ZitatAlles anzeigenOriginal von nick
Naja, nur weil es nicht in der Bild steht, muss es ja nicht automatisch falsch sein...
Jetzt aber mal ne ganz andere Frage: Warum regen wir uns darueber auf, dass der Strom teurer werden wird? Das ist doch ganz verstaendlich. Also ich wuerde ohne zoegern das doppelte pro KW/h bezahlen, wenn wir diesen Strom "ordentlich" erzeugen wuerden.
Dann wuerden sich auch Stromsparmassnahmen deutlich besser rechnen und energieeffiziente Geraete wesentlich interessanter.Unser Benzin wird auch immer teurer, aber daran hat sich der Verbraucher ja schon gewoehnt.
Viele Gruesse,
Nick
Schön für dich Nick, aber du kannst von deiner finanziellen Situation nicht auf andere schließen und vorallem nicht für andere sprechen!
Das was der private Stromkonsument bezahlt ist ja nur die eine Seite, zumal nur ca. 1/4 des erzeugten Strom in den Privathaushalten verbraucht wird. Die anderen bescheiden 3/4 werden in der Industrie verbraucht und die zahlen zur Zeit nicht mehr als 50 bis 70 Euro die MWh. Photovoltaik kostet zur Zeit so um die 400 Euro pro MWh und Wind von Offshore so um die 150 MWh und das ist nur die Vergütung der Betreiber, die Netzdurchleitungsgebühren kommen noch oben drauf. Da die erneuerbaren Energien immer Einspeisevorrang haben, muss der erzeugte Strom auch dann abgenommen werden, wenn kein Strom gebraucht wird. Dieser überschüssige Strom muss mittelfristig gespeichert werden, ansonsten haben wir zu viele überschüssige Standbykraftwerke und die kosten auch sehr viel Geld. Jedes Kohle- oder Gaskraftwerk soll ja möglichst gut ausgelastet werden und wenn es steht verdient es kein Geld, also werden auch diese Betreiber, zu Recht, einen Ausgleich verlangen.
Beispiel: 1KWh Strom aus Photovoltaik bringt dem Erzeuger ca. 35cent, jetzt wird diese 1KWh aber gar nicht gebraucht (Sonntags Nachmitttag)
und ein einem Pumpspeicherkraftwerk zwischengespeichert. Alleine nur durch die Wirkungsgradverluste verteuert sich jetzt der Strom auf ca. 45cent (ohne das der Pumpspeicherbesitzer seine kosten draufgeschlagen hat)
Bei der Methanisierung sieht es noch viel bescheidener aus, da sprechen wir dann von Preisen von mehr als 70cent.
Und jetzt kommt mir nicht mit dem Merrit Order Effekt, solange sich die Erneuerbaren nicht selbst diesen Effekt stellen müssen ist das blanker unsinn. Ist ja schön, das die erneuerbaren die teuersten Kraftwerke verdrängen und somit den Großhandelspreis leicht drücken, aber die Kosten dafür bekommen wir ja jeder durch die EEG Umlage jeden Monat serviert.
Für die energieintensive Industrie in Deutschland ist das eine mittlere Katastrophe und wir stehen zur Zeit wirtschlaftlich so gut da, weil wir eben diese Industrien in Deutschland noch haben. bpaspi ich gehe mal davon aus das dein Arbeitsplatz direkt oder indirekt von Airbus abhängig ist. Aus was besteht eigentlich so ein Flugzeug? Natürlich aus Aluminium, das bestimmt auch von deutschen Zulieferfirmen beigesteuert wurde. Wenn diese Zulieferer nicht mehr Wettbewerbsfähig sind, kommen die Produkte halt aus anderen Ländern........ich denke die Franzosen würden liebend gerne die Lücke schließen und uns aus Airbus ganz rausdrängen. Sowas zieht riesige Kreise, so dass unsere Politik dann wieder Ausnahmeregelungen schaffen wird, die wir dann alle zusätzlich auf unsere Stromrechnung gedrückt bekommen.
Ach ja was ist eigentlich mit dem CO2 Problem? Scheint im Moment ja kein Thema mehr zu sein......Gas ist ja sauber!