antek schrieb am Thu, 11 March 2004 17:42 | ||
Das hab ich mir auch schon überlegt..... den mit 100000km braucht der Motor und das Motorraum eine grundliche reinigung. ![]() |
Bei mir machen sie das bei jedem zweiten Service in der Garage!!!
antek schrieb am Thu, 11 March 2004 17:42 | ||
Das hab ich mir auch schon überlegt..... den mit 100000km braucht der Motor und das Motorraum eine grundliche reinigung. ![]() |
Bei mir machen sie das bei jedem zweiten Service in der Garage!!!
Das was Du da als Bild hast ist eine noch weiter getunede Version (250PS original nur 145 oder 195PS)
http://www.comarth.com/Comarth_WebSite/images_xtamy/datosXta my.htm#tecnicos
Die Preise dafür:
COMARTH Xtamy
- Aceleración 0-100km/h : 6,5 seg.
- Velocidad máxima : 220 km/h
- Consumo medio: 7,5 litros
Serie
- Motor 1999 cm3, 145 ch (Euro 4)
- Llantas 18”
- Radio CD
- Techo desmontable
- Pintura metalizada
- Asientos Sparco Milano 2 o Sabelt Euro
- Frenos delanteros AP Racing 2 pistones
- Discos 300 mm
- Amortiguadores Bilstein regulables
- Muelles Eibach
- Dirección Asistida
- Antirobo Hi-Jack
- Inmovilizador Pats
34.900'00€
Zubehör
- Asientos e interior tapizados en piel (1440€)
- Aire acondicionado (1560€)
- ABS (960€)
- Cambio automático (1800€)
COMARTH Xtamy Racing
- Aceleración 0-100km/h : 5,0 seg.
- Velocidad máxima : +240 km/h
- Consumo medio: 8,5 litros
Serie
- Motor 1999 cm3, 195 ch (Euro 4)
- Llantas 18”
- Radio CD
- Techo desmontable
- Pintura metalizada
- Asientos Sparco Roadster
- Frenos delanteros AP Racing 4 pistones
- Discos 330 mm
- Amortiguadores Bilstein Regulables
- Muelles Eibach
- Dirección Asistida
- Antirobo Hi-Jack
- Inmovilizador Pats
39.900'00 €
Zubehör
- Asientos e interior tapizados en piel (1440€)
- Aire acondicionado (1560€)
- ABS (960€)
sven_th schrieb am Tue, 16 March 2004 11:26 |
Na, ich dachte schon fast, dass es gar keinen Widerspruch gibt. ![]() Der Öldruck mindert sich nämlich nicht schleichend, sondern plötzlich. Solange der "Ölrüssel" in der Wanne ins Öl ragt, ist der Druck immer der selbe, unabhängig von der Höhe des Ölstandes. Sinkt der Pegel in der Ölwanne aber so ab, dass der "Rüssel" nicht mehr so ganz ins Öl ragt, z.b. bei Kurvenfahrten, zieht er Luft, und der Öldruck ist schlagartig weg! Also Ölstand immer mit dem Meßstab kontrollieren! ![]() ![]() |
Der wiederspruch war Doch schon von mir das ein einmaliges absinken des Öldrucks den Motor ruiniert!!! Ich machte mir ja schon fast Sorgen das Du das wirklich nicht weisst!!!
sven_th schrieb am Tue, 16 March 2004 09:54 |
...Öl mit dem Meßstab kontrollieren? Igitt!! Oldruckmesser! Bei der Fahrt >6 bar im Stand >1 bar...fertig. ![]() ![]() |
Ich hoffe Du weisst das schon 1s in der der Öldruck absinkt einen Motorschaden zur Folge haben kann!!!
Yoda@s2k schrieb am Tue, 16 March 2004 08:51 |
Das mit der Temperatur ist ja ok, aber das Öl verändert sich durch die Temperatur doch nicht von der Masse her? Oder?? Es wird doch nicht mehr oder weniger nur weil es warm ist?? ![]() Marius |
Doch jedes Material dehnt sich aus wenn es erwärmt wird!!! Das ist bei allem so die einen dinge mehr und die anderen wehniger! Eine Ausnahme ist Wasser, dieses hat bei 4°C seine grösste Dichte und dehnt sich beim aufheizen wie auch beim abkühlen von 4°C aus. Und das ist gut so sonst hätten die Fische keine Chance!!!
Auf diesem Diagramm siehst Du das verhalten der Dichte eines Mineralöls... Bei einem Volumen von ca. 4.5l entspreche das bei 20°C (4.5l*0.888kg/l) 3.996kg Öl! Erwärmst Du dieses auf 85°C entspricht das einem Volumen von (3.996kg/0.844kg/l) 4.735l. Also eine Zuname von (4.735l-4.5l) 0.235l. Bei einer Füllhöhe (Minimalstand - Maximalstand) von 1l ist das eine Abweichung von 23.5%. Ich hoffe das gibt ein einigermassen klahres Bild ab wie wichtig das die Temperatur beim messen ist!!!
jimmy_a schrieb am Tue, 16 March 2004 08:48 | ||||
zulässig sind +/- 5% (10%), und nicht +/- 10%, |
Nicht zulässig sondern zuverlässig war das geschriebene Wort!!! Damit meine ich die Zuverlässigkeit der Wirbelstrombremsenautoprüfstände! Was Du angesprochen hast betrifft die Zulässige Abweichung der Nennleistung oder???
oliver_f schrieb am Sat, 13 March 2004 14:31 | ||||
Ich redete von der Front!!! Trift natürlich auch auf die Auspuffanlage zu! |
@ Oliver
So viel ich weiss brauchen wir Bodykits in der Schweiz nicht einzutragen???
Wenn Kompressor dann http://www.z-engineering.com/Index.htm
Leider haben die noch kein Kit für den S2000!
Gut dann können wir diese Felgengewichtersammlung weiterführen. Darum unbedingt einmal nur Felge und einmal komplet wiegen!!!
Felgenvergleich:
OZ Superleggera 8x18" -> 8.6kg
OZ Superleggera 9x18" -> 8.96kg
WORK Meister S2r 7.5x17" -> 8.18
WORK Meister S2r 8.5x17" -> 9.09
Pneuvergleich:
S03PP 225/40 18 -> 11.14kg
S03PP 255/35 18 -> 12.00kg
YOKOHAMA AVS Sport 205/50 ZR 17 11.32kg
YOKOHAMA AVS Sport 225/45 ZR 17 11.91
Kompletradvergleich:
OZ Superleggera mit S03PP in 18" vorne -> 19.74kg
OZ Superleggera mit S03PP in 18" hinten -> 20.96kg
Work Meister S2r mit AVS Sport in 17" vorne -> 19.5kg
Work Meister S2r mit AVS Sport in 17" hinten -> 21.0kg
Ich denke mit dem S03PP in meiner Dimension könnte ich noch mal 0.5 bis 1kg pro Rad sparen... Was denkt Ihr?
Wgen dem Messverfahren und den Begründungen hier klicken!
Quote: |
Warum verschiebst du zum Waschplatz? Öko? |
Um die Götter der Waschanlage nicht zu stören...
Natürlich fahre ich mit laufendem Motor hin und her!
Quote: |
und warum öffnest Du die Motorhaube, um den Innenraum zu reinigen? Meinst Du mit Innenraum etwa den Motorraum? Fragen über Fragen... |
Das ich nicht wegen jedem Passa(n)ten die Haube öffnen muss weil sie kurz reinschauen wollen...
Die wahrheit ist ich könnte die Haube auch erst öffnen kurz bevor ich das Öl messe aber das ganze ist halt ein Ritual und wird immer gleich gemacht deshalb öffne ich die Haube sobald der Motor aus ist!
Mister2 schrieb am Mon, 15 March 2004 12:06 |
Nachtrag: Für die Aufzeichnung des Leistungsdiagramms, dass Stocky freundlicherweise für mich eingestellt hat (siehe oben) wurde im 5.Gang gefahren. Der Prüfstand ist kalibiert und die Werte zuverlässig. Der Prüfstand funktioniert mit Wirbelstrombremse. Arne |
Wobei zuverlässig immer noch heisst so ca. +/-10%!
Ich wollte mir auch eine zulegen bekam aber von meinem Kollegen den Hinweis das der Empfang dadurch doch sehr beeinträchtigt wird (Dadurch vermutlich auch die grossen Preisunterschiede bei den Antennen, es gibt vieleicht bessere und weniger gute)!
Bei den einen alten Ferraris ist das auch so!
Um es mal einfach auszudrücken: Um das Öl möglichst immer im gleichen Zustand zu messen braucht es eine Situation (oder ein Vorgehen) das für jeden leicht durchzuführen ist... Und immer gleich gemacht wird!
Das Heisst: Das Öl wird in warmem Zustand gemessen (Warm heisst 10min oder mehr gefahren) nun befindet sich auf der ganzen Welt das Öl auf der gleichen Temperatur (so ca.) egal ob in Deutschland im Winter (Temperatur -10°C) oder in Kalifornien (Temperatur 40°C). Der Ölmessstab ist so kalibriert das er bei warmem Motorenöl stimmt, da diese Temperatur auf der ganzen Welt die gleiche ist, die Temperatur in kaltem Zustand jedoch gut und gerne 50°C schwanken kann!
Das der Motor stehen muss bevor man misst (mind. 5min) liegt daran das sich bei laufendem Motor das Öl im Motor verteilt und erst in die Ölwanne zurückfliesst wenn der Motor still steht. Der Wert von 5min wurde wahrscheinlich von HONDA (oder allgemein?) mit einer wahrscheinlichkeitsberechnung berechnet das heisst das z.B. nach fünf minuten mit 95% wahrscheinlichkeit 98% des Motorenöls zurück in die Ölwanne gelaufen ist! Misst man zu früh ist noch nicht alles Öl zurückgelaufen (man misst zu wehnig und überfüllt dadurch). Später als 5min später messen sollte jedoch keinen grossen einfluss mehr auf das Messergebnis haben!
Was ja ganz logisch ist, diese Situation ist nicht zu 100% reproduzierbar. Viel genauer ist da der Laufende Motor da die Ölverteilung im Motor immer die Gleiche ist (mit einer zu vernachlässigenden Schwankung). Wie Ihr aber auch alle wisst ist ein Laufender Motor beim Ölmessen eine Gefahrenquelle. Dies wiederum ist für mich der Logische Grund weshalb das nicht mehr so gemacht wird! (Autos werden ja auch nach Amerika verkauft und dort kann ein Unfall mit dem Laufenden Motor schnell sehr teuer werden für den Fahrzeughersteller)
!Was auch noch wichtig und unbedingt zu beachten ist!
Das Öl wird im Kurbelwellengehäuse nachgefüllt. Folglich muss auch nach dem Nachfüllen dem Öl Zeit gegeben werden damit dieses wiederum in die Ölwanne laufen kann! Aus persönlicher erfahrung lasse ich dem Öl ca. 2min Zeit.
Fazit: 1. Das Öl so messen wie im Handbuch beschrieben und immer gleich messen
2. Nie Überfüllen (die Kurbelwelle kann das Öl Schaumig schlagen was wiederum die Folge hat das die Öl Pumpe luft ansaugt wodurch diese oder im schlimmsten Fall der ganze Motor kaput geht!
3. Regelmässige Ölkontrollen sin ein muss!!!
Wow den Preis des EVO VIII habe ich noch gar nie beachtet... Ich habe nicht gedacht das der so viel günstiger ist gegenüber dem EVO VII (kostete doch über 60'000CHF)
Gut in dem Fall --> EVO VIII
Die Versicherung ist (bei mir) tiefer als mit dem S2000 aber ein bisschen höher als beim Impreza WRX STI!!!
Hier findest Du noch ein Video (Vergleich Impreza WRX STI, Audi A3 3.2 Quatro und Lancer EVO VIII)
Bei warmem Motor! Mind 10min gefahren...
Dann Auto abstellen (ebener Untergrund!) und sicher 5min stehen lassen!!!
Ich mache das in der Regel so:
Es ist Samstag ich gehe meine liebste Waschen Fahre an der Tankstelle vorbei (Volltanken)... Stelle sie Beim Staubsauger ab und öffne die Motorhaube... Nun wird der Innenraum gereinigt dauert 5-10min... Danach wird das Öl Gemessen mind 2x (bei zwei verschiedenen ergebnissen 3x). Ev nachgefüllt (achtung nie überfüllen)... und noch 2x gemessen wenn alles in ordnung ist wird der 710er deckel wieder festgezogen (achtung nicht zu fest) und ich verschiebe zum Waschplatz!!!
Ich hoffe das war genau genug!!!
Das habe ich in Genf entdekt...
Leider mit einem Ford Motor bestückt aber alles in allem ein sehr interessantes Auto vor allem zu dem angegebenen Preis!!!
http://www.comarth.com/
Was gegen den Golf spricht...
Fast alles... Es sei denn Du möchtest ein möglichst langweiliges Auto... Mit einem Tacho bis 300!!!
Was für den Golf spricht...
Die Elektronik reisst beim kleinsten Gasstoss die Drosselklape immer zuerst voll auf um sie dann selbständig wieder zu reduzieren, was einen enormen vorwertsdrang sugeriert!
Was wiederum gegen den Golf spricht...
Wenn man dan wirklich einmal die Leistung fordern will kommt nicht mehr Power sondern immer genau das selbe beschleunigungsvermögen... Wieso auch ist ja immer ein beschleunigen unter volllast!
Fazit: Eine Alltagskrücke wie jeder Golf (Abgesehen von den alten 1er und 2er Golf)...
Übrigens lass Dich von den Sitzen nicht täuschen, fahre ihn erst mal! Habe bis jetzt in jedem Bericht gelesen das der Seitenhalt bei den Schultern mehr als zu wünschen übrig lässt!!!
Die Schwestern und Brüder würde ich auch weg streichen!!! Sprich TT, Beetle, Seat, Skoda usw... Den A3 wiederum würde ich dem Golf vorziehen! Ist das unscheinbarere Auto mit gleichen Fahrleistungen!
Impreza WRX STI ist schon witzig zum beschleunigen (an der Ampel und im durchzug! Der S2000 macht aber erheblich mehr Spass auch schon auf geraden Strecken...
Der EVO VIII Ist sicher das kompromisslosere Auto gegenüber dem Impreza kostet aber auch einiges mehr! Wenn die Kosten aber im Rahmen sind würde ich den EVO VIII dem Impreza Vorziehen!!!
Fazit: EVO VIII Ist sicher eine gute Entscheidung da neu ja auch mit Werksgarantie!
Die anderen Autos mit Allrad insbesondere der Volvo S60 AWD ist auf jeden Fall mit sicherheit wegzulassen wenn Du auch nur einen Hauch von Sportlich fahren möchtest!!!
Warum möchtest Du denn unbedingt 4x4???
Am interessantesten fand ich das alle Teile einfach abwertskompatibel sind... Ist ja eigentlich ziemlich besch... wenn man einen neuen Golf kauft der aber eigentlich nur ein anderes Häuschen um die genau gleichen Eckpunkte ist...
Und dann noch zu dem Horenden Preis! Da lobe ich mir die Japaner die ein Auto komplet neu konstruieren und trotz dem noch Preiswerter sind als die anderen mit Ihrem Heutebauichmireinautobausistem!
Ja und der Verkaufpreis muss sein: Normalpreis durch soll leistung (240PS beim S2000) mal der effektiven Leistung... Das heisst wenn ein Wagen wirklich 10% weniger Leistung hat (wie ja Gesetzlich erlaubt) würde man diese 10% auch auf den Preis bekommen!!!
Anderseits es würde mir das Herz brechen wenn man meinen S2000 schon neu auf einem Prüfstand geknebelt hätte!!!
Ich glaube auch das der S2000 seine Nennleistung erst später erreicht als ein 2l VW Motor mit 115PS... Von mir aus auch erst bei 15'000km!!!
Nachtrag: Wer hat seinen Motor schon mal auf einem Motorenprüfstand getestet??? Ich bin immer noch der Meinung das der S2000 auf dem Motorenprüfstand seine Leistung erreicht!!!
stocky schrieb am Sat, 13 March 2004 16:42 |
Wohl kaum da die Kolbengeschwindigkeit dann noch hoeher wird als sie so schon ist. Vielleich tmit Spezialspeziloelen ?! |
MOOOOOD's Stocky will einen Öltread erzwingen...