Beiträge von Matthias S.

    Schön für dich Nick, aber du kannst von deiner finanziellen Situation nicht auf andere schließen und vorallem nicht für andere sprechen!

    Das was der private Stromkonsument bezahlt ist ja nur die eine Seite, zumal nur ca. 1/4 des erzeugten Strom in den Privathaushalten verbraucht wird. Die anderen bescheiden 3/4 werden in der Industrie verbraucht und die zahlen zur Zeit nicht mehr als 50 bis 70 Euro die MWh. Photovoltaik kostet zur Zeit so um die 400 Euro pro MWh und Wind von Offshore so um die 150 MWh und das ist nur die Vergütung der Betreiber, die Netzdurchleitungsgebühren kommen noch oben drauf. Da die erneuerbaren Energien immer Einspeisevorrang haben, muss der erzeugte Strom auch dann abgenommen werden, wenn kein Strom gebraucht wird. Dieser überschüssige Strom muss mittelfristig gespeichert werden, ansonsten haben wir zu viele überschüssige Standbykraftwerke und die kosten auch sehr viel Geld. Jedes Kohle- oder Gaskraftwerk soll ja möglichst gut ausgelastet werden und wenn es steht verdient es kein Geld, also werden auch diese Betreiber, zu Recht, einen Ausgleich verlangen.

    Beispiel: 1KWh Strom aus Photovoltaik bringt dem Erzeuger ca. 35cent, jetzt wird diese 1KWh aber gar nicht gebraucht (Sonntags Nachmitttag)
    und ein einem Pumpspeicherkraftwerk zwischengespeichert. Alleine nur durch die Wirkungsgradverluste verteuert sich jetzt der Strom auf ca. 45cent (ohne das der Pumpspeicherbesitzer seine kosten draufgeschlagen hat)

    Bei der Methanisierung sieht es noch viel bescheidener aus, da sprechen wir dann von Preisen von mehr als 70cent.

    Und jetzt kommt mir nicht mit dem Merrit Order Effekt, solange sich die Erneuerbaren nicht selbst diesen Effekt stellen müssen ist das blanker unsinn. Ist ja schön, das die erneuerbaren die teuersten Kraftwerke verdrängen und somit den Großhandelspreis leicht drücken, aber die Kosten dafür bekommen wir ja jeder durch die EEG Umlage jeden Monat serviert.


    Für die energieintensive Industrie in Deutschland ist das eine mittlere Katastrophe und wir stehen zur Zeit wirtschlaftlich so gut da, weil wir eben diese Industrien in Deutschland noch haben. bpaspi ich gehe mal davon aus das dein Arbeitsplatz direkt oder indirekt von Airbus abhängig ist. Aus was besteht eigentlich so ein Flugzeug? Natürlich aus Aluminium, das bestimmt auch von deutschen Zulieferfirmen beigesteuert wurde. Wenn diese Zulieferer nicht mehr Wettbewerbsfähig sind, kommen die Produkte halt aus anderen Ländern........ich denke die Franzosen würden liebend gerne die Lücke schließen und uns aus Airbus ganz rausdrängen. Sowas zieht riesige Kreise, so dass unsere Politik dann wieder Ausnahmeregelungen schaffen wird, die wir dann alle zusätzlich auf unsere Stromrechnung gedrückt bekommen.

    Ach ja was ist eigentlich mit dem CO2 Problem? Scheint im Moment ja kein Thema mehr zu sein......Gas ist ja sauber! :lol:

    Was möchtest du jetzt eigentlich damit zu Ausdruck bringen?

    Du verlinkst ein paar Seiten und stellst dieser zugleich in Frage und zitierst mich dabei noch!

    Das was Spiegel oder sonstige Journalisten aus Pressekonferenzen zusammendichten ist zum Teil abenteuerlich! Übersetzungsfehler, technischer analphabetismus und riesiger Interpretationsfreiraum führen zu solchen tollen Berichten.........übrigens fast ausschließlich nur in Deutschland zu finden!

    Was bei einer partiellen Kernschmelze passiert oder eben nicht hat man in Harrisburg TMI gesehen. Sicher kann man nicht alles 1:1 auf einen Siedewasserreaktor übertragen, da die RDB-Durchführungen für die Steuerstabantriebsstangen sich im unteren Teil des Reaktordruckbehälters befinden, aber solange sich die Schmelze im Wasser befindet bildet sich eine Art Trennschicht. Die Trennschicht bildet sich nicht nur zwischen Wasser und Schmelze sondern auch zwischen RDB und Schmelze. Die Außentemperatur des Reaktordruckbehälters soll "angeblich" ja nicht mehr als wenig über 100°C haben. Bei mehr als 400°C sollte man sich dann wirklich Gedanken machen.


    Also es gibt noch mehr Informationsquellen als Tepco..........schließlich ist Tepco nur ein Betreiber und kein Entwickler!

    Ach übrigens hat die tolle Frau Claudia Kemfert zugegen, dass die Kosten für den Atomausstieg zum Teil durch günstige Stromimporte aus den Ausland gedämpft werden. Wenn ab 2020 oder wann auch immer die deutschen KKW vom Netz gehen, werden diese Kapazitäten mittelfristig bis zu 40% aus dem Ausland gedeckt und was werden das wohl für Energiequellen sein? Nur ein Tipp: Sie sollen günstig im Einkauf und rund um die Uhr verfügbar sein! :roll:

    Da ich wohl zu den wenigen gehöre, die ihren S nicht mehr hergeben wollen rechne ich den Wertverlust nicht mit ein. Übrigens muss der Wertverlust auch noch von der Inflation bereinigt werden, da läppert sich über 10 Jahre schon was zusammen und verbessert somit die Bilanz ein wenig!

    Zitat

    Original von S2H

    Wenn man bedenkt das verstrahlte Containerschiffe aus Japan in Hannover gemessen wurden, ist deine Aussage sehr naiv.

    http://www.apfelpad.eu/angst-vor-vers…adioaktivitaet/
    Da scheine ich aber nicht der einzige zu sein, der sich des Risikos bewusst ist ;)

    Btt: Viel Spaß mit der Anlage und vor allem mit dem neuen Sounderlebnis deines S ;)

    Also man muss da schon unterscheiden können, ob das ein Bauteil ist was selbst strahlt (aktiviert wurde) oder eben nur durch Anhaftung von radioaktiven Teilchen, auch Kontamination genannt äusserlich strahlt. Letzteres ist wenn überhaupt durch eine gründliche Reinigung leicht zu entfernen und die andere Möglichkeit ist wirklich Bullshit, da es dafür massive Neutronenstrahlung bedarf.

    Also drunter bauen und freuen!

    Zitat

    Original von Hoti
    Bei Carbon (oder schwarzen) Hood Lifters wäre ich das nächste Mal auch dabei.
    :nod:

    Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich denke es gibt die nur in dieser Ausführung. Also Carbonlook bekommst du am besten mit einer Folie bzw. kannst du sie auch mit so einem speziellen Verfahren beschichten lassen.

    Alle anderen Haubenlifter aus Carbon entsprechen eben nicht dieser Qualität von SoS.


    Gruss Matthias

    Zitat

    Original von Wolle
    Will ja keine Angst verbreiten, aber es wird Zeit, dass sie mal einen erwischen und "dann zu 15 Sozialstunden verdonnern!"

    Gruß Wolle


    Aber Wolle sei mal nicht so hart, die haben doch nur Autos angezündet! Nach 15 Stunden wissen die doch gar nicht mehr für was sie eigentlich die Sozialstunden leisten! :lol: :lol: :lol:

    Auf die Finger klopfen und die Streichhölzer wegnehmen reicht doch! :roll:

    Zitat

    Original von juha
    Wer die Missbildungen von Kindern auch lange Zeit nach Tschernobyl sich anschaut, und das herunterspielt, hat meines Erachtens eine zu dunkel getönte Atombrille auf (oder ist ziemlich naiv um es mal nett auszudrücken).

    Ich denke das wars für mich, du hast gerade ne Grenze überschritten! Hier hat niemand auch nur im Ansatz die Missbildungen von Kindern aus Tschernobyl heruntergespielt, das Thema wurde hier nicht mal angesprochen!

    Daher kann ich und möchte auch nicht mehr deinen Argumentationen folgen! Ich bin raus!

    Zitat

    Original von juha
    na wenn diese Aussage mal nicht grenzenlosen Optimismus ausstahlt (welch morbider Wortwitz in diesem Zusammenhang) :roll:

    Naturwissenschaftliche Fakten.........mehr nicht! Wer jetzt noch von einer Kernschmelze spricht hat eben nichts verstanden und da helfen auch keine Wortwitze drüberhinweg!

    Also man muss unterscheiden können zwischen Brennelementeschaden, Brennstoffschmelzen, Kernteilschmelze und Kernschmelze mit durchbrechen des RDB sowie Teil-Rekritikalität von Kernbereichen usw.

    Und jetzt nochmal zum mitlesen: Der Kern ist nicht durchgeschmolzen und es wird auch nicht mehr dazu kommen. Was man mit Sicherheit sagen kann ist, dass der Kern teilgeschmolzen ist.

    Wer das nicht glauben mag und Weltuntergangsszenarien basteln möchte, dem stehen bei Greenpeace hervorragende berufliche Perspektiven in Aussicht.

    Aber vielleicht weisst du ja mehr als ich, dann bin ich ja mal gespannt wie du deinen grenzenlosen Pessimismus erklären kannst.

    Solche Projekte sind mir bekannt und bedeuten auch dort massive Eingriffe in die Natur, auch Norwegen hat Umweltschützer! Ich bin der Meinung das solche Projekte funktionieren können, aber nur in einem Europa ohne Grenzen und gemeinsamer Wirtschaftspolitik. Mal schauen wie sich Europa in der Krise entwickelt. Mir wäre es lieber das Deutschland hinsichtlich seiner Stromerzeugung autark bleiben würde. Wir begeben uns immer mehr in die Abhängigkeit anderer Staaten und solange wir kein richtiges einheitliches Europa haben, sollten wir möglichst unser eigenes Süppchen kochen.

    Ich denke entweder wird das Deutsche Modell irgendwann mal Vorbildcharakter haben oder es zeigt den anderen Ländern wie man es nicht machen sollte........das wird sich ja dann irgendwann zeigen.

    Zu den Reaktoren: Die Kühlung mit den Nachkühlpumpen funktioniert nicht, dass bedeutet die Wärme wird aus den Reaktoren nicht über das Kühlwasser direkt entzogen. Stattdessen wird ein Teil des Kühlwasser bewusst im Kern verdampft (ist bei Siedewasserreaktoren grundsätzlich so) und dieser Dampf kondensiert in der Kondensationskammer die wiederrum über die oben genannten Nachkühlpumpen eigentlich gekühlt werden (sind ja aber ausgefallen). Jetzt hat man einfach die Kugel (Containment bzw. Reaktorsicherheitsbehälter) in der sich der Reaktor und die Kondensationskammer befinden mit Meerwasser geflutet. Aber auch diese unvorstellbare Menge an Meerwasser heizt sich auf und führt zu einem Druckanstieg in der Kugel. Bei einem gewissen Druck muss auch die Kugel druckentlastet werden daher steigt des öfteren mal wieder weißer Rauch über den Reaktoren auf.

    Die deutschen Betonpumpen werden hingegen für die Brennelementebecken verwendet, die mussten auch wieder mit Wasser gefüllt werden.

    Also es wird definitiv nicht zu einem Durchbrennen (Kernschmelze mit durchbrechen des Reaktordruckbehälters) kommen. Mit jeder Stunde die vergeht nimmt die Nachzerfallswärme weiter ab. Ich bin daher recht zuversichtlich das Japan mit einem blauem Auge davon kommen wird.

    Zitat

    Original von R510
    Ich bin gestern mal beim lackierer gewesen und er hat sich meinen S2000 mal angesehen und es kostet 4500€ mit allen drum und dran sind das normal Preise ??

    einige von euch haben ja den S schon neulackiert was habt ihr den so bezahlt ?

    Der spinnt total......das Auto hat ja nicht mal ein Dach zum lackieren! :lol:

    Also zum Facelift passt es auch irgendwie nicht und ne Kirmesbeleuchtung möchte ich ebenfalls nicht. Das mit den Scheinwerfern ist schon ziemlich aufwendig und wie ich finde ist er ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen. 8o

    Also wer das Thema Fukushima wirklich von Anfang an verfolgt hat, muss wirklich von einer zufriedenstellenden Situation sprechen. Ich kann mich noch immer an die Statements diese weltfremden Greenpeaceexperten erinnern, die sprachen von hoffnunglosen oder sinnlosen Versuchen und rumbastelein der 50 übriggebliebenen Technikern und haben deren abzug gefordert. Jetzt ist es um diese Experten ein bisschen ruhig geworden........das hat irgendwie was vom mittelalterlichen Markplatzgeschreie gehabt.

    Zusammenfassend kann man sagen es kam zu zwei Anlagenauslegungsüberschreitende Ereignissen ohne den größten anzunehmenden Unfall, obwohl das von den sogenannten Experten ja schon fast gefordert wurde. :roll:

    Zu dem Plutonium: schon mal was von Eileiterschwangerschaften gehört? Ne mal im Ernst das Plutonium stammt zum größten Teil von oberirdischen Kernwaffentest und natürlich von Hiroshima und vorallem Nagasaki und trotzdem ist die Lebenserwartung der Japaner weltweit am höchsten......schon komisch oder?


    @ Robocop oder so ähnlich: Die Aktivität wird sich natürlich stark verdünnen und in dem Meer sind im übrigen die größten Uranvorkommen gelöst und damit auch das U235 Isotop und das spaltet sich auch mal ganz gerne spontan! Zudem sind das zum größten Teil Nuklide die keine bedeutend hohe Halbwertszeit haben.

    Dann darf ich mal auf auf BP und das Bohrloch im Golf von Mexico verweisen........diese Katastrophe ist jetzt ja schon ein bisschen her und fürs Meer weit aus schlimmer als die Aktivität vor Fukushima und wer spricht noch davon? Keine sau! Alle tanken wieder fleißig bei BP und co. und vom Öl will sich hier im Forum auch keiner verabschieden! Also ich wette mit dir in 6 Monaten werden sich nicht mehr viele dafür interessieren! Oder hast du gewusst das es mehrere havarierte atomgetrieben U-boote gibt, die auf dem Meeresboden langsam verrotten und das schon seit einer halben Ewigkeit?

    Ich möchte nur das man sachlich miteinander redet und eine Lösung für einen behutsamen Ausstieg aus der Kernenergie macht. Sicher ist eins, wer schneller raus will, wird mehr bezahlen müssen und wahrscheinlich ne ganze Menge zusätzliches CO2 emittieren......zumindestens Mittelfristig!

    Schöner S,

    erstmal herzlich Willkommen. Da du noch recht neu mit dem Wagen unterwegs bist und kein Sasionkennzeichen besitzt würde ich dir ein Sicherheitstraining mit deinem Schätzchen nahelegen oder nehm dir zumindestens die Tipps der hier anwesenden Altmeister zu herzen (ich zähle mich persönlich nicht dazu).

    Das T-Shirt ist ja mal geil :D


    Gruss Matthias

    Eigentlich habe ich gedacht hier in diesem Forum gibt es auch technikbegeisterte, die völlig idiologiefrei an das Thema Energieversorgung rangehen. Stattdessen habt ihr euch alle auf die Kernenergie eingeschossen.......aber das scheint im Moment der Zeitgeist zu sein. Erst mal weg damit und danach sehen wir mal weiter.

    Mal im ernst, wir sind die 4. größte Industrienation der Welt und wollen ohne vernünftige und vorallem bezahlbare Konzepte unsere Energieversorgung auf solch wackelige Beine stellen? Im Grunde sah das von der Bundesregierung vorgelegte Energiekonzept bis 2050 eine Stromimportierung von bis zu 30% aus der EU vor und das bei einer Verlängerung der laufzeiten für Kernkraftwerke.

    Wie sollen wir in spätestens 9 Jahren die Hälfte der Grundlast durch erneuerbare ersetzen???? Wieviele Windräder ohne die entsprechende Speichertechnik sollen wir in der Zeit aufstellen und wenn wo? Nur mal so grob geschätzt müssten das Locker über 30.000 zusätzliche sein. Wer soll das Geld dafür locker machen?

    Und ich garantiere euch, wer würde bei solchen Aussichten kurzfristig Gaskraftwerkskapazitäten schaffen, wenn solche Investionen über 40 Jahre mit guter Auslastung für die Betreiber laufen sollen? Niemand!

    Zitat

    Original von Alexander G
    Die schäden die eine naturtkatastrophe anrichtet kann man beheben .Wie lange wird Tschernobyl und Fukujima unbewohnt bleiben . In Harrisburg sollen sie nicht gewusst haben an welchen knöpfen sie drücken oder drehen sollen und in Tschernobyl haben sie nen Test durchgeführt .Dabei ist ihnen der ganze laden hochgegangen .Ich bin nun auch der Meinung man sollte sich mit Augenmass von der Atomkraft verabschieden .


    Mathias bevor es diesen Fred gab wusste ich auch wo du Arbeitest .;) Das Forum hat es mir gesagt ;)

    Du Stalker :lol:

    Die meiste Aktivität wird zur Zeit ins Wasser geleitet, dass einzige was einen ein bisschen Sorge machen sollte ist das Caesium, aber die Abgabe wird erst mit dem Venting beendet sein, daher muss man mal abwarten wie hoch die Belastung sein wird. Bayern ist ja schließlich auch noch bewohnt und das trotz der Ceasiumbelastung. Jod hat hingegen sehr geringe Halbwertszeiten nach 80 Tagen ist so gut wie nichts mehr da, so ähnlich ist es mit den Leitnukliden der Edelgase.

    Ich kann mich nur wiederholen, diese Unglück ist nicht im geringsten mit Tschernobyl vergleichbar. Dort wurde der Kern quasi in die Atmosphäre geschleudert und damit auch die giftigen Substanzen wie Plutonium. Zusatzlich brannte der Moderator noch mehrere Tage (Grafit) mit mehreren Tausend Grad, dem haben wir auch den heute noch messbaren Fall Out in Deutschland und halb Europa zu verdanken. Zu dem Plutonium was man um Fukushima gefunden hat, hat man nachdem die Presse das Thema ausgeschlachtet hat nie wieder was großartiges gehört. Der Grund ist ganz einfach, die gemessen Werte entsprechen den Werten, die für Japan typisch sind und überschreiten nicht im geringsten die Grenzwerte.

    Ich bin der Meinung Fukushima wird nicht unbewohnbar bleiben, alle die anderer Meinung sind sollten es mal anhand von eindeutigen Fakten beweisen und nicht einfach pauschal von Tschernobyl reden.

    Übrigens waren die ersten 30 Leute in Tschernobyl in folge der Strahlung bereits drei Wochen nach dem Unglück tod. In Fukushima leben noch alle bis auf zwei die durch den Tsnuami ihr leben lassen mussten!

    Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Zitat

    Original von anschobi
    Ich denke, dass es für Kernkraftwerke derzeit keine Alternative gibt.

    Aber an all die Leute die sich Sorgen um die Sicherheit der Kernkraft machen, hab ich nur eine Frage: Wieviel mehr Menschen sind in Deutschland durch Kohlekraftwerke umgekommen als durch Kernkraftwerke?
    würde mich nicht wundern, wenn es 1000 mal mehr wären

    In China ganz bestimmt und das jedes Jahr! Im Grunde wollte ich eigentlich kein Pro/Kontra Kernenergie Thread starten, das ist eher auf den Mist eines Einzelnen gewachsen.

    Vielmehr bereitet mir die Meinungsmache in unserem Land sorge und das Verhalten einzelner Politiker und damit meine ich alle politischen Lager und da braucht es nicht die Kernenergie da recht schon S21!

    Letztendlich wird der Tsunami in Deutschland mehr Sachschaden anrichten als er es in Japan getan hat.

    Kein Problem ich versuchs mal: ;)

    Also Kernkraftwerke wurden in der Regel auf eine technische Lebensdauer von 40 Jahren ausgelegt. Dies begründet sich in erster Linie mit der Neutronenversprödung des Reaktordruckbehälters.

    Der Reaktordruckbehälter ist das Druckgefäß in dennen sich die Brennelemente befinden. Er besteht in der Regel aus mehr als 20cm speziellem Stahl.

    Diese Neutronenversprödung wurde auf Grund der damaligen Fahrweise hochgerechnet und das Ergebnis waren 40 Jahre ohne Einschränkungen. Durch die sogenannte Low Leckage Beladung und dem vermehrten Einsatz von Mischoxidbrennelementen wurde die Versprödung soweit reduziert, dass der RDB eine theoretische Lebensdauer von 100 Jahren hätte. In anderen Ländern wurden die Laufzeiten auf jetzt schon 60 Jahren verlängert. Andere Komponenten sind sowieso austauschbar und werden bei Bedarf gegen moderne ersetzt.

    Den Atommüll als solches hätte man durch eine Wiederaufbereitung um ein vielfaches reduzieren können, das würde aber zusätzliche Transporte bedeuten zudem wurde es von der rot/grünen Regierung verboten, daher haben alle Kernkraftwerke ein sogenanntes Zwischenlager.