Beiträge von ZH-127-129

    thomas_g schrieb am Thu, 11 December 2003 20:39

    Den Feels Spoiler kann ich als Replica besorgen, und der Diffusor soll laut meinen Vertriebspartners sehr bald als Replica hergestellt werden Very Happy



    Kannst Du mir den Zahlen nennen? Wann währe es so weit? Oder was kosten die Teile so zusammen, als Originale, (Die Haube erwähntest Du auch noch als nachbau oder???

    AMUSE Haube (Hat sich irgendwie gegen die TS durchgesetzt)
    AMUSE Frontlippe
    Feels Heckspoiler Imitat
    Feels Diffusor
    Feels Carbonfinnen (die an den hinteren Ecken)

    Wie kommt der Preis ohne den Heckspoiler???

    An meinen lieblings S2KI verlinker: Hast Du gerade noch ein paar Bilder von den Feels Teilen auf dem S2KI Bord erspäht??? Und von der Amuse Haube???

    Ich habe gar nicht's mein Computer ist offen wie ein Fass ohne Deckel...

    Wenn da mal etwas nicht mehr geht...

    Format C:

    Danach 1h bis wieder alle Programme und die Update's auf dem neusten stand sind!

    Sandro schrieb am Fri, 12 December 2003 09:32

    @thomas: yo, das wäre optisch etwa das was ich mir vorstelle... Shocked

    jedoch könnts dann mit den winterfelgen (die original 16") ein bisschen problematisch werden... Very Happy

    ps: sorry, hab vergessen deinen nachricht zu beantworten... Embarassed werde das gleich nachholen...



    Ich habe noch von keiner Nachrüstbremse gehört die bei kleineren als 18Zoll Felgen passt!

    michi_k schrieb am Thu, 11 December 2003 20:41

    ZH...

    Beim neuen Modell sind nur die hinteren Bremsen grösser...



    Und genau die sind doch das "Problem"!?!?

    Also so wie ich das ganze bis jetzt beobachtet habe, währen sinnvolle Massnamen:

    Die Hinteren Bremsen durch die 04er ersetzen.

    Stahlflexleitungen

    Bessere Bremsflüssigkeit

    Luftzuführung zu den Bremsen

    Für die kaum zu bremsenden bei Rennstreckeneinsatz Andere Bremsbacken...

    Für die Individuellen eine Dose Bremsenlack von FoliaTec oder einem vergleichbaren Anbieter!

    @ thomas_g

    Sogar mit Amuse Haube wenn ich mich nicht täusche... Sieht wirklich gut aus!!!

    Da es ja wahrscheinlich kein gutachten giebt werde ich am besten mal mit einem Foto des Spoilers beim Hallenchef auf der MfK in Winterthur vorbei gehen und fragen, ob da eine Abnahme möglich ist!

    Was Denkt Ihr in Kombination mit den AMUSE Frontteilen???

    Ich habe einen alten Beitrag von mir wieder ausgegraben...

    ZH-127-129 schrieb am Tue, 29 April 2003 12:00

    Ich währe auch an den Preisen Interessiert!
    Für

    Die Finnen hinten (die Karbon Ecken an der Seite)
    [Blockierte Grafik: http://www.hondatwincam.co.jp/e/catalog/s2000/carbonrearsidefin.jpg]

    Dem Diffusor (Sollte ja eigentlich mit der HKS Passen da sie noch schmalere Endtöpfe hat als die von FEEL'S und sonst wird gehobelt)
    [Blockierte Grafik: http://www.hondatwincam.co.jp/e/catalog/s2000/reardefuser01.jpg]

    Und dem Spoiler
    [Blockierte Grafik: http://www.hondatwincam.co.jp/e/catalog/s2000/wing01.jpg]


    Vorerst mal nur die Preise!!! Ob ich sie bestelle weiss ich noch nicht!



    Was denken die Schweizer unter uns... Währe dieser Spoiler MfK tauglich und könntest Du (thomas_g) diese Teile Besorgen???

    Was denkt Ihr passen die Teile optisch zur AMUSE Frontlippe und AMUSE Haube???

    Hat jemand erfahrung mit der Passgenauigkeit von den Feels Teilen???

    Ist wahrscheinlich ein Theoretischer Wert der berechnet wurde ohne den Luftwiederstand zu beachten wie es oft gemacht wird da es sich ja sooooo toll anhört!

    Ein bekannter Deutscher Automobilhersteller baute sogar einen 320km/h Tacho in einen V10 Diesel Geländewagen ein obwohl dieser nur 225km/h schnell ist... Very

    HIER EIN BILD

    Der selbe Hersteller hat auch voller Elan den Stärksten Wagen seiner Serie in der Golf-Klasse mit einem 300km/h Tacho ausgestattet... Obwohl dieser nur 247km/h schnell ist! Wer's braucht? Rolling

    Ein anderer Hersteller verbreitet auch sehr gerne seine Theoretisch berechnete Höchstgeschwindigkeit von sage und schreibe 390 km/h... Ob er schon zu einer offiziellen Messung angetreten ist? Fehlanzeige, ist er nicht! Was bei Ferrari, Porsche und co eigentlich dazu gehört (offizielle Messungen (Beschleunigung und Topspeed) in anwesenheit der Presse) findet dieser Sportwagenhersteller für sich wohl nicht nötig... Sad

    Der Bugatti mit seinem W16 Motor soll ja 400km/h schaffen. Der andere mit nur 655PS brüstet sich mit 390km/h! Sorry aber so etwas ist unglaubwürdig... Laughing

    Mein Auto kann 799km/h anzeigen hahahahaha... Das alles zwischen 399km/h und 700km/h nicht angezeigt werden kann muss ja niemand wissen... Very

    Das alles beweist das Tachotuning noch lange nicht gestorben ist!

    Nein das stimmt schon so!!!

    Die S2000 Bremse gehört zu den sehr guten bremsen, nicht zu den besten aber zu den sehr guten!

    Probleme haben vor allem die hinteren Bremsen da sie nicht innenbelüftet sind!

    Hat schon einer über den Tausch zu 04er S2000 Bremsen nachgedacht???

    Der Hersteller der HONDA S2000 Bremsen ist NISSIN welche vor allem bei Motorrädern führend sind!

    Ein Video zum Thema Bremsen...

    XDSL

    ISDN

    Der Text dazu:

    Quote:

    Ob Formel eins Rennwagen oder Supersportler - eines haben sie alle gemeinsam: eine Super-Bremse aus Carbon, beziehungsweise Keramik. Wie so oft kommt auch diese Neuerung aus dem Rennsport.
    Die Carbon-Bremse, schon seit vielen Jahren im Rennzirkus eingesetzt, wurde adaptiert, für die Strasse modifiziert und als Keramik-Bremse zuerst in die Supersportwagen von Mercedes, Porsche und Ferrari eingebaut. Luca Vasalli testet seit 1991 neue Bremsanlagen. Er hat schon viele Vollbremsungen hinter sich. Mit einem 500 PS starken Mercedes CL Prototyp testet er auf der vier Kilometer langen Geraden im italienischen Vairano die aktuelle Brembo-Keramikbremse.
    Luca Vasselli, Testfahrer: "Beim ersten Mal mit neuen Bremsanlagen hat man immer ein mulmiges Gefühl. Aber man ist sich trotzdem sicher, weil man weiß dass die Bremse schon auf dem Prüfstand getestet wurde und dadurch ergibt sich ein ziemlich hoher Sicherheitsquotient."
    Bei der fünfzehnten Vollbremsung zeigt sich die Qualität der Hochleistungsbremse. Kein Rubbeln, Fading oder längerer Pedalweg, das Auto bremst wie beim ersten Mal. Im Alltagstest werden mit den Autos über 50.000 Kilometer bei jedem Wetter zurückgelegt. Auch bei Nässe zeigt die Keramik-Bremse ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten, weil die Bauteile wegen ihrer größeren Dichte weniger Wasser aufnehmen. Zusätzlich entsteht durch die Lochung der Bremsscheibe kein Wasserdampfpolster zwischen Scheibe und Belag. So können die Bremskolben die gesamte Kraft sofort auf die Scheibe bringen.
    Rennfahrer Alexander Burgstaller testet für Abenteuer Auto: Alexander Burgstaller, Profirennfahrer: "Der Porsche GT2 verfügt über Keramik-Bremsen. Der Vorteil ist, dass sie einem immer ein sehr gutes Gefühl vermittelt sprich was das Fading der Bremse betrifft. Nachteil: sie ist um einiges lauter als eine herkömmliche Stahlbremse". Weil diese neue Bremstechnik höheren Temperaturen standhält, sind grundsätzlich sogar noch kürzere Bremswege möglich.

    Enstehung von Bremsen

    Mit dem GT2 kann man unter optimalen Bedingungen bei einer Bremsung aus 100 Km/h nach circa 36 Metern stehen. Bis eine neue Bremse auf der Teststrecke zupackt, ist aber viel Entwicklungsarbeit nötig.
    Bei der Herstellung der Keramikscheibe werden Kohlefaser, Kohlepulver und Harz unter hohem Druck in Form gepresst und bei 1000 Grad Celsius gebacken. So erhält man eine Carbonscheibe für den Rennsport. Nach dem Auskühlen wird sie mit flüssigem Silizium behandelt. Wie ein Schwamm saugt die Carbondisk das Silizium auf und wird zu Keramik. Danach ist das Produkt fast so hart wie ein Diamant und kann so in Serienautos eingebaut werden. Der dazugehörige Bremssattel besteht aus Aluminium und wird vollautomatisch aus einem Block gefräst.
    Am Anfang der Testphase kommt die Bremse auf den Prüfstand. Der kann von einer einzelnen Vollbremsung bis zur kompletten Fahrt auf der Rennstrecke alles simulieren. Dabei werden Temperatur, Pedalweg, Bremsdruck und das Bremsmoment gemessen. Beim Test sind Temperaturen von über 900 Grad Celsius keine Seltenheit – deutlich mehr als im normalen Straßenverkehr. Die verschleißarme Keramikbremse alleine macht aber noch keinen kürzeren Bremsweg.

    Den Sportlern vorbehalten

    Michael Schorn, Direktor Forschung und Entwicklung: "Die von der Bremse erbrachten Bremsmomente müssen über den Reifen auf die Fahrbahn erbracht werden d.h. eine weitere Verkürzung der Bremswege ist nur in Zusammenarbeit mit dem Reifenhersteller möglich um die Haftwerte zu erhöhen, dadurch können höhere Bremsmomente, die zu kürzeren Bremswegen führen, übertragen werden".

    Je weniger ungefederte Masse, umso besser das Fahrverhalten. Fahrwerkspezialisten kämpfen seit Jahren um jedes Gramm. Für sie ist die Keramik-Bremse mit knapp 30 Prozent Gewichtsersparnis bei besserer Leistung ein riesiger Entwicklungssprung. Zu haben ist sie aber nur in teuren Supersportwagen. Ein Keramikbremssatz kostet ca. 8000 Euro, dafür hält er aber auch rund 300.000 Kilometer.




    Wenn man den Video sieht hat man das gefühl das man schon für 8000€ einen Satz Keramik Bremsen bekommt... Währe ja toll!

    Ev passen ja die vom Porsche 911 GT2! Very Happy

    Der in der Schweiz für garantiefälle zuständige HONDA-Mann (Genf) empfielt 0W40 von HONDA ist zwahr schweine teuer aber sicher nicht schlecht!

    Liegt vermutlich auch an den möglichen einsatzgebieten... In der Schweiz haben wir leider keine Bleifussautobahnen!

    Öl ist ein Glaubensfrage...

    Und das beste Öl ist immer noch ein warmgefahrenes!