz, es sah irgendwie verbastelt aus und man konnte alle anderen Audiofunktionen nicht mehr nutzen.
    Dann bin ich auf die Clear Lens Serie von Prosport getroffen, die haben nur 45mm Einbaudurchmesser und eine geringe Einbautiefe!


    Dann habe ich die Audiocontrol Einheit ausgebaut und zerlegt. Wegen der schmalen Anzeige, muss die graue Abdeckung nicht gebohrt werden, die schwarze Halterung allerdings schon.



    Bei der Platine, die sich hinter der schwarzen Halterung befindet, musste ich noch einen weissen Schalter für den "Audio Control Mode Push" Knopf herauslöten, damit genügend Platz für die Anzeige ist.



    Millimetergenau passt jetzt die Anzeige in das schwarze Gehäuse und noch kurz vor die Platine! :]



    Alles wieder eingebaut sieht die Anzeige dann so aus:



    Das schöne ist halt, dass die Anzeige nicht übersteht und, dass die anderen Audiofunktionen alle nutzbar sind, da die Platine nicht wegfallen musste.
    Auch das Grau der Anzeige ist fast das gleiche Grau als das der Abdeckung und das Orange passt zum Tacho.


    Den Öldruck messe ich am Block, wo der originale Öldruckschalter sitzt. Dafür habe ich ein T-Stück von eBay benutzt um somit den Sensor der Anzeige und den originalen Öldruckschalter gleichzeitig zu nutzen. Da sollte man auch auf das Gewinde achten, da das Gewinde am Block 1/8 BSP ist und das des Sensors 1/8 NPT ist.



    Da mein Auto keine Klimaanlage mehr hat, habe ich das Kabel durch die Spritzwand gezogen, wo normalerweise die Klimaleitungen sitzen. Die Länge des Kabels ist zufälligerweise auch perfekt.


    Ich hoffe ich kann vielleicht dem einem oder anderem helfen, der wie ich anfangs auch nicht genau wusste wohin man eine Anzeige verbauen sollte :)