Beiträge von ZH-127-129

    Lächler schrieb am Sat, 25 September 2004 13:29

    Schumacher ist ein Fuchs!

    Wie lange sind die beiden Roten im Formationflug vor dem Feld im Fernsehen? Ok, vielleicht insgesamt 3 Minuten.

    Ein Schumacher, der sich durch das komplette Feld fräst: immer!
    Das wird den Sponsor freuen!!

    Wird er trotzdem gewinnen?



    Es würde mich keinn bisschen wundern wenn er gewinnt!!!!!!

    Summerfriend schrieb am Sat, 25 September 2004 12:14

    Liegt der Schnorchel eventl. auf dem Halter für den Kühler auf?? Meiner hat eine leichte vertiefung drunter und mit etwas wackeln, setzt sich der Schnorchel direkt daneben. Vielleicht hebt dieser Halter, bei nicht 100% sitzt den Schnorchel zu weit an??



    Das könnte sein... Die vertiefung habe ich auch im Schnorchel... (Ist ja mit sicherheit in eine genaue Gussform des Spoon Schnorchels laminiert! Aber ich muss mal schauen ob der auch am richtigen ort sitzt!!! es handelt sich auf jeden Fall um etwa 2mm!!!

    Ja aber die Stange liegt nahe an dem LufiKasten und kommt nicht in den Weg... Ich denke es steht vorne an wo der Schnorchel seinen Bogen macht (leicht nach rechts und nach unten von vorne her gesehen)!!!

    Ist glaube ich ein Nachbau... Denkst Du die haben den nicht richtig genau nachgebaut??? Ist ja fast nicht möglich da der Schnorchel von aussen nach innen laminiert ist???

    Summerfriend schrieb am Sat, 25 September 2004 12:03

    Hi,

    beim Spoon (Das ist der im Bild ganz oben !!, grins) muß man NICHT dremeln !!! Bei mir paßt alles so !!

    Beim Mugen muß man dremeln, daher hab ich mir auch den Spoon geholt.

    Hast du den Spoon richtig sitzen??? Wie gesagt, bei mir die 2 Kerben eingesägt, das Leitblech (Kunstoff) zw. Strebe und Stossstange sowie den Trichter an der orig. Airbox entfernt. Danach paßte es supi , kein Problem mit der Motorhaube!

    MFG




    Alle sGemacht... Es lässt sich keinen mm bewegen sitzt bombenfest aber ich bekomme die Haube nicht zu...

    Hat jemand eine Idee wie man am leichtesten rausfindet wo die haube aufsteht??? Ich habe an knetmasse gedacht welche über den Spoon schnorchel verteilt wird und einen deutlichen Abdruck bekommt da wo die Haube aufsteht!!!

    stocky schrieb am Fri, 24 September 2004 22:18

    Du MUSST die Haube dremeln...alles andere ergibts keinen Sinn sonst hast ja n Loch im Schnorchel! Rolling EyesWink



    Habe mir überlegt ob es nicht ev ein wehnig zu viel Material auf dem Schnorchell hat (Unterseite) welches ich abschleifen könnte ohne ganz durchzubrechen!!!

    stocky schrieb am Fri, 24 September 2004 22:08


    Du musst dremeln! Very Happy




    Danke das ist genau das was ich nicht wollte... Dahätte ich ja gleich den Mugen Luftsaugtrichter nehmen können...

    Was würdest Du dremeln? Das Spoon Teil oder die Haube???

    silverspeed schrieb am Thu, 23 September 2004 13:25

    Mensch, wo hast du den her? Bin schon seit langer Zeit auf der Suche nach dem Spoon Rüssel Smile

    Wo bestellt ?

    Alles Gute

    Volker



    Occasion... Ich hatte wohl einfach glück...! Very Happy

    Der Schaltknaff soll nicht die ganze Zeit gehalten werden da sonst die Schaltgabeln abgenützt werden!!!

    Das Wackeln sollte schon ein wehnig genauer Deffiniert sein...

    Ist es eher ein Mitschwingen (der schaltknauff lässt sich nicht hin und herwackeln) oder ist wierklich Spiel im Spiel (der schaltknauf lässt sich hin und her bewegen).

    Schwingungen sind Normal da der Schaltknauf direkt auf dem Getriebe montiert ist... Wackeln tut da aber nicht's!!!!

    Die schwingungen sind je nach drehzahl unterschiedlich stark... Bis zu 0.5cm pro seite!!!

    UK 45 schrieb am Wed, 22 September 2004 19:44

    Hier noch mal was für alle die Rechnen wollen
    in den Unterordnern steht sehr viel Wissenwertes....

    attachment.php?attachmentid=11381

    http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/steuerzeite n.htm#Honda%20VTEC


    s ist der Hub

    Die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist proportional abhängig vom Kolbenhub und von der Drehzahl

    Die mittlere Kolbengeschwindigkeit liegt heute bei Ottomotoren zwischen 8 und 18 m/s (Ausnahmen: BMW M3 24 m/s und Audi S6 21,7 m/s), bei Dieselmotoren zwischen 9 und 14 m/s. Die vm ist in den letzten Jahren wieder gestiegen.

    Das Hubverhältnis k = s / d ist in den letzten Jahrzehnten bei uns immer kleiner geworden, in den letzten Jahren jedoch, ist wieder ein Trend zu langhubigeren Auslegung festzustellen.
    Gründe für höhere Kolbengeschwindigkeiten und die langhubigere Auslegung der Motoren sind einerseits die Ansprüche an die Motoren (höheres Drehmoment, niedriges Leistungsgewicht und Verbrauch), die bessere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Motoren, einhergehend mit höheren Drehzahlen für höhere Leistung.

    Dies erfordert eine bessere Wärmeabstrahlung und eine verringerte Reibung der Motoren (Drehzahlfestigkeit). Ermöglicht wird dies durch eine verbesserte Werkstofftechnik (Leichtbau, Motoröle, Zylinderwände)

    Ausgesprochene Langhuber haben Lastwagen und die Oldtimer; k für Ottomotoren liegt heute bei 0,7 bis 1,2 und für Dieselmotoren bei 0,8 bis 1,3.

    Gruß Uwe




    Der S2000 ist nicht als Ausnahme Vertreten??? Das kann ich mir nicht ganz vorstellen!!!

    hubert_k schrieb am Wed, 22 September 2004 15:46

    inoffiziellen Angaben zufolge soll er auch noch die ersten 1.000.000km den Tacho ausgehängt haben Wink

    oder hat gar ein "Tachooptimierer" seine Finger im Spiel gehabt ?!

    Ne mal im Ernst rechnet das doch mal auf die Tagesleistung. Das wären bei 200 Arbeitstagen ca. 770 km täglich. Das kommt mir jetzt auch für eien Taxifahrer recht viel vor.

    Wär dann aber ein idealer Kandidat für den Reifentestjob bei Good Year Wink



    Und bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ~64km/h müsste er 12h am Tag ununterbrochen Arbeiten... Neineinein... Das glaube ich auch nicht

    michi_k schrieb am Tue, 21 September 2004 19:14

    betimmt nicht quadratisch... bei 41m/s fliegt der Kolben inkl. Pleuel zum Motorblock raus...Wink

    Wenn man Motoren frei designen kann, so ist die Kolbengeschwindigkeit nicht der Wert der kritisch ist... schlimmer ist es bei Tourenwagen (die 2.5L/4 Zylinder aus der alten DTM waren konzeptbedingt viel weiter am Limit, dort musste man einen M3 Motor mit Originalkurbelwelle richtig satt drehen um Leistung zu bekommen......)



    Wenn man das ganze aber durchrechnet kommt man fast auf ein 4/1 Verhältnis von Bohrung und Hub das die Kolbengeschwindigkeiten nicht zu hoch sind... Das ist ja dann doch sehr extrem ist das noch realistisch oder haben die in der F1 vieleicht doch eine Kolbengeschwindigkeit von gegen 30m/s???

    Wie hoch währe die Kolbengeschwindigkeit ausgefallen wenn wie bei den ersten Bildern des S2000 das Drehzahlband noch ein bisschen höher gewesen währe? (Es gibt doch ein Bild auf welchem die Drehzahlskala sogar bis 10'000rpm geht!)

    oliver_f schrieb am Tue, 21 September 2004 15:06

    Also wenn der Motor an die 10.000 kommt ist mit Sicherheit mit einem Exudus zu rechnen!!!

    Der Motor hat bei 9.000Upm schon Kolbengeschwindigkeiten die fast so hoch liegen wie die aktuelle F1. Da wird der Bereich zwischen geht und kaput sehr eng! Das entscheidende ist dabei ob der Ölfilm hält oder reist.

    Ich würde mal in deinen Fällen sagen Glück gebabt UND schnell genug reagiert!!!! Smile

    Und was die Laufleistungen angeht so sind schon einige S2000 mit über 100.000km im Forum bekannt. Smile

    Oliver Smile



    Was hat der S2000 für Kobengeschwindigkeiten???

    Der F1 Motor (Fals er ein Quadrathubiger V10 mit 3l Hubraum ist und 18'000rpm dreht) hat ca. 21.766989m/s! Was hat der S2000?

    Ich weiss Bohrung und Hub gerade nicht sonst würde ich es ausrechnen... Embarassed Aber den Hubraum weiss ich 1997ccm Nod